Hallo Community,
ich baue mir gerade eine kleine Wetterstation für die Astronomie auf.
Dafür verwende ich den DS18B20, BME280, BMP280 und den MLX90614 für den Himmel.
Nun ist das Sketch und die Platine fertig und einsatzbereit, die Daten werden in Firebase gespeichert.
Der BMP ist für die Innentemperatur zuständig, während der BME280 und der DS18B20 für die Außentemperatur verantwortlich sind.
Nun müssen der MLX90614 und der BME280 Kontakt zur Außenwelt haben.
Für den MLX90614 würde ich ein Loch mit dem entsprechenden Durchmesser in den Deckel bohren und es dann mit Silikon abdichten.Für den BME280 habe ich ein kleines Kabelrohr zurechtgeschnitten, in dem der Sensor platziert ist, um Messungen durchzuführen.
Zur Absicherung habe ich vorerst eine alte Rettungsdecke verwendet und sie mit Spezialkleber um das Rohrende befestigt.Habt ihr Tipps für mich, wie ich das verbessern kann?
Ich kann es auf deiner Box nicht erkennen, aber normalerweise ist in den Rand eine Gummidichtung eingelegt. Durch die Schrauben wird die Dichtung dann zusammengepresst und das Teil ist dicht.
Das Problem bei deinem Sensor ist, das du ihn nicht einpacken darfst. Denn das Gehäuse wirkt dann als Isolator.
Lies dazu bitte :
Im Prinzip beißt sich da die Maus in den Schwanz.
Ich würde zu einer Lamellenhülle tendieren. Die würde genug Luftfeuchtigkeit + Kälte/Wärme hereinlassen und gleichzeitig verhindern das Wasser eindringt.
Jedenfalls hat das der Hersteller meines (fertig gekauften) Außensensor mit seinen Gehäuse so gemacht.
Edit: So eine Lamellenhülle zu bauen, ist kinderleicht. Einfach 3 Deckel von einem Schmierkäse aufschneiden , und versetzt zueinander mit etwas Abstand wieder zusammenkleben z.b. 3D-Druck ist schöner
Du hast leider schon ein Loch in den wunderbaren Verteilerkasten gebohrt, was viel zu groß ist.
Ich hätte ein Loch in den Deckel gemacht und von hinten den Sensor dagegen geklebt, sodass der nach vorne (fast) bündig abschliesst und gleichzeitig durch die Verklebung nach hinten wieder dicht ist. (Ungeziefer)
Um zu vermeiden, dass sich da jetzt Regen drauf ansammelt, gehört ein so genanntes Möbelgitter davor gesetzt.
Gibt es in Eckig - 70x70mm - mit Lamellen, oder in Rund mit kleinen Löchern.
Kommt drauf an, wie sehr Du das Teil der Witterung aussetzt.
Wenn da nur Regen dran vorbei geht,, reicht das rund. Wenns dann doch etwas frei hängt, dann lieber die Lamelle. Abdichten dann mit einer Silikonraupe vor der Montage und nach unten eine kleine Lücke lassen, das evtl. anfallendes Tropfwasser ablaufen kann.