Ne LED überfahren stammt bestimmt nicht von mir.
Von mir gibt es keinen einzigen Videoupload.
Ich habe schon aus reiner Neugierde als jugendlicher LEDs direkt an 230V angeschlossen. Gehäuse abgesprengt, hat eklig gestunken. Aha.
jetzt weiß ich es. Weiter zum nächsten Experiment...
Du hast einige Beispiele aufgeführt wie du das meinst. Aber bei mir fällt trotzdem nicht der Groschen was du damit sagen willst.
Da sind meine Gehirnwindungen wohl irgendwie ganz anders geschnörkelt. ;-)))
Programmieren ist so vielfältig wie das was man mit Lego-Bausteinen
bauen kann. Es gibt gewisse Grundstrukturen die in vielen aber niemals in allen Fällen Sinn machen.
state-machine basierend auf switch-case.
nicht-blokierendes timing,
arrays, pointer, Objekte, Instanzen, Klassen, libraries.
Und dann so eher kleinteilige "Bauteile" wie if-bedingungen,
und Schleifen.
Tja und mehr fällt mir an übergeordneten Strukturen nicht ein.
Um mal ein mechanisches Analogon zu gebrauchen:
Schraube: Für was kann man die alles verwenden?
Na unendlich viel mehr als nur "Brett auf Balken" schrauben.
Paßschraube, Einstellschraube, Fixierschraube, Sicherungsschraube,
Anschlagschaube, Niederhalter,
Schraube als Achse, Hebel, Kraftverstärker (im Abzieher), Abdichtung
Öl-Einfüllstutzen, Antrieb mit Spiel (Trapezgewindespindel) Antrieb ohne Spiel Kugelumlauf-"Schraube" äh Kugelumlauf-Spindel usw. usw. usw. usf.
Und da soll jetzt jemand die auf 2 DINA4-Seiten komprimierte Eierlegende Wollmilchsau bringen?
Fang einfach an zu Programmieren mit etwas was du interessant findest und dann kommt "Das Wissen" mit der Programmiererfahrung. Tja und die Kurse die ich oben schon als Links angegeben habe halte ich dafür für geeignet.
Ob das zu deinen Gehirnwindungs-Verschnörkelungen passt? Keine Ahnung!
vgs