Wie einzelne WS2812B LED anschließen?

Ich möchte eine einzelne WS2812B LED an den Arduino anschließen.
+/- und Data ist klar aber muss ich einen kondensator oder einen Widerstand anschließen? Wenn ja wo?

Danke!

Siehe hier, letzte Seite.

Aus esoterischen Gründen zwischen Arduino und Din gern noch einen Widerstand +-300 Ohm. Geht auch ohne, aber da geht dann manchmal ein WS2812B kaputt.

Das sind keine esoterische Gründe sondern damit der WS2812 nicht kaputtgeht, wenn die 5V am WS2812 fehlen, aber Spannung am Din Pin anliegt.

Bei fast allen IC ist es verboten, eine um 0,5V höhere Spannung als die Versorgungsspannung an Eingänge anzulegen. Wenn keine Versorgungsspannung anliegt, dann ist die Versorgungsspannung 0V und es darf mac eine Spannung von 0,5V anliegen. Die ist so weil Schutzdioden zwischen den Eingängen und Masse bzw Versorgungsspannung geschaltet und um Statishec entladungen abzuleiten. ESR Schutz.

Zur Frage von Balisto:

Ein Widerstand von 330 Ohm zwischen Arduino-Pin und Din reicht.

Grüße Uwe

okay Danke!

@uwefed: Volle Zustimmung, was Du schreibst.

"Esoterisch" deshalb, weil mir auch schon ohne den von Dir geschilderten Sonderfall WS2812B abgeraucht sind - die LEDs hatten definitiv vor dem MC Spannung und trotz eines sehr kurzen Datenkabels und obwohl ich nichts anders gemacht habe, als die 1000 Male davor, ging die erste LED beim Einschalten des MC kaputt.

Wirklich schlüssig erklären konnte das noch niemand, aber im FastLED Forum sind da auch schon andere Leute dran verzweifelt.

Wenn ich jetzt noch was mit den flexiblen Matritzen mache, schalte ich immer zusätzlich einen WS2812B als "Sicherung" bzw. Sollbruchstelle davor, weil es sonst ein Elend ist, auf diesen labberigen Folien löten zu müssen...

Mit den LDP8806 oder den APA102 habe ich das Problem selbst noch nie erlebt.

Mit Eingangsspannung > Versorgungsspannung bekommt man ohne Widerstand natürlich alle LED Controller gegrillt.

Beste Grüße,

Helmuth