Wie PTC- Heizelement (12V) mit Arduino steuern?

Hallo,
Ich bin noch ein Anfänger im Bereich Arduino. Für ein Projekt möchte ich ein PTC Heizelement (z.B. https://www.amazon.de/Heizelement-Aluminiumschale-Heizplatte-Temperatur-Miniaturheizung/dp/B07FJZQLMK/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=253WACWLO9J8W&th=1) an einen Arduino anschließen, sodass ich dieses darüber an und ausschalten kann. Dieses Heizelement benötigt allerdings eine Spannung von 12V. Wie kann ich ein solches Heizelement an den Arduino anschließen?

Viele Grüße

Sie würden einen Transistor verwenden (wahrscheinlich einen MOSFET)
(Sie möchten auch steuern, wie viel Strom je nach Spezifikation Ihres Moduls gezogen wird)

Dein PTC Element ist kein Peltierelement.

Ja, war ein Fehler. Gerade geändert. Sollte ja aber denoch mit einem MOSFET funktionieren.

Es muss aber ein Logic Level Mosfet sein, der möglichst bei einer Spannung von <5V sicher durchschaltet.

Ok, ist es damit dann auch möglich zum Beispiel per Knopf oder App am Arduino das Heizelement an und auszuschalten?

Per Knopf ?
Du meinst vermutlich einen Taster ?
Per Taster ja, mit der richtigen Programmierung.
Per APP kommt ganz auf den Arduino und der weiteren Hardware an.

Ok, Danke für die Hilfe!

Gerne....

Wen Du allerdings das Temperatur abhängig steuern willst braucht man noch ein NTC oder besser Temp. Sensor z.B. DS18B20 je nach Temp. der Heizplatte. In der Beschreibung ist 80° angegeben, gehe davon aus das dass Ding hat ein Bimetall oder was ähnliches eingebaut.

Ja, das wäre etwas was ich dann gerne später noch ergänzen würde. Danke!

Welchen Arduino würdet ihr mir für dieses Projekt dann empfehlen?

Wen noch dazu WLAN kommt ein ESP8622 oder Arduino Nano Uno Mega usW.

Ein PTC erhöht seinen Widerstand bei steigender Temperatur, deswegen heißt er so.
Dieser reguliert seinen Stromverbrauch so, dass bei 12V 80° erreicht werden.
Kein Bimetal nötig.

Ich weis wie eine PTC Heizung funktioniert gib im 20V und der hat über 90°, und ja der Draht da drinnen hält das aus.

Das Ding hat angeblich 2-5 W,
damit kann man sich den Widerstand (warm/kalt) ja dann ausrechnen.

Also wie einen MOSFET steuern guck hier

Von was für einer APP ist denn die Rede ?

Was bei einem ESP wieder Probleme bereitet.

Hast recht nur gerade bei dem großen A gibt's keine genauen Angaben und die meisten sogar falsch. Hauptsache die Kasse klingelt