für ein kleines Projektchen möchte ich auf meinem Adafruit Feather (32u4) Bluefruit LE einen Joystick/Thumbstick und eine LiPo-Batterie anschließen. Doch ich hänge aktuell noch fest, was die Anschlussmöglichkeit angeht.
Verwendeter Joystick: AZDelivery Joystick Modul KY-023 kompatibel mit Arduino
Verwendete LiPo: EEMB 3.7V 1100mAh Lipo Batterie Akku 603449 Lithium Polymer Batterien mit JST Stecker.
Der Plan ist, das Board stets über den 5V USB Stecker zu versorgen, als Backup (z. B. beim Umstecken der USB-Stromversorgung) eine LiPo-Batterie angeschlossen zu haben, so daß die Anwendung auf dem Board ununterbrochen weiterläuft.
Über weitere Infos zu sinnvollen Anschlussmöglichkeiten oder/und weiteren Tipps würde ich mich sehr freuen und bedanke mich dafür schon mal im Voraus.
LG
PS: Gerne hätte ich hier eine Skizze angehangen, sehe hier beim Schreiben allerdings keine Möglichkeit Links oder/und Bilder hier in den Beitrag einzubinden. Es ist auch mein erster Beitrag.
Ja, den möchte ich auch nutzen - halt parallel zum USB-Anschluss.
Analog dazu muss ich den Joystick jedoch auch mit 5V versorgen, den ich aktuell über die USB-PIN (der 3. PIN unter dem Batterieanschluss) mit Strom versorge. <= Ohne zu wissen, ob das der richtige Weg ist.
Ich hatte die 5V-USB-Stromversorgung dran, den Joystick wie oben erwähnt angeschlossen und für <1 Sekunde die Batterie mal angeschlossen (mit eingebauten Ein-/Ausschalter für die Batterie), und das Board rauchte ganz kurz und ich hab die Batterie dann sofort abgeklemmt mittels dem Ein-/Ausschalter.
Das Board läuft noch und auch alle die Verwendeten Pins der 5 Buttons, LEDs, Joystick, etc. funktionieren nach wie vor.
Nur wollte ich das nicht nochmal machen, ohne hier nachgefragt zu haben.
Daher auch die Frage nach der richtigen Anschlussmöglichkeit.
Der Joystick ist 2 Potentimeter und ein Taster, keine elektronischen Teile. Wenn Du 5V anschließt machst Du den ATmega32U4 kaputt, weil dieser mit 3,3V funktionert. Anders als beschriftet müßte das Teil auch mit 3,3V funktionieren.
Auch dir vielen Dank Uwe.
Das was du schreibst (1.) leuchtet mir (nun) auch ein.
Gerne probiere ich das nun mal aus.
Laut der Board-Beschreibung könnte ich für den Joystick damit die 3,3V an der PIN "BAT" oder "3V" abgreifen, wobei es egal sein dürfte, welche davon nehme ich.
Sollte ich mich irren, so bitte ich um Korrektur.
Nein ist nicht egal.
Du mußt 3,3V nehmen, da der Controller ATmega32U4 mit 3,3V läuft. Solltest Du höhere Spannungen nehmen (UBS, Vbat) reskierst Du den 32U4 zu killen.
So, nun habe ich das mal umgesetzt, mit folgendem Ergebnis:
Der Joystick, wie von dir Uwe gesagt, funktioniert genauso (nur mit deutlich niedrigerer "Rate", also scheinbar mit einem Delay - versuche das im Code zu fixen).
Auf dem PIN 9 liegt bei mir der Button-4 (hab insgesamt 5 Buttons) dran. Und irgendwie drückt sich der Button-4 (also PIN 9) "von selbst". Also liegt das Signal bei 9 sporadisch irgendwie auf LOW und HIGH scheinbar.
In der Controller-Beschreibung ist folgendes erwähnt: "Measuring Battery: If you're running off of a battery, chances are you wanna know what the voltage is at! That way you can tell when the battery needs recharging. Lipoly batteries are 'maxed out' at 4.2V and stick around 3.7V for much of the battery life, then slowly sink down to 3.2V or so before the protection circuitry cuts it off. By measuring the voltage you can quickly tell when you're heading below 3.7V. To make this easy we stuck a double-100K resistor divider on the BAT pin, and connected it to D9 (a.k.a analog #9 A9). You can read this pin's voltage, then double it, to get the battery voltage."
Hat das damit etwas zu tun und ich suche mir am Besten einen anderen freien PIN oder wie wäre das Verhalten zu verstehen/erklären?
Man kann die interne Referenzspannung messen und so auf die Versorgungsspannung schließen.
So braucht men keine pins oder Spannungsteiler um die Betriebsspannung zu messen.
Die 3,3V sind konstant solange die Batteriespannung über 3,6V ist. Sinkt die Batteriespannung darunter so ist der Ausgang des 3,3V Spannungsstabilisators nicht mher 3,3V sonder niedriger.
Hmm... Englisch versehe ich zwar, aber fachlich ist mir das Zitierte nicht ganz geheuer.
Das mit der "stabilen" 3,3V ist verstanden, und passt.
Nur das Verhalten mit dem Button-4 ist mir noch immer klar, wie das zustande kommt. Auch wenn mich da die Ursache interessieren würde, werde ich den Button-4 mal auf einen anderen PIN legen, so dass ich vorankomme.
PS: Meine Unbedarftheit bitte ich zu entschuldigen. Programmiert habe ich vor ca. 20 Jahren mal und aktuell versuche ich mit grundlegendem Elektronikwissen in die Arduino-Welt ein wenig einzutauchen.
Bezüglich der Widerstände für die LEDs... welche Widerstände bräuchte ich denn da?
Ein offener Eingang (Taste nicht gedrückt) hat keinen definiertes Spannungspotential. Je nach Einstreuung von Störungen kann er als HIGH oder LOW gelesen werden. Es braucht beim mit Masse verbundenen Taster einen Pullupwiderstand. Du kannst den internen mittels pinMode(pinnummer, INPUT_PULLUP) aktivieren.
Bringt nichts, siehe oben.
Vorwiderstände.
Das das wahrscheinlich nicht die Antwort auf Deine Frage sein wird:
Du mußt den Strom durch die LED begrenzen. Werte können zwischen 220 Ohm und 1kOhm liegen (je kleiner desto heller ist die LED)
geaueres: LED Vorwiderstand berechnen » Widerstände für LEDs | Conrad