Ich möchte mit meinen vorhandenen Arduino Nano (CH340) meine Heizkörper im Haus eine Weile überwachen.
Gedacht ist die Vorlauf- und die Rücklauftemperatur sowie die oberste Ecke der Heizung zu messen. Es sind also 3 Werte die gespeichert werden sollen. Ein Messlauf mit 3 Werten pro Minute.
Das Auslesen und speichern soll hier nicht Thema sein, das klappt.
Ich habe ca. 30 Heizkörper über 3 Etagen im Haus verteilt und keiner steht so optimal, dass ich diese direkt mit dem Ethernet verbinden kann. Ich müsste einen Arduino im Raum dann quasi als Sammler der Daten definieren und die Daten dann über diesen per ETH-Modul ins Netzwerk schicken.
Nahe Arduinos würde ich direkt verkabeln.
WLAN steht in jedem Winkel zur Verfügung, Module habe ich aber dazu keine.
Ich habe noch 10x 433MHz Module mit Sender um Empfänger. Die könnten auch als Sammler pro Arduino eingesetzt werden. Einer ist der Empfänger und die anderen die Sender.
Hier habe ich aber gelesen, dass es zu Datenverlusten kommen kann, gibt es hier schon mehr Erfahrungen um das zu reduzieren ?
Der Empfänger der Daten wird dann ein Raspberry Pi4 sein. Das soll aber nicht Inhalt der Frage sein.
Mir geht es darum Wege zu finden für 4-8 Wochen alle Arduinos durchlaufen zu lassen um ein Bild zu bekommen, was so im Haus an Wärme bewegt wird und ich die Messungen "optisch unauffällig" machen kann. Die Stromversorgung spreche ich schon garnicht an
Dank vorab für Eure Tipps und Hinweise, falls ich mich verkopft haben sollte.
Ich kenne Deine Kenntnisse nicht, aber von mir ausgehend würde ich einen ESP32 mit WLAN am Router oder RasPi anmelden und darüber die Werte übertragen.
Danke für den Tipp, unabhängig von dem wie ich es mache, werde ich es so im Code berücksichtigen. Ich habe pro Heizung 3 Sensoren, also auch 3 ID richtig ?
Ich konzentriere mich auf ESP32, aber ESP8266 sollte auch gehen, wenn die Sensoren angeschlossen werden können. Der ESP8266 hat z. B. nur einen analogen Eingang und viele spezielle Belegungen, siehe ESP8266 Pinout Reference: Which GPIO pins should you use?.
Ablauf:
Alle Sensoren stehen auf Empfang
Der Sammler sendet: Hallo Sensor 1 gib mir mal Deine Werte
ALLE Sensoren empfangen die Nachricht
Der Sammler geht auf Empfang
Sensor 1 stellt fest, das die Nachricht für ihn war
Sensor 1 stellt das Paket zusammen
[ID, Temp1, temp2, Temp3, CRC]
Sensor 1 sendet das Paket
ALLE empfangen die Nachricht
Sensor 1 geht auf Empfang
Alle Sensoren merken, das das Paket nicht für Sie ist.
Der Sammler wertet das Paket aus
CRC ist OK? - Dann ist das Paket i.O und kann verarbeitet werden
CRC nicht OK? Dann frage den Sensor erneut an.
Danke. Werde es versuchen
So könnte ich theoretisch jede Heizung an WLAN anbinden und die Daten im Netz abfragen, den Rest bekomme ich raus.
Jetzt muss nur noch die Stromversorgung geplant werden.
Danke, ich definere den Raspberry als Master und die Arduinos als Nodes ?
Frage ich dann die Nodes direkt über den Raspi ab, oder geht es über das WLAN ?
also definiere ich es softwareseitig ?
Arduino -> NRF24L01 -> MESH -> Raspberry, richtig ?
Frage ich dann die Daten wie "normal" per SPI Schnittstelle ab, richtig ?
Möglicherweise hat Dein WLAN-Access-Point eine Begrenzung in der Anzahl der Verbindungen.
Daher wäre eine Kabelverbindung je Zimmer denkbar, dann auch wieder CAN-Bus möglich. Also Nano mit CAN-Bus und einem ESP32 verbunden. Der ESP32 hat CAN-Bus eingebaut und benötigt nur einen Treiber TJA1050, der Nano ein MCP2515 CAN Bus Modul.
Danke, ich habe mal 5 Stück bestellt, nun werde ich es mal durchtüfteln bei einer Heizung und mich wieder melden. Batterieversorgung habe ich ein interessantes Konzept gefunden, mal sehen, ob es klappt, dann schreibe ich es.