Hallo meine Lieben,
bitte helft mir kurz folgendes Vorhaben in Zeit- und Kostenaufwand einzuschätzen:
Es soll eine Halterung für ein Tablet gebaut werden, welche:
das Tablet in x,y-Richtung bewegen kann (Drehen/Neigen)
über Internet steuerbar ist
Szenario:
Tablet steht auf Ständer im Konferenzraum. Auf meinem Tablet Zuhause ist eine Android App (Processing??) mit welcher ich das Tablet im Konferenzraum drehen/neigen kann.
[Audio und Video läuft über Skype o.Ä]
Was man also bräuchte (?):
Wlan-Modul (welches?)
Arduino (welchen?)
2 Motoren (welche packen es 600 g Tablets zu schwenken?)
Eine App für die Steuerung der 2 Motoren (Ein großes Fragezeichen für mich.)
Die 2 Motoren zu programmieren wäre ok für mich. Dass das aber übers internet funzt stellt mich vor eine große Hürde!
Bitte gebt eure Meinungen zum Aufwand ab und ich wäre überaus dankbar um jegliche Idee zur Umsetzung!!!!
Du brauchst auf jeden Fall einen Server/Service im Internet, der auf einen Seite die Befehle deiner Android-App annimmt und auf der anderen Seite mit dem Arduino kommuniziert.
Also prinzipiell so:
Android-App <—> Server im Netz mit Service <—> Arduino.
Ob der Arduino dann regelmäßig (wenn “Echtzeit”, dann in sehr kurzen Zeitintervallen) die neuen Positionsdaten holt oder mit dem Internetservice eine durchgehende Verbindung hält (beispielsweise mit einem NodeJS-Server), ist dann egal. Hauptsache du hast durchgehenden Internetzugang, wie Eisebaer schon schrieb.
Zur Android-App würde ich mal nach Cordova googlen, das ist ein Framework zur Erstellung von Android/iOS-Apps auf Basis von Webtechnologien (HTML5/JS).
Ich würde das in einzelne Arbeitspakete teilen:
Arduinosteuerung von Motoren erstmal über Serial direkt am PC
Webservice bauen (testweise noch nicht im Netz sondern auf dem gleichen PC)
Android-App bauen mit Kommunikation zum Webservice.
Insgesamt ist es ein recht großes und komplizierteres Projekt, wenn du von den Webtechnologien etc noch keine bis wenig Ahnung hast würde ich sagen.
Man kann auch ohne Server bzw Internet zwischen APP und Arduino kommunizieren, sie sollten nur im selben Netzwerksegment sein. Aber das wären sie ja, wenn man eine WLAN-Accesspoint aktiviert in Reichweite für beide. Es müsste sogar gehen wenn man tethering am Smartphone aktiviert.
Alles eine frage der IPs und der Programmierung. Fester Server im Internet wird nur dann gebraucht wenn sich IPs wechseln wie das bei Home-Internetanschlüssen der Fall ist in der Regel.
ja, das meinte ich: es gibt hundert möglichkeiten:
arduino mit ethernet- oder wlan-shield als webserver.
ESP8266 als webserver, wäre das billigste.
wenn man javascript schon kann, einen nodejs-server auf einem raspberry. mit oder ohne arduino hintennach. wäre das schnellste.
ist aber eine sehr unvollständige liste. sind nur die drei dinge, die ich selbst schon gemacht habe, geht alles weltweit zu steuern.
die art des internetzugangs vor ort wäre immer noch wichtig. mit dem wlan des konferenzraqumes geht das nicht, die werden keine portweiterleitung für gäste einrichten.
einfach wäre ein 3G-router mit SIM-karte.
schön wäre natürlich tethering am handy, aber dazu müßte man dyndns und portweiterleitung am phone haben, und dazu ist mit keine lösung bekannt. ich hab's vor ein paar tagen mal (nur kurz) gegoogelt und mich gewundert, daß ich kaum was zu dem thema gefunden habe. das müßte doch viele interessieren...
gruß stefan
PS.: der letzte absatz soll jetzt natürlich keine aufforderung an chefin sein, zu suchen... :o
danke für den tip, ich hab' erstmal nach dyndns auf android gesucht und wenig gefunden. aber eben nur kurz, mein chef glaubt seltsamerweise, ich soll was arbeiten (zum glück hat er solche einfälle nur selten).
hab' mir jetzt mal einen port forwarder auf's handy geholt.
handy als hotspot und ESP als webserver geht vom handy aus problemlos, von außen mit port-forwarding leider nicht. der provider scheint da die ports zu sperren. naja, was soll's, anwendung dafür hätt' ich sowieso nicht.
Port Forwarding ist noch das halbe Problem, DNS wäre mir lieber. Hab heute auch probiert, nix klappt.
Ich nutze SPDNS, ist aus DE und kann bis 5 Domänen (Schrecklicher Name, wenn man 2 Buchstaben vertauscht).
Früher immer wheezy installiert und mich gestern gewundert warum nur Jessie auf der Website zu finden ist…
Ich hab erst mitm handy versucht, da es nicht ging jetzt mit nem raspi.
Node-Red läuft auch aufm handy, MQTT Broker fürs handy hab ich kein gefunden.
DNS läuft schon auf der Fritzbox, dann brauch man auf dem raspi keins.