ich will im Keller (Plattenbau, also im Erdgeschoss) ein paar Messungen vornehmen, die dann per Funk zu meiner Wohnung im 3. Stock gesendet werden sollen. Mit dem nRF24L01+ habe ich keine Verbindung hinbekommen.
Mit dem ESP8266 auf dem Balkon als WLAN-Extender geht es gerade so. Die Messung mit einem anderen ESP gibt mir etwa -85 bis -90dB. Für ein paar Byte alle halbe Stunde sollte es aber reichen.
Jetzt schaffe ich es aber noch nicht, Daten zu übertragen.
Der Extender verbindet sich mit dem WLAN, meldet mir, dass er die voreingestellte IP bekommen hat. In der Fritzbox taucht auch ein Gerät auf, dass mit dem WLAN verbunden ist. Allerdings zeigt die mir keine IP für dieses Gerät an...
Verwendet habe ich das Beispielprogramm RangeExtender-NAPT. Geändert habe ich nur die WLAN-Daten und ihm eine feste IP vorgegeben.
Der Client meldet sich beim Extender an, bekommt auch die von mir gewollte IP. Er verbindet sich aber nicht zum MQTT-Broker.
Ich vermute mal, dass die IP-Bereiche nicht zueinander passen.
Dürfen beide WLANs den selben IP-Bereich nutzen? Müssen sie es sogar?
Ist installiert, der Extender ist eingerichtet, hat dieses Mal von der Fritzbox auch eine IP bekommen.
Der Client meldet sich im neuen WLAN an, bekommt da auch die IP, die ich vorgegeben habe.
Verbindet sich aber wieder nicht mit dem MQTT-Broker. Taucht auch nicht in der Fritzbox auf.
Habe gegenprobiert, mit dem selben Programm im original WLAN funktioniert alles
Vorschlag für diesen Zweck: nimm LoRa in Verbindung mit einem ESP8266 oder AVR-Arduino als Bridge ins LAN o.ä.
Min Bekannter hat mehr zum Spaß ein LoRa-Modul mit AVR und Sensoren in den Keller geworfen und Oben eine Lora-Bridge mit ESP8266 zum WLAN/MQTT.
DDR-Plattenbau, 10 Geschosser, Keller und 10. Stock keinerlei Probleme, absolut stabile Verbindung. Ist natürlich nur für geringe Datenmengen sinnvoll, bei ihm alle 3 Minuten Temperatur und Feuchte.
Vielen Dank für den Vorschlag, ich würde das Problem aber gern erstmal mit den Mitteln lösen, die mir zur Verfügung stehen.
Zum einen kann ich immer noch eine andere Hardware nutzen, wenn ich feststelle, dass der Akku im Keller nicht lange hält oder mir nur unregelmäßig Daten in der Datenbank landen. Der Sender probiert nur ein paar mal, die Verbindung aufzubauen und die Daten zu übertragen. Danach geht er wieder schlafen.
Zum 2. funktioniert die Verbindung ja prinzipiell vom Extender in den Keller. Schwach, aber anscheinend zuverlässig. M.m.n. scheitert es im Moment an der Verbindung der beiden Netze.
Zum 3. bin ich mir sehr sicher, dass ich den nächsten Vorschlag für einen noch anderen Aufbau bekomme, wenn die LoRa-Variante an irgendeiner Stelle auch nicht klappt.