Windgeschwindigkeit mithilfe eines Ultraschallsensor bestimmen!

Hallo,
ich möchte gerne die Windgeschwindigkeit mit einem Ultraschallsensor bestimmen. Dazu habe ich ein Windrad gebaut und kenne den Kreisbogen zwischen zwei Blättern. Das heißt ich benötige noch die Zeit zwischen zwei Signalen des Ultraschallsensors. Also der beiden Blätter. Ich wollte dies gerne mit millis() machen aber komme leider nicht weiter.
Liebe Grüße
Leonie

Hallo Lenonie,

du möchtest mit einem Ultraschallsensor und den Abstand / Geschwindigkeit der Schaufeln bestimmen? Keine Ahnung ob das auch nur annähern funktioniert. Besteht die Möglichkeit einer konventionellen Messung der Umdrehungen? Hallsensor?

refo

Genau. Also ich habe bereits einen Code der mir sagt, wenn der Gegenstand unter 2cm vom Sensor entfernt ist bekomme ich eine 1 und über 2cm vom Sensor eine Null. Das heißt ich möchte einen Code der bei Empfang des Signals einer 1 die Zeit bis zum nächsten Signal der 1 bestimmt.
Leider nein ist für ein Projekt mit möglichst einfachen Mitteln und Arduino.

leonie25:
Leider nein ist für ein Projekt mit möglichst einfachen Mitteln und Arduino.

Ein Hallsensor wird so ziemlich zu den einfachsten Mitteln gehören. Was du vorhast ist viel aufwändiger und außerdem nicht wetterfest.

Gruß

Ich verstehe mal nicht die Konstruktion und auch nicht wie Du was messen willst.
Kannst Du uns bitte entweder ein Foto oder eine Skitze zeigen.

Man kann nämlich die Geschwindigkeit eines Gases durch Anderung der Laufzeit des Schalls zwischen Sender und Empfänger messen wenn diese zueinander einen konstanten Abstand haben.
ZB Ultraschall Windmesser (Ultraschall Anemometer)

Grüße Uwe

Danke euch ich werde Mal mit dem Hallsensor schauen.

???

Wenn jetzt Einer was von Reflex-Lichtschranke schwätzt, ist Das dann Dein ganz neuer Plan?

Ok, der US-Sensor dürfte für die gedachte Anwendung wirklich nicht der optimale Sensor sein - aber etwas mehr Rückgrat darfst Du schon zeigen.

MfG

Hallo,

Letzlich wird der Sensor Wetterfest sein müssen.

mir fallen da noch ein Reedkontakt, Näherunsinitiator kapazitiv oder induktiv, optisch Lischtschranke.

hängt davon ab wie Du das anbauen willst oder kannst.

Du die Zeit zwischen einem Fankenwechsel messen, Stichwort Frequenzmessung, Periodendauer messen.

Ultraschall-Sensor ist definitiv nicht wetterfest zu machen. Habe ich schon mal mit Frischhaltefolie probiert.
Außerdem ist die Messung zu träge. Bei höheren Windgeschwindigkeiten funktioniert die Messung nicht mehr.Magnet auf die Welle kleben und mit Hallsensor abfragen. x Impulse pro Minute entsprechen Windstärke y.

x Impulse pro Minute entsprechen Windstärke y

Und DAS dürfte auch eines der größeren Probleme werden - woher die Referenz nehmen?

Richtig, du müsstest dann dein Windrad neben eine geeichte Wetterstation stellen und x so lange anpassen, bis die Windgeschwindigkeiten übereinstimmen.
Oder es gibt bei dir in der Nähe einen Windkanal. Dann kannst du es auch dort machen. Das ergibt die genauesten Werte.

Hallo,
meinen Windmesser habe ich auf dem Dachträger meines Autos montiert.
Dann an einen windstillen Tag auf einer einsamen Strecke mit verschieden Geschwindigkeiten geeicht.

Ich habe übrigens einen Festplattenmotor umfunktioniert.
Mit Hilfe eines Schmitt-Trigger bekommt man schöne Impulse.