Wird mein Spannungswandler abrauchen?

Ich versorge mein aktuelles Ardu-Projekt über einen 3S Akku und einen MP1584EN 3A XM1584 Spannungswandler, der 5V über den 5V Pin in den Nano einspeist.

Wenn ich den Nano nun aber zum Aufspielen von Code an den PC hänge, klemme ich den Akku natürlich ab - allerdings frage ich mich, ob ich den Spannungswandler ebenfalls abklemmen sollte. Nimmt der es evtl. übel, wenn der Nano über USB versorgt wird und dann ja Strom in umgekehrter Richtung in den Spannungswandler speist? Oder sehe ich da etwas falsch?

Dazu solltest du dir das Schaltbild des Stepdown-Reglers ansehen. Manche Regler vertragen das, andere wiederum können das nicht ab und können sterben.
Fazit: Lieber auch den Stepdown-Regler abklemmen.

Edit:
Du könntest eine Diode in die +Leitung schalten und die Spannung etwas höher drehen, dann funktioniert es auch ohne abklemmen.

Ich würde sagen, lieber am USB Kabel den Plus weg, und Spannungsregler wie auch Akku dran lassen. Was ist soooo viel Arbeit daran? Ich brauche 5 Min. dann ist der Plus getrennt und die beiden roten Drahtenden sauber isoliert, dass sie nicht mit der Metallschirmung in Kontakt kommen können.

Franz

PS von Dieter: Du könntest eine Diode in die +Leitung schalten und die Spannung etwas höher drehen, dann funktioniert es auch ohne abklemmen.

Ja, oder das hier. Ich habe das vorher immer gemacht. Aber mit einer Spannung von nur knapp über 5 Volt. So kam ich mit der Diode auf 4,6 - 4,7 Volt für den Arduino, was manchmal bischen Stress brachte. Deshalb habe ich mich dann für die Unterbrechnung der Plusleitung im USB Kabel entschieden.

Franz54:
Ich würde sagen, lieber am USB Kabel den Plus weg, und Spannungsregler wie auch Akku dran lassen. Was ist soooo viel Arbeit daran? Ich brauche 5 Min. dann ist der Plus getrennt und die beiden roten Drahtenden sauber isoliert, dass sie nicht mit der Metallschirmung in Kontakt kommen können. .

Bei Netzbetriebenen Geräten ist das sicher die "bessere" Lösung.
Für einen Akkubetrieb würde ich das Abklemmen des Akkus vorziehen.
Aber das darf der TO entscheiden.

Sagen wir mal Du hast wirklich einen orginalen Arduino NANO V3.1. Da müßte eine Schutzdiode zwischen den 5V von USB und dem 5V Pin sein sodaß kein Strom in die USB Buchse fließt wenn mit 5V eingespeist werden. ich schreibe müßte weil ich keinen Schaltplan für die 3.1 Version gefunden habe. Da aber die 3.0 und die 3.3 Version eine Diode haben nehme ich mal an auch die 3.2 Version hat eine. Im Schaltplan wird sie "5V auto selector" genannt. https://content.arduino.cc/assets/NanoV3.3_sch.pdf

Die sicherste Methode ist aber einen USB Kabel zu nehmen und die 5V Ader (rot) zu trennen und das Projekt normal mit Spannung versorgen sprich in Deinem Fall Batterie und Wandler.

Ich bin für diese Lösung weil der Arduino meist nicht einsam vor sich hin rechnet sondern etwas ansteuert. Teilweise können diese Teile nicht vom Arduino über USB versorgt werden weil sie zu viel Strom brauchen und darum direkt am Wandler hängen. In diesem Fall kannst Du nicht die Batterie abklemmen und alles über USB versorgen.

Ok man könnte Dioden in die 5V Leitungen schalten, dann verliert man aber zischen 0,5 und 1V. Das ist dann auch nicht gewünscht. Andererseits könnte bei einer selektiv versorgten Schaltung Spannungen an nicht versorgten Bauteilen anliegen (gleich wie Du mit dem Wandler vermutest) und diese beschädigt werden.
Siche könnte man nur sein wenn man alle Schaltpläne untersucht. Dies scheitert oft an der nicht Verfügbarkeit der Pläne.

Mein Ratschlag einen USB Kabel ohne 5V nehmen (durchschnittene rote Ader).

Grüße Uwe

Ja, da hat sich einer mal die Arbeit gemacht ein Foto vom offenen Kabel zu machen. :slight_smile: Ich versuche allerdings immer, den Schirm "möglichst unbeschadet" zu lassen. Also nicht wie im Bild zu trennen. Ich öffne nur so weit wie unbedingt nötig, dass ich den Roten Draht erwische, schneide ihn durch, dann hohle ich ihn durch den Schirm rechts und links raus, klappe ihn isoliert nach aussen, und mache das ganze mit Isolierband wieder dicht.

Franz

uwefed:
[/url]
Ok man könnte Dioden in die 5V Leitungen schalten, dann verliert man aber zischen 0,5 und 1V.

Deswegen ja auch mein Tipp mit der Spannung am Stepdown etwas höher drehen, um den Verlust auszugleichen.
Aber ok, beide Lösungen sind machbar.

uwefed:
Ich bin für diese Lösung weil der Arduino meist nicht einsam vor sich hin rechnet sondern etwas ansteuert. Teilweise können diese Teile nicht vom Arduino über USB versorgt werden weil sie zu viel Strom brauchen und darum direkt am Wandler hängen. In diesem Fall kannst Du nicht die Batterie abklemmen und alles über USB versorgen.

Ja, das ist der Punkt. Da ich mir keinen Kopf machen will, ob die USB Spannung reichen wird, oder eben nicht, ist das bei mir gar kein Thema. Ich versorge grundsätzlich mit 5 Volt von extern. Und nutze am Arduino AUSSCHLIESSLICH NUR USB-Kabel mit getrennten Plus. Ich will mir einfach keine Probleme einbauen, die durch solchen Käse entstehen. Die 7-12 Volt VIN Versorgung und die USB Versorgung, sind für mich kein Thema. Das erspart mir so mache Kopfschmerzen, weil der Arduino wärend der Arbeit plötzlich abschmiert und im Wald steht, oder die Sensoren Unsinnige Ergebnisse bringen, oder immer dauernd wieder neu startet, u.v.m. Das sind ja Themen, die man hier im Forum ja nur zu gut kennt.

Franz

Danke euch für die Tipps und Antworten - aber ich befürchte, ihr habt mich da teilweise falsch verstanden.

Das ich den AKKU abklemme, wenn ich den Ardu an den PC anschliesse, ist klar. Der hängt eh nur an einem JST Stecker und wird vor dem Anschliessen an den PC natürlich entfernt.

Der PC ist also die einzige Stromquelle.

Ich befürchte, das der Spannungswandler Schaden nehmen kann, wenn der Strom vom am PC angeschlossenen Arduino in die "falsche" Seite des Spannungswandlers fliesst. Die einzige Stromquelle ist der PC. Dann läuft der Strom ja nicht vom Akku in den Spannungswandler, sondern "rückwärts" vom Ardu in den Wandler - und ich weiss nicht, ob der dann Schaden nimmt.

Da der PC auch die einzige Stromquelle ist, bringt ein USB-Kabel mit abgetrenntem Pluskabel ja nichts.

Vorsichtshalber habe ich zwischen Spannungswandler und Ardu momentan einen Switch gelötet, um auf Nummer sicher zu gehen. Aber ich weiss ja nicht, ob ich mir das hätte sparen können oder irgendwas grundsätzlich falsch sehe.

2k_resistor:
....aber ich befürchte, ihr habt mich da teilweise falsch verstanden.
.....

Der PC ist also die einzige Stromquelle.
.....

Da der PC auch die einzige Stromquelle ist, bringt ein USB-Kabel mit abgetrenntem Pluskabel ja nichts.

Ganz sicher nicht.
Warum liest du die Beiträge nicht richtig ?

In Post #1 habe ich dir beschrieben, wie du es machen kannst.

Na wenn er schon alles weiß, braucht er das von uns nicht mehr richtig lesen. Was solls, mehr als empfehlen geht nicht. Die Lesebrille aufsetzen, das muss er schon selber machen.

Franz

Franz54:
Na wenn er schon alles weiß, braucht er das von uns nicht mehr richtig lesen. Was solls.

Franz

Offensichtlich ja nicht, sonst hätte er sich ja für eine der vorgeschlagenen Lösungen entschieden.

Vielleicht noch eine kleine Lesehilfe. Der 5 Volt Eingang ist NICHT!!! der USB Eingang. Also kann man den Akku und den DC/DC Regler am 5 Volt Eingang dran lassen, und trotzdem das USB Kabel anschließen, wenn man das USB-Kabel wie x-fach beschrieben prepariert. Dann wird die USB-Schnittstelle nicht vom Arduino belastet, und der Arduino 5 Volt Regler auch nicht. Genauso wie keine Spannung rückwärts zum PC gelangen kann. Also alles sicher. Das ist einfach die beste Vorraussetzung für Stressfreies Arbeiten mit dem Arduino. Aber jeder wie er will.

Nö; habe Dich genau so verstanden.
Grüße Uwe

Ja, du schon :slight_smile:

äh, Meine Antwort war bezüglich #8
Hätte ich vieleicht besser schreiben sollen.
Zur Neugierde auch #14 habe ich verstanden. :wink: :wink: :wink: 8) :smiling_imp: :sunglasses:

Grüße Uwe

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.