Aber jetzt mal ohne Witz.
Für was ist dieses Forum hier ?
Woher soll ich wissen dass es irgendwo, irgendwelche IDEs gibt.
Überall wo etwas gefragt ist was für dich anscheinend Trivial ist, sehe ich irgendeine Komische Anmerkung deinerseits.
Wenn du sowieso nicht weiterhelfen willst, dann kommentier es doch einfach nicht und gut ist.
Und genau deshalb Posten die Leute da draußen nichts mehr hier rein.
Also mal im Ernst, wer sagt das ich nicht mit der IDE Programmiere ?
Ich habe aber keine Ahnung bzw habe mich nie für fertige Programme interessiert.
Deshalb auch "Woher soll ich wissen dass es irgendwo, irgendwelche Beispiele gibt."
Meine frage war klar und deutlich.
Ich kann mich mit einem WLan-Netz verbinden, was ich nicht weiß bzw. kann ist wie ich mich in ein WLan-Netz anmelde der eine SSID, Benutzername und Passwort hat.
Kirikkayis:
Also mal im Ernst, wer sagt das ich nicht mit der IDE Programmiere ?
Woher sollen wir das wissen, wenn du es nicht schreibst.
Auch da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ich habe aber keine Ahnung bzw habe mich nie für fertige Programme interessiert.
Deshalb auch "Woher soll ich wissen dass es irgendwo, irgendwelche Beispiele gibt."
das ist eben dein Problem.
Wenn du dich nicht dafür interessierst, wie willst du dann lernen.
Und bei den Beispielen geht es nicht um fertige Programme, sondern Beispiele zum Lernen.
Aber auch das willst du nicht ?
seine Frage war doch eigentlich recht eindeutig?
Er kommt in ein übliches WLAN und will jetzt in ein WLAN rein, daß irgendeine Form von Auth als Identifizierung benutzt. Ist ja z.B. in öffentlichen WLANs oder Hotel sehr gebräuchlich.
Habe ich bisher nicht gebraucht und auch nicht nach geschaut. Hat aber prinzipiell mit der IDE wenig bis garnichts zu run. Wer schonmal mit der ArduinoIDE einen ESP ins WLAN geschickt hat, wird vermutlich selbst an seinen 3 Zeilen oben was wiedererkennen.
ich habe auch den Eindruck, daß mittlerweile wohl keins der deutschen Foren mehr wirklich hilfreich ist, die sich irgendwie mit Arduino und /oder ESPxx befassen...
amithlon:
ich habe auch den Eindruck, daß mittlerweile wohl keins der deutschen Foren mehr wirklich hilfreich ist, die sich irgendwie mit Arduino und /oder ESPxx befassen...
Ich finde es wird sich hier sehr viel Mühe gegeben, ob das früher mehr war kann ich nicht sagen.
Whandall:
Ich finde es wird sich hier sehr viel Mühe gegeben, ob das früher mehr war kann ich nicht sagen.
Die Mühe aller beteiligten stelle ich auch keineswegs in Frage.
Nur den Trend, mit Pauschalantworten gerade Einsteiger usw. "abzubügeln", fällt mir eben doch öfter unangenehm auf.
Natürlich verführt der einfache Umgang mit Foren gerade Neuankömmlinge dazu, keine Forenregeln zu lesen usw. usw. Das ist aber eben leider allgemeiner Trend geworden.
Die Arduino IDE und die verschiedenen Bibliotheken bringen viele Beispiele mit.
Ich finde es keineswegs böse auf diese Beispiele zu verweisen.
Ich bin es auch manchmal leid mit meiner Zeit nach Antworten suchen zu müssen, die der Fragesteller vor den Nase, sprich auf dem Computer vor ihm in unmittelbarer Nähe hat.
Auch die Information wo man etwas findet ist einen Hilfestellung. Es muß nicht unbedingt die Lösung gegeben werden auch ein wink wo die Losung stehenkönnte ist eine Lösung.
Kirikkayis im konkreten Fall fine ich schon etwas aufbrausend. Er hätte ja auch einfach nochmal bitten können ihm eines der genannten Beispiele zu geben.
belassen wir es dabei. Vielleicht hat mich Tommys Antwort etwas genervt, gerade weil er sich sehr viel Mühe gibt und Zeit investiert. Vielleicht auch nur, weil ich über das Problem des TO schonmal woanders gestolpert bin. Auf ein Beispiel verweisen hätte zumindest den Effekt gehabt, festzustellen daß es keins gibt. Nur ein Auth Beispiel, wo der ESp-Webserver die Authentifizierung anfordert.
Vermutlich hätte ich den Post komplett ignoriert wenn ich nicht letztens woanders eine Diskusison dazu gesehen hätte.
Was konkretes beitragen kann ich hier nämlich auch nicht...
Benutzername & Passwort im WLAN - das klingt nach der Nutzg eines RADIUS-Servers durch den Accesspoint.
Sowas setzt man z.B. in Windows-Umgebungen mit Active Directory und einem Domaincontroller ein. Dort haben alle Teilnehmer sowieso einen Benutzernamen und ein Passwort. Es hat den Vorteil, dass die WLAN-Auth individuell ist, und kein allgemein gültiges Passwort verteilt werden muss. Bei einem Anmelde-Versuch stellt der Accesspoint eine Anfrage an den vom Domaincontroller betriebenen RADIUS-Server und wartet dann auf ein OK.
Ein normales WLAN-Passwort ist schnell weitererzählt, seine ganz persönlichen Zugangsdaten hält man wohl etwas konsequenter zurück. Eine wichtige Motivation für den EInsatz von RADIUS.
Also mal nach "ESP8266" und "RADIUS" googeln. Scheint aber so, als ob das z.Zt. nicht unterstützt wird ...