Wo lasst ihr eure Platinen ätzen?

Hi,
vermutlich gabs das THema schon des öfteren - aber mit der Suche bin ich irgendwie nicht weitergekommen, außer dass in den meisten Threads aufgrund von Kosten bei der Herstellung einer oder weniger Platinen abgeraten wird. Selbermachen kommt für mich nicht in Frage.

Dank Google bin ich ein wenig weiter gekommen, z.B. hierhin: http://www.platinendesign.de/
Die Kosten haben mich jetzt nicht wirklich erschreckt, allerdings kenn ich mich auch noch nicht so gut aus.

Daher würde mich mal interessieren, wo ihr das machen lasst oder ob ihr zumindest günstige Bezugsquellen habt.
Es geht halt darum, eine Menge 1-5 (Größe steht auch noch nicht fest) herstellen zu lassen. Ich bin halt mit der Lochrasterfummelei nicht mehr glücklich.

Ach ja - kann man mit Eagle eigentlich den krummen Lochrasterabstand auf dem Arduino Mega (bei einer 8er Reihe) voreinstellen oder muss man das selbst ausmessen?
Ich hoffe ihr wisst was ich meine, eine Lochrasterplatine kriegt man halt ohne Fummelei nicht auf ein Mega Board gesteckt.

Gruß und Danke

Es wird wohl ähnlich wie in Sprint-Layout funktionieren: Wenn du das Raster auf 1,28mm 1,27mm stellst, bekommst du auch diesen Versatz hin.

Hier gibts vermutlich die umfassendste Zusammenstellung der Platinenhersteller im In- und Ausland:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Platinenhersteller

[edit] Tippfehler korrigiert, ein Zoll sind ja auch 2,54cm und nicht etwa 2,56cm.

Um genau zu sein 1,27 ( 1/20 Zoll)
Grüße Uwe

Hallo,
vielen Dank, das sind ja schon mal wertvolle TIpps und so teuer muss eine Platine dann ja auch gar nicht sein.

Mal ne Verständnis Frage:
Bei Eagle heißt es Schichten, bei einigen Herstellern Seiten. ICh würde behaupten, dass das ein Unterschied ist, aber bitte klärt mich auf.

Gruß

Moderne Elektronik (Hauptplatinen, Grafikkarten etc.) kommt längst nicht mehr mit zweiseitigen Platinen aus. Da bestehen die Platinen aus mehreren übereinanderliegenden, untereinander isolierten Schichten, den sogenannten Layern. Was du im Hobbybereich brauchst, sind jedoch maximal die zweiseitigen Platinen. Mit Geschick und eventuell ein paar Drahtbrücken, reicht meist auch eine einseitige Platine aus.

sth77:
Moderne Elektronik (Hauptplatinen, Grafikkarten etc.) kommt längst nicht mehr mit zweiseitigen Platinen aus. Da bestehen die Platinen aus mehreren übereinanderliegenden, untereinander isolierten Schichten, den sogenannten Layern.

Mittlerweile gibt es schon Platinen mit Bauteilen drin:
http://www.hofmannlp.de/uploads/pics/aml_grundschnitt.jpg

Mir wurde mal, von jemandem der AVR-gesteuerte Module/Bausätze für Modelleisenbahner gewerblich verkauft hat, Steimer in Wuppertal empfohlen.
http://www.steimer.de/

Ich habe zwar selbst nie Platinen fertigen lassen, aber ich würde, wenn möglich, einen Dienstleister in der näheren Umgebung wählen, wo man ev. auch noch hinfahren kann. A) Um das Porto zu sparen und B) wenn es Probleme mit dem Layout gibt, dann muss man nicht zig mal hin- und hermailen.
Auf keinen Fall würde ich einen in China nehmen, egal wie günstig. Wer weiss was die mit den Chemikalien machen. Bei einem deutschen/europäischen Betrieb kann man sich wenigstens darauf verlassen, daß die Chemie nachher anständig entsorgt wird und nicht im nächsten Fluß landet.