Wort Uhr NODEMCU Amica V3 kein WLAN

Hallo,
Sitze seit Tagen vor meinem Problem die Wort Uhr ins Wlan zu bekommen.
Benutze dieses Script

Ich habe ein USB Netzteil mit 3A
Nodemcu Amica V3
Am PC CP2102 USB Treiber
Arduino IDE 1.8.13
Router von Vodafone nur WPA

Bei der Uhr ist auch eine .Bin Datei die ich mit dem Nodemcu Flasher geflasht habe.
aber verbindet sich nicht mit dem WLAN
Das gleiche wenn ich die Arduino IDE benutze.
Access Point von der Uhr sehe ich auf meinem Handy
verbinde mich da mit und gebe im Webserver meine WLAN daten ein.
Die Uhr Startet neu aber kein WLAN.

Muß als erstes eine Firmware auf meinen Nodemcu ?
oder muß das WLAN irgendwie activiert werden ?

(deleted)

Die Uhr habe ich nicht programiert.
Serial.print ist vorhanden .
Er versucht sich zu verbinden SSID und PASS sind auch gespeichert.
Danach kommt .........
Zum schluß Wifi is Disconnect.
Access Point funktioniert.

(deleted)

Einen Guten,
habe die Vodafone Station da gibt es nicht viel einzustellen.
Heim WLAN steht auf 2.4 GHz , Mixed 802.11 g/n , WPA2
Unter 2.4 GHz kann ich noch nicht mal 802.11 ändern.

Habe mal mit AT befehlen Wlan aktiviert und es hat funktioniert.

MKG Volker

hm also wenn du das nodeMCU-Board mit AT-Befehlen steuern kannst, heißt das das da noch die Firmware vom Auslieferungszustand drauf ist und überhaupt kein Arduino C++ - Code oder irgendeine BIN-Datei

weil mein WLAN nicht funktioniert habe ich gedacht ich bräuchte eine neue Firmware.
Also abe ich eine AT FW geflasht und danach noch einmal die Wortclock ausprobiert.
Hat aber nicht geholfen.
Zum schluß habe ich die AT FW wider geflasht und mich endschlossen
hier im Board jemanden zu fragen.

Arduino C++ - Code oder irgendeine BIN-Datei heist für mich , ich brauche überhaupt keine FW für mein Projekt.

Wie schon beschrieben, in der Vodafone Station kann man nicht viel einstellen.

Wie gehe ich jetzt genau vor ?

Es geht mir um diese Wordclock

vielen Dank im vorraus.
MFG Volker

Hallo,

weist Du welche IP der ESP vom DHC Server bekommen hat ? Dann die mal anpingen.

lade doch mal das Beispiel "Hallo Server" auf den ESP und schau auf dem Seriellen Monitor welche IP er bekommen hat.
In dem Beispiel musst Du noch deine Netztwerk und das Passwort eintragen und dann an den ESP übertragen.

Anschliessend rufts du diese IP im Brauser auf dann solltest Du eine Antwort vom ESP bekommen.

Eventuell lädst Du Dir noch einen IP Scanner auf den PC um zu sehen welche IP in deinem Netz angemeldet sind.

Heinz

Leider habe ich im Seriellen Monitor nur ......... gesehen und sonst nichts.

Hallo,

dann hat er sich nicht mit deinem Netz verbunden. Was hast Du für einen Router im Heimnetz, was ist da eingestellt unter "Verschlüsselung"
sorry war schon bekannt
Fang noch mal von vorne an

  1. Blink Sketch aufspielen ob das geht.
  2. Beispiel WIFIScan probieren da solltest Du dein Heimnetz finden.
  3. Hallo Server probieren

Heinz

Hallo Rentner,

Blink Sketch hat funktioniert.

Beispiel WIFIScan hat auch funktioniert.

Hallo Server hat wieder nicht funktioniert.

Da hatte ich so langsam die Schn.. voll.
Habe die neue Arduino IDE V1.8.13 Installiert und die ESP8266 Community Ver. 2.7.2 in der Bordverwaltung.

Danach noch einmal von vorne.
Blink, WIFIScan, Hallo Server

Alles Super, endlich !

Ulrich-Radig_Wort_Uhr_Version_2 Sketch geladen und geflasht.

ALLES LAUFT !

Wort_Uhr hat alles gespeichert und hat sich sofort mit meinem Router verbunden.

Da sage ich doch 1000 mal Danke an euch alle.

MFG Volker

GELÖST !!

Welche ESP8266-Version hattest Du vorher in der IDE?

Gruß Tommy

Hi,
hatte vorher die Arduino V1.6.12 mit der ESP8266-Version 2.4.2
Unter der 2.4.2 hat er mir keine verbindung aufgebaut.

Die einstellungen hatte Ich für einen Wemos D1 mini wo alles prima funktioniert hat.

MFG Volker