Ich betreibe 5m eines WS2811 LED Streifens mit einem ESP8266(NodeMCU).
Zusätzlich steuere ich über einen PWM Ausgang einen MOS-FET an der mit dann zwei LED-Spots dimmt.
Wenn ich nun aber ein Signal am PWM Ausgang rausschicke fängt mir der LED-Streifen an zu flackern.
Es passiert auch mit einem WS2812B (also der 5V Variante der LED-Stripes) und mit einem Wemos D1 mini hab ichs auch schon versucht.
Wie es scheint verursacht das PWM-Signal am DataPin für die Stripes eine Störung.
Vielleicht kennt ja jemand von euch das Problem oder eine Schaltung mit der ich das Signal zu den Stripes entstören bzw. filtern kann.
michael_x:
Wie kombinierst du deine fastled Library mit analogWrite ?
Oder was meinst du mit PWM ?
Das sind zwei seperate sachen. Ich hab zum Einen den LED Streifen den ich mit der fastled lib ansteuere und zum anderen einen MOS-FET mit dem ich zwei LED-Spots dimme, und den steuere ich ganz normal mit einem analogen Ausgang an.
Veränderst Du den Farbwert/Helligkeit des Stripe, während Du am Dimmen bist, oder flackert der Stripe auch, wenn Du Den gar nicht ansprichst?
Auch ein LED-Stripe braucht 60mA pro LED-Pixel, zwar nicht 'immer', aber wenn, dann!
Auch wird der FET, je nachdem, wie schnell der PWM ist, einiges an Störungen auf der Versorgungsleitung zurück lassen, mit Denen dann der Stripe zurecht kommen muß.
Elko's sollten im Netzteil wohl genügend vorhanden sein - wie sieht's mit keramischen Kondensatoren aus?
Stichwort Abblock-Kondensator
Veränderst Du den Farbwert/Helligkeit des Stripe, während Du am Dimmen bist, oder flackert der Stripe auch, wenn Du Den gar nicht ansprichst?
Auch ein LED-Stripe braucht 60mA pro LED-Pixel, zwar nicht 'immer', aber wenn, dann!
Auch wird der FET, je nachdem, wie schnell der PWM ist, einiges an Störungen auf der Versorgungsleitung zurück lassen, mit Denen dann der Stripe zurecht kommen muß.
Elko's sollten im Netzteil wohl genügend vorhanden sein - wie sieht's mit keramischen Kondensatoren aus?
Stichwort Abblock-Kondensator
MfG
Der Stripe flackert auch wenn ich ihn nicht antaste....also sobald ich ein PWM Signal rausschicke fängt er an zu flackern.
Stromversorgung dürfte kein Problem sein. Wie gesagt mein Netzteil hat 350W.
Bezüglich der Kondensator Frage kann ich dir leider nichts sagen.
Ich kanns irgentwie nicht glauben, dass ich der einzige bin mit diesem Problem. Als ob ich der erste bin der einen LED Stripe und einen Analog-Ausgang gleichzeitig in seinem Projekt braucht.
Noch eine Frage: Du sagst dass der FET Störungen auf der Versorgungsleitung zurücklässt, aber in wiefern beeinflusst das die Datenleitung des Stripes?
eine Möglichkeit: NeoPixelBus-Lib benutzen, die macht I2S-DMA, das klappt auch mit WLAN und anderen Aktivitäten.
Es gibt auch einen Fork für ESP8266-DMA von der FastLED-Lib:
Auf dem ESP8266 ist man nicht alleine, der erledigt einiges im Hintergrund und gerade das enge Timing der WS2812 läßt sich da gern aus der Ruhe bringen.
Vielleicht kommst Du ja damit weiter.
So wie Er sagt, lässt Er ja den Stripe in Ruhe - somit sollte kein Timing vorhanden sein, Welches gestört werden könnte.
Ich denke immer noch, daß der FET Einbrüche in der Spannung verursacht (also Strom zu den Spots schickt, dadurch sackt die Spannung auf dem 12V-Zweig zusammen und genau daraus macht der Stripe Seine Helligkeit.
Wie dick sind denn die Drähte zwischen Netzteil, FET und Stripe?
5m Stripe wollen ja auch einiges an Ampere 'sehen', wenn die LEDs gerade leuchten (also immer Mal wieder, wenn die Farbe nicht auf Null herunter gedreht ist).
Der Spot wird, wenn normales Glühleuchtmittel, dafür viel zu träge sein, daß man Da etwas sehen kann.
Ups - übersehen ... wenn Die intern einen C haben, flackert Da aber ebenfalls Nichts.
Die normale Beleuchtung wird per AC betrieben, wobei elektronische Trafos auch mit mehreren kHz arbeiten.
Trotzdem muß das Leuchtmittel auch an 50Hz 'tun' - somit gehe ich davon aus, daß eine Siebung ect.pp. enthalten ist.
Beim Glüh-Obst wäre alleine der Glüh-Wendel zum Glätten ausreichend (also Der ist viel zu träge, um Helligkeitsschwankungen wahrnehmen zu können).
Wie es scheint hat es doch etwas mit dem timing zu tun. Ich vermute das die analogWrite() Funktion die fastLed Lib durcheinander bringt. Ich habe jetzt mal einen Example Sketch aus der NeoPixleBus Lib geladen und auch da eine analogWrite() Funktion reingeschrieben.
Der Example-Sketch läuft ganz normal durch und die kleine Indikator LED auf dem MOS-FET-Module zeigt mir, dass auch der PWM-Ausgang funktioniert.
Jetzt muss ich "nur" noch die fastLed Lib durch die NeoPixleBus Lib in meinem Projekt(LED-Wecker mit künstlichem Sonnenaufgang, Alarmfunktion(beim Verschlafen) und ein Modus für die normale Tagesbeleuchtung(dafür brauch ich dann noch die Spots)) austauschen.
Du schreibst gar nichts über den LED-Streifen (12V WS2811 bzw die 5V WS2812) bzw wieviele LEDs drauf sind. Noch hast Du was von den Strahlern gesagt.
Außerdem brauchen wir den Sketch.
Du irrst Dich gewaltig daß ein 350W PC Netzteil nicht schnell an den Rand seiner Möglichkeiten kommt. Die 350W sind die Gesamtleistung auf allen Ausgängen und nur ein Teil kann jede Spannungsschiene geben. Weder die %V noch die 12V können die gesamten 350 W liefern.
Auch Irrst Du Dich daß der Sketch nicht das Problem sein kann.
Wie verhält sich das Fleckern wenn Du den WS2811 Streifen einmal ein stellst und dann die beiden Strahler per digitalWrite() einschaltest (ohne PWM bzw nur in einem Langsamen Takt von 1-2 Sekunden Ein und Ausschaltest.
Grüße Uwe
In meinem ersten Post habe ich geschrieben was für Streifen ich verwende und das ich LED-Spots verwende.
Zudem habe ich erläutert wie ich den Sketch als Fehlerquelle ausgeschlossen habe und ich denke diese Methode war durchaus ausagekräftig da ich einen "unangetasteten" Example Sketch verwendet habe.
Und es kann eigentlich gar nicht am Netzteil liegen da das Flackern(wie ich vorhin schon erwähnte) auch auftritt wenn der Streifen komplett aus ist.
Wenn an nichts liegt dann muß es ja funktionieren. Da Du mehr zu wissen glaubst, als wir dann ist es halt so.
Wieso Fragst Du uns dann?
In Deinem ersten Post hast Du die Teile so allgemein beschrieben daß ich dir 10 verschiedene heraussuchen kann die Deinen Angaben entsprechen und alle verschieden sind.
Grüße Uwe
xam420:
In meinem ersten Post habe ich geschrieben was für Streifen ich verwende und das ich LED-Spots verwende.
Zudem habe ich erläutert wie ich den Sketch als Fehlerquelle ausgeschlossen habe und ich denke diese Methode war durchaus ausagekräftig da ich einen "unangetasteten" Example Sketch verwendet habe.
Welchen ? ? ?
xam420:
Und es kann eigentlich gar nicht am Netzteil liegen da das Flackern(wie ich vorhin schon erwähnte) auch auftritt wenn der Streifen komplett aus ist.
Flackert jetzt der LED-Streifen oder die LED-Spots?
Wie es scheint hat es doch etwas mit dem timing zu tun. Ich vermute das die analogWrite() Funktion die fastLed Lib durcheinander bringt. Ich habe jetzt mal einen Example Sketch aus der NeoPixleBus Lib geladen und auch da eine analogWrite() Funktion reingeschrieben.
Der Example-Sketch läuft ganz normal durch und die kleine Indikator LED auf dem MOS-FET-Module zeigt mir, dass auch der PWM-Ausgang funktioniert.
Jetzt muss ich "nur" noch die fastLed Lib durch die NeoPixleBus Lib in meinem Projekt(LED-Wecker mit künstlichem Sonnenaufgang, Alarmfunktion(beim Verschlafen) und ein Modus für die normale Tagesbeleuchtung(dafür brauch ich dann noch die Spots)) austauschen.
Je nach Deinen Kenntnissen kannst Du Dir auch den Fork mit dem DMA-Patch anschauen, er hat da nur die DMA-Routinen aus der NeoPixleBus nahezu 1:1 reingehängt. Kann man auch in neuere übernehmen, falls seine FastLED-Lib zu alt für Dein Projekt ist.