Ws2812 - nur als "low power" gesucht

Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach einer Alternative zu den gängigen WS2812 RGB LEDs, die bei weitem nicht so hell sein müssen und deutlich weniger Strom verbrauchen, aber trotzdem so bequem anzusteuern sind. Ich will einzelne Tasten einer speziellen Tastatur damit beleuchten.

Es gibt zwar tatsächlich SMD-RGB-LEDs, die nur 2mA verbrauchen, aber die haben keinen Controller und gerade mal eine gemeinsame Anode. Da muss man also zusätzlich noch Controller finden (TI hat so welche im Angebot). Das macht das ganze aber sehr viel unangenehmer zu bauen.

Die WS2812 kann man natürlich datenmäßig so ansteuern, dass sie mit geringerer Helligkeit laufen, aber mit etwas Ungeschick hat man dann doch die volle Leistung aktiviert...

Hat jemand einen Tipp für mich?

Spontan WS2815 mit drei LEDs RGB in Reihe, lt. Datenblatt 15 mA bei Weiß, gemessen 10 mA je Pixel. Versorgung 12 V, angesteuert wie WS2812.

Dann müsste ich irgendwie die 12V erzeugen (ich habe nur 5V und 3V3 bisher) und vermutlich auch die Datenleitung mit 12V betreiben. Würde ich gerne vermeiden...

WS2812C braucht nur 5mA
http://www.world-semi.com/Certifications/details-116-4.html

1 Like

Klasse! Die gibt es sogar als 5050, also für mich so eben noch handhabbar :wink:

Danke schön - ich frage mich, wieso ich die bisher übersehen habe? :thinking:

Da die LEDs üblicherweise den meisten Strom benötigen, nehme ich ein 12 V Netzteil und reduziere das mit einem StepDown auf 5 V. Mit einem StepUp geht das auch andersherum.

Nein, kann man mit niedrigem Pegel ansteuern. Ich hänge die auch direkt an einen ESP32, was aber außerhalb der Spezifikation ist.

Schwer erhältlich. Ich würde ws2812b nehmen. In der Software kannst du maximale Helligkeit (und somit Strom) einstellen. Auch mit „Fallback“ im Code als Sicherheit, falls du doch mal die Helligkeit zu hoch stellst.

Wieviel Pixel sollen den gleichzeitig leuchten? Welche Farben sollen es sein? Wie wird die spezielle Tastatur mit Strom versorgt?

Hab' schon eine Quelle: Composite Point

Wenn ich Pech habe :wink: , 256. Mindestens 12 gut unterscheidbare Farben plus Weiß in verschiedenen Helligkeiten. Stromversorgung je nach Ausbau - minimal (17 oder 33 RGB-LEDs, ein Teensy 4.1, ein OLED-Display und etwas TTL) hoffe ich mit USB hinzukommen (500mA), ansonsten ein externes 5V/5A-Netzteil.

Das dort verlinkte Datenblatt zeigt WS2812b. Auch sind die 100 Stück recht günstig. Ich würde nachfragen und mir zusichern lassen das es sich um die "C" und nicht die "B" handelt.

Meine Bestellbestätigung sagt "C". Und ja, günstig, deswegen habe ich zugeschlagen.

Die Artikelbeschreibung gibt das nicht her:

Bei 'C' sollte da 0,025 stehen.

Da bin ich gespannt, was Du bekommst.

Äußerlich sind die nicht zu unterscheiden, wenn man die zwei Datenblätter vergleicht.
WS2812b
WS2812c

Ich glaube die 5mA sind pro Farbe. Wären dann 3x 0,025W = 0,075W

Yep, so gibt WS das üblicherweise an.

Ah, danke das war mir so nicht bekannt - na dann wirds ja richtig spannend :wink:

Das sagt auch das 2812C-Datenblatt auf der Herstellerseite: WS2812C
"General description
WS2812B is a intelligent control LED ..."
Es sind schlecht und unprezise gemachte Datenblätter mit zuwenig Informationen und Fehlern. Daß die LED 5mA brauchen könnte steht auch nirgens nur als Ansteuerungsreferenz ( Condition
(Working current)) bei den Helligkeits und Farbdaten der LEDs

Grüße Uwe

[EDIT] link repariert[/EDIT]

TWIMC: die Bezugsquelle hat mir die Bestellung gerade ohne Angabe von Gründen storniert und die Kohle zurück überwiesen. Waren wohl doch keine C-Typen...

SK6812 MICRO 2427

  • Stromstaerke: 5mA je Farbe
  • Kompatibel zu WS2812B, etc., jedoch in deutlich kleinerer Bauform

WS2812C-2020 RGB LED mit integriertem WS2811 LED-Treiber IC

  • Stromstaerke: 5mA je Farbe
  • Es handelt sich um die derzeit kleinste Version der bekannten WS2812B

HM :wink:
Die hatte ich auch vorschlagen wollen - allerdings in 5050. (siehe #5)
https://www.led-stuebchen.de/de/10x-sk6805-5ma-5050-rgb-led-integriertem-treiber-ic

1 Like

Danke schön, bei den 5050 werde ich es nochmal versuchen. 2020 ist kein Formfaktor mehr, den ich beherrsche...