Hallo,
ich bin der neue und möchte gleich ein paar Fragen an euch stellen
Mein Vorhaben ist es eine Led Matrix/Wall zu bauen.
Das ganze möchte ich mit 512 WS2812B LED´s realisieren (32x16).
Damit das ganze gelöte nicht in extremer Arbeit ausartet, habe ich folgende "Stripes" ins Auge gefasst.
Diese haben schon den exakten Abstand, den ich benötige. So müsste ich nur die Reihensprünge umlöten.
WS2812B verkabelt
Wären diese Lösung OK, oder gibt es da besseres?
Stromversorgung würde ich wie folgt lösen.
Würde es nicht auch reichen, wenn ich jede Reihe (32 LED´s) nur links oder rechts anschließe, oder ist es besser die Stromzufuhr von beiden Seiten zu managen, so wie auf dem Bild zu sehen ist?
Wenn ich das mit einer "Hauptleidung" lösen würde, würde ich eine 4mm² Ader benutzen und wenn die doppelseitige Einspeisungslösung doch die bessere ist, würde ich rechts und links je eine 2mm² Ader anschließen.
Wären die Dimensionierungen OK?
Was das Netzteil angeht bin ich mir absolut nicht sicher, da die LED´s im weißen Zustand mal 30,72 Ampere ziehen müsste es ja am besten ein 5V 32A Netzteil sein. Aber tut es nicht auch ein 30A Netzteil? Nach grobem Preise abchecken ist das 30A meist so 15€ günstiger als ein 32A Netzteil.
Das ganze würde ich am liebsten über ein Arduino ansteuern, so wie in folgenden Tutorial zu sehen ist.
15x10-RGB-LED-Matrix
Soll heißen, PC mit Glediator -> Arduino -> LED Matrix. Später soll dann evtl ein Raspberry Pi 2 den PC ersetzen.
Aber ich glaube für die 512 LED´s wird ein Nano nicht reichen.
Ich konnte leider nirgendwo etwas finden, wieviel LED´s von den Adruinos so im Schnitt angesteuert werden können.
Mir schwebt nun ein Mega vor, für den es auf der Glediator Webseite eine passende Software gibt.
Ich hoffe das dieser reicht, da mir das sonst zu aufwändig wäre die Matrix zu unterteilen und mir auch das dafür nötige Knowhow fehlt.
Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen und ich bedanke mich schon einmal für eure Antworten.