WS2812B Layout VCC und GND als Kupferfläche sinnvoll

Hallo, ich hätte mal eine kurze Frage. Ich will mir ein paar Platinen mit je 9 Leds anfertigen. Der Abstand von sämtlichen mir bekannten WS2812B Strips passt bei mir nicht. Brauche mehrere 3x3 Matrizen.

Leds ausschneiden und zusammenlöten ist ebenfalls nicht wirklich sinnvoll. Ich hab vom Chinesen noch einen 1 Jahre alten Beutel mit WS2812B Leds (~300Stk). Die würde ich gerne dafür verbauen.

Die WS2812B Platinen werden vorausichtlich noch einen Spannungsregler bekommen, steht noch nicht ganz fest. Sollte das Gehäuse etwas größer werden, als geplant, kommt ein größerer Stepdown nach dem Netzteilanschluss hinzu. Falls nicht, bekommen die Platinen einen kleinen LDO/MP2307 spendiert.


Nun die Frage, kann es zu Problemen kommen, dass ich hier VCC und GND als große Kupferflächen ausführe?

Da du hier nur Gleichspannung transportierst, kann ich mir nicht vorstellen, dass Probleme auftreten. Im Gegenteil, du erreichst eine optimale Wärmeabfuhr.

Um die Wärmeabfuhr/geringem Leiterwiderstand ging es mir. Wobei sich das mit der Wärme derzeit in Grenzen hält, hier werden keine weiß dauerhaft ausgegeben.

Die WS2812B Strips sehen ähnlich aus vom Layout. Werde je nachdem ob noch der StepDown hinzukommt, die untere Massefläche mitbinden.

Ich würde zwischn JP5 und Din des ersten WS2812 einen 330 Ohm Widerstand vorsehen. So geht der Ws nicht kaputt wenn mal ein Steuersignal anliegt aber keine 5V Versorgungsspannung da sind.

Ich nehme an das ist einen einseitige Platine.
Die Gnd Leiterbahnen zwischen JP5 und JP4 würde ich dicker machen.
Auch würde ich die Verbindung von JP5 GND mit JP4 Vcc bzw JP5 Vcc mit JP4 GND nicht so realisieren.

Grüße Uwe

Ich war zwischenzeitig dabei, auf der Rückseite noch einen StepDown (MP2307) sowie alternativ einen AMS zu platzieren, genauso wie einen Attiny841 mit allen herausgeführten Pins. Bis auf dem MP2307 hatte soweit alles gepasst. Wobei ich daraushin die Versorgungsleitungen (VCC/GND) in Mitleidenschaft gezogen wurden. Gebraucht hätte ich das nicht,wäre nice-to-have.

Habe mich daraufhin entschlossen, dass ganze noch einmal neu anzugehen. Werde noch etwas das Layout schicken, und dann die Platinen einmal je 10Stk in weiß und schwarz in Auftrag geben.Sollte das soweit klappen, werde ich noch einmal gut nachbestellen.

Hier einmal die aktuelle Version. Bei den exportierten Eagle Dateien habe ich VCC noch einmal hervorgehoben (hellblau).





HotSystems:
Da du hier nur Gleichspannung transportierst, kann ich mir nicht vorstellen, dass Probleme auftreten. Im Gegenteil, du erreichst eine optimale Wärmeabfuhr.

Komme da etwas in grübeln.
Die beiden Kupferflächen bilden eine Kapzität, die Daten kommen seriell rein.
Theoretisch besteht die Möglichkeit, das die Rechteckimpulse dadurch etwas integriert (verschliffen) werden.

rudirabbit:
Komme da etwas in grübeln.
Die beiden Kupferflächen bilden eine Kapzität, die Daten kommen seriell rein.
Theoretisch besteht die Möglichkeit, das die Rechteckimpulse dadurch etwas integriert (verschliffen) werden.

Du machst Dir Probleme wo keine sind. Schau dir mal eine LED-Streifen an.

Grüße Uwe