WS2812B W-Lan LED Stripe Schaltung

Hi

Ich muss leider mit mein vorhaben neu anfangen, deswegen frage ich mal hier um Rat :-).

Ich möchte gern 120 WS2812B LED,s via W-Lan Steuern Hardware sollte ein Wemos D1 Mini, oder ein Nodemcu sein. Was benötige ich alles im Detail ? laufen tun die streifen ja mit 5V dann soll laut vielen beschreibeungen ein Widerstand dazwischen und ein Kondensator.

Mein vorhaben sieht so aus das das ganze relativ kompakt sein sollte damit ichs in ein leergehäuse drücken kann, gib es sowas wie ein vorgefertigtes PCB layout ?

Ich hab leider nicht soviel Ahnung vom erstellen von Schaltungen das überlasse ich lieber leuten die richtig ahnung davon haben, exeistieren hier zufällig ein paar mit so einer kenntnis ? :slight_smile:

Casis05:
Ich möchte gern 120 WS2812B LED,s via W-Lan Steuern Hardware sollte ein Wemos D1 Mini, oder ein Nodemcu sein.

Die niedrige Spannung der Datenleitung von den µCs muß auf 5 V der LEDs angehoben werden. Du benöigst also einen Levelshifter.

Bitte kläre, ob sich die blockierende Ansteuerung der WS2812B mit der WLAN-Hardware verträgt.

Casis05:
.....
Mein vorhaben sieht so aus das das ganze relativ kompakt sein sollte damit ichs in ein leergehäuse drücken kann, gib es sowas wie ein vorgefertigtes PCB layout ?

Ich hab leider nicht soviel Ahnung vom erstellen von Schaltungen das überlasse ich lieber leuten die richtig ahnung davon haben, exeistieren hier zufällig ein paar mit so einer kenntnis ? :slight_smile:

Was meinst du genau mit "kompakt" ?
Es gibt Leergehäuse in vielen verschiedenen Größen. Da wird sicher was passendes dabei sein.

Was verstehst du unter "vorgefertigtes PCB Layout" ?
Ich glaube nicht, das schon mal einer genau dein Projekt gebaut hat, also musst du dir da wohl selbst Gedanken machen.

WS2812 funktioniert auch mit der 3V-Datenleitung direkt am ESP8266, jedenfalls bei mir. Ich speise ca. 144 LEDs (1m) direkt mit 5V am einen Ende und aus dem anderen Ende dann den ESP8266 über Vin ... läuft seit gut 6 Wochen 24h/d. Ohne zus. Kondensator o. Widerstand.

Der LED-Strip ist nur mit 3 Leitungen am ESP, die Antenne onboard ... da braucht man eigentlich kein PCB.

qualidat:
WS2812 funktioniert auch mit der 3V-Datenleitung direkt am ESP8266, jedenfalls bei mir.

Mein Teensy 3.2 funktioniert an manchen Streifen, an manchen auch nicht. Daher würde ich vorsichtshalber einen Levelshifter einplanen.

Der Widerstand ist zum Schutz der ersten WS2812 da. Wenn Spannung am Dateneingang anliegt aber die Versorgungsspannung fehlt geht die erste WS2912 kaputt. deshalb sollte der Schutzwiderstand immer verwendet werden.

Hallo

Für die 120 LED benötigst du eine Stromversorgung 5V und etwa 8A . Du solltest auf jeden Fall zwei einspeisepunkte für die LED und je mindestens 0,5 mm2 Kabel vorsehen. Insofern wird das Ganze nicht so ganz klein werden wenn die Stromversorgung mit in das Gehäuse soll.

Aufbauen kannst du Controller und Widerstand am Besten auf einer Lötrasterplatine. Wenn du die Versorgung für die LED mit auf die Platine legen willst , dann auch da den Querschnitt der Verbindungen da beachten.

Heinz

0,5mm^2 bei 8A ist schon wenig. Würde schon mit 1mm^2 arbeiten. Auch ein Einspeisepunkt alle 50cm würde ich vorschlagen.

Grüße Uwe