Wuchtmaschine

Hallo, ich will eine Motorwuchtmaschine bauen.

Diese soll für Modellbaumotoren (Brushless Motoren) sein.

Meine Frage ist jetzt was soll ich da am besten für einen Beschleunigungssensor nehmen.
Die Anforderung sind:
möglichst schnell lesen und wieder lesen also die Lesefrequenz und eine gute Abstimmung der Beschleunigung.

Leider weiß ich nicht was beim wuchten von Motoren mit einem Durchmesser bis ca. 50mm auftreten ich will eine möglichst hohe Drehzahl zum wuchten nehmen, natürlich muss diese an die Sensoren angepasst sein und darf die Lesefrequenz dieser nicht überschrieten.

Sind das 2 g oder 10 g?? Was meinst ihr.

kann mir jemand einen Beschleunigungssensor empfehlen?

Danke
druckgott

Ich sehe 2 Probleme:

  1. je schneller der Motor dreht desto höher ist die Frequenz der Unwucht und somit umso schwieriger ist es diese zu erfassen. Damit die Unwucht durch Gewichte kompensiert werden kann, muß die Position der Unwucht auf dem Umfang für beide Lager (vorne und hinten) und dessen Größe ermittelt werden. Deshalb muß jederzeit die Position des Rotos ermittelt werden.
  2. je weiter die Drehzahl von der Resonazfrequenz des Systems (Motor + Lagerung) entfernt ist desto niedrigere ist die Amplitude der Schwinnung.
    Grüße Uwe

Hallo, ja da hast du recht. Ev. kann man aber das noch über Gyros Beschleunigungen ermitteln ob die Kraft oben oder unten ist denke ich da ich dann z.B. die Drehung des Motors senkrecht zu seiner Längsachse erhalte.

Zu zweitens, das stimmt, ich denke aber das Problem hat jede noch so teure Wuchtmaschine oder?

Prinzipiel kann ich ja auch nur anzeigen wo die Unwucht ist und dann einfach per Try and error masse hinkleben bzw. wegmachen und gar nicht direkt ausrechen was für eine masse hin soll.

Hier hat schon Harald Sattler den Versuch unternommen, eine Wuchtmaschine zu bauen.

http://www.harald-sattler.de/

Suche unter:
Was ist neu?
Auswuchtsoftware.

Er hat auch Text über die Theorie, die dahinter steckt.

Gruß Bernd

Ich habe jetzt mal für das Messen einen BMA180 bestellt.
Einen WM+ hab ich eh schon.

Mal schauen

Hmm, also wenn ich mir das hier anschaue:

technik-tuefteler.de dann wäre die einfachste Lösung wahrscheinlich eine Lichtschranke, ein Piezo Element und ein 2-Kanal Oszi.

Da die Frequenzen für ein Oszi relativ gering sind tut es vermutlich auch ein billig Oszi aus der <100 Euro Klasse.

Das ist das gleiche Prinzip wie von: Harald Sattler oben aufgeführt.

Das geht aber über Versuche und dann bekommt man nach 4 Versuchen heraus wo die Unwucht ist und klebt dann dort was hin.

Ich wills eben über die Sensoren machen.
Trotzdem danke.
Über das WM+ bekomme ich jetzt schon die Richtung der Unwucht heraus wenn ich es in die Richtung kippe sagt er mir die Gradanzahl wo die Unwucht ist.

Ich werde das noch mit dem Beschleunigungsensor kombinieren und dann alles zusammenbauen.

Gruß druckgott

Um optimal auszuwuchten mußt Du nicht nur die Unwucht entlang des Umfanges ausgleichen sondern auch axial (vorne und hinten)
Grüße Uwe

Ja genau das hab ich mit beiden Sensoren vor mit dem WM+ als Gyro kann ich dann analysieren wo die Masse in der Z Achse des Motors hin muss.

Habt ihr bezüglich Wuchtmaschine mal weitergemacht ? Bin grad auch dran eine Wuchte für Modellturbinen am bauen.

Gruss Christoph

Die Chance nach 4 Jahren noch eine Antwort zu bekommen ist eher gering....

Gruß

Versuch mal denjenigen per PN anzusprechen, da ist die Chance auf Antwort am größten.