(deleted)
ohne code lässt sich schwer was sagen
bei mir, bin ja selbst noch ganz am anfang, flackert und zickt es zb gern wenn ich 'delay' verwende und wenn ich das ersetze(millis), wenn ich dann diese falsch nutze oder zb ein und die selbe millis für 2 dinge nutze die beide zur selben zeit laufen, das gibt die merkwürdigsten 'fehler' oder sagen wir lieber fehlverhalten was man sich SO nicht vorgestellt hatte...
Dann wäre es für Deine Nerven wohl sinnvoller, das Projekt erst mal zur Seite zu legen und damit zu beginnen, die Grundlagen zu lernen.
Die IDE enthält unheimlich viele sinnvolle Beispiele zu den verschiedensten Bereichen. Arbeite diese durch und verstehe jede Zeile. Dann hast Du die Basis für Deinen Hochschulkurs und Dein Projekt.
Wenn dabei konkrete Fragen auflaufen, helfen wir Dir gern.
Gruß Tommy
Knuffers:
.. Nach jetzigem Stand würde das WAHRSCHEINLICH erst in zwei Jahren so richtig losgehen. Bis dahin lese ich abends oder am Wochenende mal ein paar seiten im meinem Buch. Und solange kann ich nicht Warten ich und einige andere sind jetzt schon so scharf auf diese Uhr.
Ja, genau, „die da“ sind schuld :-)))) Is bei mir genauso.
Ich habe jetzt nur mal schnell „main_mit_neuem...“ durchgescrollt und gesehen, dass Du Dir einige Mühe mit Deinem Code machst. Was ich zumindest formatier-mäßig für beachtenswert halte, habe ich hier zusammengetippt.
Vielleicht steht da ja ein Teil dessen, was Du suchst.
Gruß
Gregor
PS: Ich habe jetzt irgendwas um 6 Jahre mit Arduino verbracht und es werden sicher noch ein paar Jahre. Der Spaß wird manchmal durch Fehlersuch-Fluchorgien unterbrochen, aber der Erfolg überwiegt deutlich.
Knuffers:
Würde jemand eventuell sich die Zeit nehmen und meinen Code und die ganze ineffiziente Programmierung
einfach besser machen. Nicht falsch verstehen, aber ich sitze seit zig Stunden an diesem blöden Code.
nicht falsch verstehen: es ist dein Monster und das musst du jetzt selber bändigen.
Zerteile dein Problem in kleinere Aufgaben, und beobachte wo das Problem auftritt.
Dann machst einen minimalen Sketch wo das Problem nachvollziehbar auftritt. Dieser Mini-Sketch soll so wenig Hardware Abhängigkeiten wie möglichhaben.
Das Problem bei einem Monster ist einfach, dass nur wenige deine Hardware genau in dieser Konstellation haben, und daher ist das nicht mal so nebenbei getan.
allein deine Includes ohne Kommentare welche Lib da genau verwendet wird, stoppt bereits potentielle Helfer
#include <Ticker.h>
#include "CTBot.h"
#include "DHT.h"
#include "PxMatrix.h"
Auch wäre in deinem konkreten Fall es besser, wenn du dein Projektverzeichnis als ZIP hochladest, damit sichergestellt ist, dass der Helfer alles beinander hat.
https://drive.google.com/file/d/1-8hAMyhtWrlbwhQdpHZLwoeDUVOlLJ9d/view
und schon ist's klickbar
(URL-Tags </> drum herum gebaut)
Oha - 247MB mit einer Geschwindigkeit von derzeit 3MB/s ... direkt im Browser will Er nicht (FF 69.0.1 auf Mint)
Das Flackern ist synchron mit der blauen LED auf dem µC - Was sagt Diese aus?
MfG
(deleted)
(deleted)
du hättest dir vermutlich die getNewMessage ansehen sollen. Die wird halt was tun das etwas dauert.
du könntest mal davor/danach die micros ausgeben lassen, und kontrollieren wie lange das
if (myBot.getNewMessage(msg)) {} // wenn ich das auskommentiere ist das flackern weg
wirklich dauert.
Das eigentliche Problem sehe ich aber eher darin:
Es ist imho sinnarm, in jedem Loop-Durchgang auf das Display zu schreiben. Imho solltest du nur schreiben, wenn sich was geändert hat.
Wenn du immer HI schreibst (und den Loop vieleicht mit einer Funktion oder Methode auch noch ausbremst), dann wundert mich nicht, dass du ein Flackern siehst.
Knuffers:
Bei dem Mini-Sketch macht das vielleicht sinn aber bei meiner Uhr muss ich ja jede Sekunde Neuschreiben wegen der Uhrzeit.
Dein loop läuft aber in viel geringerer Zeit durch (oder Du hast ein anderes Problem). 1 Sekunde ist fast eine Ewigkeit.
Gruß Tommy
(deleted)