XBee & Ethernet mit Arduino

Hallo,

ich bin im Thema Arduino ziemlich neu und habe deshalb einige Fragen. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Da ich beruflich in der Softwareentwicklung unterwegs bin, habe ich da weniger Probleme - eher mit der Hardware;-)

Ich möchte ein bißchen in das Thema Hausautomatisierung einsteigen. Ich möchte u. a. an verschiedenen Stellen im Haus Sensoren (Reed-Kontakt, Temperaturfühler, ...) positionieren und diese per ZBee-Modulen erfassen. Dann soll eine zentrale Stelle geben, in der ich mit einem Arduino-Board die verschiedenen Sensoren auslesen kann und ggf. (in ferner Zukunft) auch richtig steuern kann (z. B. Rolladen hoch- oder runterfahren, Garagentor schließen, etc.). Dies soll dann auch per Internet möglich sein (z. B. Temperaturdarstellung, Status Garagentor, etc.).

Ich habe auch schon ein bißchen mit Arduino (Uno Rev. 3) herumgespielt und Sensoren ausgelesen (z. B. Temperatursensor, Lichtsensor) und das klappt auch alles soweit ganz gut auf dem Breadboard.

Wo ich mir unsicher bin, ist die Hardware - ich brauche für die zentrale Stelle (Controller) ja einen Ethernet-Shield sowie einen XBee-Shield . Was eignet sich da am besten? Eigentlich bräuchte ich ja zwei Shields, aber ich vermute mal, dass man nur einen montieren kann, richtig? Was wäre denn die einfachste Lösung dafür? Mit der Programmierung habe ich eher keine Probleme, aber ich möchte den Bastelaufwand so gering wie möglich halten.

Und bei den Sensoren bin ich mir auch noch unsicher - lieber aktive Sensoren mit Arduino-Unterstützung oder passive, die nur ans XBee-Modul angeschlossen werden? Ich denke, für die Temperaturerfassung brauche ich kein Arduino-Board, aber für die Erkennung, ob das Garagentor geschlossen ist, wäre es nicht schlecht, wenn der Sensor von sich aus an den Controller melden würde, wenn das Tor geöffnet wird.

Was würdet ihr vorschlagen?

Vielen Dank für eure Tipps,

Rudi

Hallo Kurti,

im ersten Schritt geht es ja erstmal weniger um die Automatisierung, sondern erst mal überhaupt um die Erkennung, z. B. dass das Garagentor auf ist - das habe ich jetzt schon einige Male über Nacht offen gehabt. Solche Zustände möchte ich erst mal erkennen können und davon benachrichtigt werden.

Wenn das zuverlässig läuft, dann würde ich mich in der zweiten Stufe erst an die Automatisierung machen, aber auch da würde ich erstmal mit was Harmlosen beginnen, z. B. Einschalten von Licht, so dass das Haus erst mal nicht "unbedienbar" wird.
Und Aufwand - klar ist das ein ziemlicher Aufwand, aber erstens macht es ja Spaß und ich will dabei auch was lernen. Und auch eine professionelle Lösung muss erst mal von jemand anders bedient werden können, das ist auch nicht unbedingt immer trivial.

Rudi

Ich betreibe ebendiese Kombination als Wetterstation XXL :wink:

Es wird immer einfachere, günstigere, bessere Wege geben und Steuerungen per Webschnittstelle erfordern wirklich den "Beipackzettel" zu lesen.

Meine Erfahrungen:

Ich nutze die Xbees auf den etwas älteren 1280 ATmegas, da habe ich 3 serielle Schneittstellen, genug Interupts usw.

Die DFRobot Träger für Xbee <--> Arduino machen den Einsatz eines Netzwerkcontrollers erst einmal nicht so ohne weiteres möglich. Dafür nutze ich (aus Bequemlichkeit) ein älteres 2009 Arduino Board, welches ich über eine imaginäre serielle Schnittstelle bediene. (serielle Schnittstelle 2 vom Atmega)

Das mag alles ein wenig verwiirend klingen, dafür macht es aber riuchtig Spaß zu sehen wieviele Reserven in einer etwas großzügigeren Auslegung verbleiben. Die Xbees sind sowas von genial einfach zu konfigurieren und derart zuverlässig dass ich schon 2 weitere für ein neues Projektz gebunkert habe.

Da ich eigentlich keine Erfahrung mit Elektronik-Basteln habe, möchte ich eigentlich meine Lösung so simpel wie möglich halten. Konkret ist da halt zunächst das Problem, dass ich das Arduino-Board mit einem XBee-Modul und einem Ethernet-Shield verbinden möchte.

Ich versuche mal, meine Frage konkreter zu formulieren:

Kann ich die das Ethernet-Shield + zusätzlich das XBee-Modul auf einem Uno-Board montieren? Geht das überhaupt? Oder wäre es besser, gleich ein Board zu nehmen, welches bereits Ethernet-Support mit integriert hat (z. B. Arduino Ethernet).

Ich möchte ungerne diverse Module kaufen, nur um nachher festzustellen, dass sich genau diese Konfiguration gar nicht verträgt

Rudi