Hallo,
ich bin im Thema Arduino ziemlich neu und habe deshalb einige Fragen. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Da ich beruflich in der Softwareentwicklung unterwegs bin, habe ich da weniger Probleme - eher mit der Hardware;-)
Ich möchte ein bißchen in das Thema Hausautomatisierung einsteigen. Ich möchte u. a. an verschiedenen Stellen im Haus Sensoren (Reed-Kontakt, Temperaturfühler, ...) positionieren und diese per ZBee-Modulen erfassen. Dann soll eine zentrale Stelle geben, in der ich mit einem Arduino-Board die verschiedenen Sensoren auslesen kann und ggf. (in ferner Zukunft) auch richtig steuern kann (z. B. Rolladen hoch- oder runterfahren, Garagentor schließen, etc.). Dies soll dann auch per Internet möglich sein (z. B. Temperaturdarstellung, Status Garagentor, etc.).
Ich habe auch schon ein bißchen mit Arduino (Uno Rev. 3) herumgespielt und Sensoren ausgelesen (z. B. Temperatursensor, Lichtsensor) und das klappt auch alles soweit ganz gut auf dem Breadboard.
Wo ich mir unsicher bin, ist die Hardware - ich brauche für die zentrale Stelle (Controller) ja einen Ethernet-Shield sowie einen XBee-Shield . Was eignet sich da am besten? Eigentlich bräuchte ich ja zwei Shields, aber ich vermute mal, dass man nur einen montieren kann, richtig? Was wäre denn die einfachste Lösung dafür? Mit der Programmierung habe ich eher keine Probleme, aber ich möchte den Bastelaufwand so gering wie möglich halten.
Und bei den Sensoren bin ich mir auch noch unsicher - lieber aktive Sensoren mit Arduino-Unterstützung oder passive, die nur ans XBee-Modul angeschlossen werden? Ich denke, für die Temperaturerfassung brauche ich kein Arduino-Board, aber für die Erkennung, ob das Garagentor geschlossen ist, wäre es nicht schlecht, wenn der Sensor von sich aus an den Controller melden würde, wenn das Tor geöffnet wird.
Was würdet ihr vorschlagen?
Vielen Dank für eure Tipps,
Rudi