XBee und externe Spannungsquelle

Hallo,

ich hab mir eine Deckenlampe mit Hochleistungs LEDs + RGB LEDs gebaut.
Für die Power LEDs hab ich eine Konstantstromquelle, für die normalen LEDs ein 12V Netzteil.

Jetzt wollte ich das ganze mit nem Arduino steuern.
Also hab ich mir eine Proto-Platine bestellt und da die ganzen Transistoren und Vorwiderstände für die LEDs (+ ein Transistor für einen 12V Lüfter) und den 230V Schalter für die KSQ drauf gemacht.
RGB LEDs und Lüfter hängen an den PWM-Ausgängen.
Befehle zum ein- und ausschalten, bzw. dimmen schick ich über USB.

Funktionierte auch erstmal alles 1A.

Jetzt sieht aber ein USB-Kabel an der Decke nicht sonderlich toll aus, also hab ich noch ein XBee-Shield (aber mit aufgestecktem Bluetooth-Modul!) draufgepackt.
Das Funktionierte solange ich das USB-Kabel dranhatte (also 5V) auch so wie geplant, aber nicht wenn ich alles über Vin mit 12V betreibe.

Die Befehle die ich mit Serial.print() an das XBee-Modul schicke scheinen nicht anzukommen. Ich habe keinen blassen Schimmer wieso.
Was ändert sich wenn der Spannungswandler anstatt 5V 12V bekommt?
Was habe ich übersehen? Bin gerade ratlos. :-[

Du benutzt also keine XBee's sondern ein Bluetooth Modul am Arduino und ein Bluetooth Schnittstelle am PC?

Hast Du Bluetooth richtig konfiguriert? Ich habe den Verdacht Du schickst die Daten trotz Bluetooth über den USB-Kabel.

Grüße Uwe

Ja, ich benutze ein Bluetooth-Modul auf dem Xbee-Shield.
Der Xbee-Shield ist über die Jumper auf den "Xbee-Modus" eingestellt, was laut Beschreibung die RX/TX Pins des Bluetooth-Moduls direkt mit den RX/TX Pins des Atmel verbindet und nicht mit den RX/TX des FTDI-Chips (anderer Modus).

Das Modul selbst sollte richtig konfiguriert sein, es funktioniert ja auch wenn ich per USB anschließe (ich schicke keine Befehle über USB, alles im Code).

Ich sehe es als fast unmöglich, daß eine verschiedene Spannungsversorgung das Problem sein kann, wenn alles richtig verbunden ist.

Miß mal die 5V bei 12V Versorgung (ohne USB) am Arduino nach.
Das XBee-Shield ist dieses? http://www.watterott.com/de/Arduino-Xbee-Shield
Kontrolliere die 3,3V am Xbee-Shield (nicht die vom Arduino).

Welchen Strom bringt das 12V Netzteil und wielviel verbrauchen die andere Verbraucher die an 12V hängen?
Grüße Uwe

Erstmal Danke für die bisherigen Tipps.

  1. Es liegen 5V an Vcc an -> Bei 12V an Vin.
  2. Ja es ist genau dieses Xbee-Shield
  3. Auch die 3.3V auf dem Xbee-Shield liegen an.

Max. Strom des Netzteils: 2.1A
Verbraucher:
4x 20mA 2V Rote LED = 0,16W
4x 20mA 3,4V Grüne LED = 0,27W
4x 20mA 3,4V Blaue LED = 0,27W
Je Farbkanal fallen großzüig gerechnet ungefähr 0,75W an den Vorwiderständen an (ich weiß, nicht gerade optimal) = 2,25W
Die LED des Optokopplers (+ Vorwiderstand) für den KSQ-Schalter braucht sicherlich auch nicht mehr als 0,1W (hängt als einziger direkt am Arduino).
Der Lüfter braucht ungefähr 1,5W.

Macht zusammen <5W. Also müsste reichen.

Das Problem ist das ich im "Netzteil-Modus" ja nicht mithören kann was Atmel und BT-Modul "bereden". Also hab ich mal die Nachrichten das BT-Moduls ins EEPROM schreiben lassen. Das ist was der Atmel empfängt:

WORK:SLAVER

+BTSTATE:0

+BTSTATE:1

ERROR

ERROR

Die ersten drei Zeilen sind die Standardnachrichten nachdem das Modul Strom kriegt. Das Error sind die Antworten auf den "Gehe in den Sichtbar-Modus" Befehl ("\r\n+INQ=1\r\n").

Es scheint so, als ob das TX nicht richtig ankommt. :-[
Kann da was mit den Signallevel schiefgehen? 3,3V und 5V da war doch mal was?

Wie gesagt, per USB-Stromversorgung funktioniert alles.

Ich hab nochmal bisschen rumprobiert und bin auf Effekte gestoßen die ich mir nicht erklären kann:

Ich habe in einem, bei mir sehr raren ;), lichten Moment zwischen begin() und dem Senden des Befehls mal ein flush() eingefügt:

Serial.begin(9600);
Serial.flush();
Serial.print("\r\n+INQ=1\r\n");

Am PC-USB-Anschluß funktioniert es auf Anhieb.
Am Netzteil erstmal nicht, einmal auf Reset gedrückt und das BT-Modul geht wie es soll in den "Inquiring"-Modus. :o

Irgendeine Idee wie ich das schon beim Einschalten hinkriege?