Hallo ich möchte mir bei Reichelt von meinen Eltern gerne 2 Xbees für
meinen Arduino wünschen. Ich habe mir mal 2 rausgesucht die eine schöne
Reichweite haben da mir 100m nicht ganz reichen. Ich wollte euch mal
fragen ob es zwischen den beiden hier große Unterschiede gibt wenn ja
welche ? Ich wollte die beiden Xbees mit meinen 2 Arduino Unos verbinden
und Daten austauschen lassen krieg ich das damit hin ?
normale XBee und XBee PRO: Die XBee pro haben eine Höhere Funkleistung und darum größere Reicherite und größeren Stromverbrauch.
verschiedene Antennen (Chipantenne, Draht Antenne oder Stecker für externe Antenne) Reichweite ähnlich außer Du benutzt eine gerichtete Antenne wobei die sendeleistung unter umstenden Gedrosselt werden muß um gesetzlich in Ordnung zu sein, da die Sendeleistung gebündelt in eine Richtung gesendet wird und so die Grenzwerte überschritten werden können.
Serie 1 und Serie 2. Sind untereinander nicht kompatiebel. Die Serie 2 ermöglicht ein MESH-Netzwerk. Die Module verhalten sich, wie Relaisstationen, die das Signal wiederholen und so bei räumlich verteilten Modulen auch solche miteinander komunizieren können die eigentlich außerhalb der jeweiligen Reichweite sind. So wie Dein Banknachbar, das wiederholt, was der Lehrer gesagt hat, weil Du es nicht gehört hast. Wenn Du nur 2 Module miteinander komunizieren sollen dann sind beide Serien identisch.
Zum Betrieb bruchst Du Adapterplatinen, da die Stecker (2mm Abstand) und die Spannungen (3,3V) nicht mit Arduino kompatiebel sind.
Aber eine Frage habe ich noch der Funktioniert auch sicher in Deutschland ? Die Frage kommt deswegen weil ich einige gesehen habe wo drauf stand das sie nur in den USA und Kanada funktionieren.
Alle Funktionieren in Deutschland. Wie Reichelt schreibt darf das Modul laut dt Gesetz/Richtliniern bezüglich Funk nicht mit der Vollen leistung von 100mW senden sondern gesetzlich sind nur 60 mW erlaubt. Diese reduzierung erreicht man durch eine Einstellung im Modul. Ich weiß nicht ob diese Einstellung in den in Deitschland /EU vertriebenen Modulen bereits vorgenommen wurde.
Grüße Uwe
Will ich mal abraten. Das Ding braucht einen Stecker, ein HF Kabel (das ist bei 2,4 GHz eine kleine Wissenschaft) und überdies eine Antenne. Auf Sicht sind ein paar hundert Meter ohne weiteres zu überbrücken, wenn man die Parametrierung der Xbees anpasst und auf 9k6 Baud herunter geht. Aber mit den Antennenanschlüssen machst du aus den Dingern schneller Grillgut wie du schauen kannst.
raten .. ist das beste Wort Wenn das in kein Blechgehäuse wandert ist das sicherlich am einfachsten. Solltest du ein Weissblechgehäuse nutzen wollen oder ein dickes Plastik dann muss doch die Buchse und ein paar cm Kabel her.
dick ist relativ, bei 2,4 Ghz macht jeder Werkstoff irgendeine Dämpfung aus. Aber wie der Name Dämpfung schon sagt bleibt auch etwas über und das wird wohl auch ausreichen um am anderen Ende der Konstruktion anzukommen. Try and fail würde ich benutzen, also erst mal ewinpacken und nicht einbauen und sehen ob es auf die Entfernung geht.
Aber wer hat schon ein HF Labor zu Hause. Also die Platinenantenne und dann erst mal testen.