Zentrale stetig geregelte Heizungssteuerung

Hallo Community!
Ich habe mich nun auch dazu entschlossen, mein Haus zu "digitalisieren". Ich habe ein Konzept entwickelt, weiß jedoch nicht, wie ich dies umsetzen soll:
Gegeben ist ein Haus mit zwei Stockwerken: Die Basis bildet ein rechenstarker Computer wie beispielsweise der Odroid oder Raspberry. Dieser ist via WLAN und Internet fernsteuerbar. Dieser sendet Befehle via Gigabit-LAN an die beiden Untereinheiten (Arduino mit LAN) -> eine pro Stockwerk. Diese Untereinheit sendet wiederum ein analoges Signal (0-10V) an die Stellantriebe (4 bzw.5 Stk.). Das System soll wie gesagt bestenfalls per iOS-App gesteuert werden können.
Wisst ihr wie das geht?
Vielen Dank im Voraus,
Prof. Proton

Durch lernen!

Odroid oder Raspberry Pi oder BananaPi sind aufgrund der relativ großen Communitys schon einmal nicht verkehrt. Es paar Linux Kenntnisse sind Voraussetzung.
Zwar wirst du dazu vieles finden, wenn du aber jeden Befehl raussuchen musst, oder nur strickt nach Anleitungen vorgehen kannst, ist das keinesfalls zu empfehlen.

Auf den Systemen solltest du von vornherein nicht auf die Grafikausgabe wert legen. Sowas ist meist nur unnötiger Ballast. Konfiguration reicht über ssh Zugriff. Such dir minimale Images raus. Bspw. ist das Raspbian Wheezy in der offizielen Version absolut überladen. Es gibt genügen minimal Images ohne grafischen xServer/displaymanager. Notfalls kann man den auch noch nachinstallieren.

Über Internet fernsteuerbar halte ich für sinnlos und gefährlich. Da müssen einige Sicherheitsmaßnahmen nachträglich erledigt werden (VPN tunnel etc.). Wenn dann sollte über das Internet nur eine Abfrage erfolgen. Und selbst das ist riskant, falls es jemand unbemerkt in dein System schafft. (Spionage des Nutzungsverhalten -> von 8 - 15Uhr keiner daheim ...)

Im LAN ansonsten spricht da nichts gegen, sofern dein WLAN sicher ist. Für die Kommunikation steht dir dann einiges zu Verfüng. Eventl. Webinterface mit Bootstrap Layout aufbauen so dass du die Adresse vom Handy / Tablet aufrufen kannst und immer alles passend sortiert bekommst. Erspart die programmierung einer iOs App und ist plattformübergreifend.

Wie du deinen Bus aufbaust, kannst du dir aussuchen. Das kommt immer auf den Anwendungszweck an. Anbieten würde sich ein RS485 basierender Bus für die CAT Leitung. Ansonsten mal schaun, dass du die Threads zum OpenHAB von skorpi hier im Forum findest. Die Forumssuche geht aber glaub noch nicht. Müsstest mal ein paar Seiten durchblättern.

http://forum.arduino.cc/index.php?topic=249228.0
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=258332.0

http://www.mikrocontroller.net/topic/189119

Ich habe mich nun auch dazu entschlossen, mein Haus zu "digitalisieren". Ich habe ein Konzept entwickelt, weiß jedoch nicht, wie ich dies umsetzen soll:

Wisst ihr wie das geht?
Vielen Dank im Voraus,
Prof. Proton

Was denn nun? Ein Prof. fragt wie man es macht aber hat ein Konzept entwickelt?

Ein Prof. fragt wie man es macht aber hat ein Konzept entwickelt ?

Warum das Fragezeichen ? ? ?

Wer Konzepte entwerfen kann, auch ohne zu wissen wie es zu realisieren ist, hat doch schonmal gute Voraussetzungen für eine akademische Laufbahn.
Ich denke mal, das sieht Prof. Proton auch so. (Ich will hier jedenfalls keinen ärgern oder gar beleidigen)

Was sollen denn die 4 bzw. 5 Stellantriebe stellen und warum soll das ausgerechnet über ein "analoges Signal 0-10V" gehen ?

Warum das Netzwerk ein Gigabit-LAN sein muss, ist mir - neben anderen Details - übrigens auch unklar.

Professor Proton ist ein Charakter aus "The Big Bang Theory":

@Serenifly Richtig! Ich finde den Namen cool.
Die 4 bzw. im zweiten Stockwerk 5 Stellantriebe steuern die Fußbodenheizung. Diese soll mit stetigen, also prozentual regelbaren Stellantrieben erfolgen. Digitale schalten entweder ein oder aus.
Ich wollte schon vor Langem ein Netzwerk im Haus verlegen, also entscheidenich mich für das schnellste System. Ob das Auswirkungen auf die Hausautomation hat, weiß ich nicht. Ich glaube aber, dass es sinnvoll ist, ein schnelleres Kabelvzu verlegen.