Die RTC läuft ganz klar genauer als der Timer im MEGA. Die RTC hat einen Uhrenquartz aus einem alten Wecker (?). Der Originalschwinger war defekt.
Den Offset hatte ich schon mal gesetzt, wegen relativ kurzer Beobachtungszeit etwas grob. Aber wie geschrieben, die 1,76 s Abweichung pro Tag sind für meine Anwendung kein Problem.
Ja, inzwischen auch nicht so teuer. Man muss nur "Funksicht" haben. GPS ist deutlich genauer als DCF77. Aber wenn ein nicht kompensierter Quartz genau genug ist, dann muss der Auifwand nicht sein.
Für die eigentliche Anwendung wäre es nicht so tragisch gewesen. Mir war die Abweichung beim Test meines Algorithmus aufgefallen. Da wollte ich wissen, wo das Problem liegt. Es hätte ja auch in meiner Software stecken können. Da ich die Abweichung nun kenne, habe ich diese inzwischen rausgerechnet (siehe Beitrag weiter oben.)
Hallo,
na wenn das keine 1A Rückmeldung ist weiß ich nicht weiter.
Dann wäre alles geklärt.
Wieso sollte GPS genauer sein. Beide Zeiten stammen von Atomuhren mit der gleichen Funktionsweise.
GPS Sateliten Uhren laufen eigentlich ungenauer, da die Atomuhren sich bewegen und laut Relativitätstheorie die Zeit bei (schnell) bewegten Objekten langsamer vorbeigeht. Die GPS Sateliten sind schnell genug damit das ins Gewicht fällt, bzw die Zeit für die GPS Funktion so genau braucht daß es ins Gewicht fällt und wird dann korrigiert.
Die Sendefrequenz des DCF77 ist von der Atomuhr hergeleitet und darum Atomuhrengenau.
Andererseits ist die DCF77 Zeit die Referenzzeit Deutschlands. Darum ist sie die "richtige" Zeit (auch wenn sie ungenau wäre).
Grüße Uwe
das schreit nach einem Echttest
DCF
GPS
(S)NTP
wer machts?
Hallo,
in der Betrachtung gibt es keinen Unterschied. Beide Systeme basieren auf Atomuhren. Nur das beim GPS mehr Datenaustausch und Berechnungen notwendig sind und es dadurch temporär zu vielleicht etwas "größeren" Schwankungen im sehr niedrigen [µs] Bereich kommen kann. Im Mittel gleicht sich das auch wieder aus.
Der Hauptunterschied des Empfangs der Systeme ist ein anderer. Bei GPS ist die Zeit weltweit überall gleich. Bei DCF kommt es darauf an mit welchen Abstand zu Frankfurt das Signal empfangen wird. Dadurch kommt es natürlich auch wieder zu Differenzen zwischen DCF und GPS Zeit. Ist eben alles relativ zueinander. Von genau oder ungenau des einen oder anderem kann dabei keine Rede sein.
Hallo,
habe nochmal etwas experimentiert. Die millis Abweichung kann man etwas korrigieren wenn man in der wiring.c FRACT_MAX statt auf 125 bei mir auf 129 einstellt. (1000 >> 3) vs. (1032 >> 3). Dann beträgt die Abweichung statt 46 nur 2ms. Auf micros hat das keine Auswirkung.
Bitte hier lesen zu DCF77 und hier zu GPS und auch hier, speziell diese Grafik.
Oder die Kurzform: Das Signal gleich nach der Erzeugung ist das Eine und das Signal beim Empfänger etwas anderes.
Die gute Nachricht: auch die Frequenz aus DCF77, wenn denn Aussetzer (siehe Link) überbrückt werden, ist wohl für ARDUINO-Systeme genau genug.
Grüße
Ludwig
Da schau mall wie hoch die GPS Satelliten sind und wie weit du von Mainflingen wohnst danach rechne mall die Signallaufzeit. Signalzeitbereibeitung noch dazu rechnen
Gruß Bernhard
Das ist für eine synchronisierte Frequenz, wie es dort beschrieben ist, nicht relevant.
Gruß Tommy
Du glaubst also wohl eher nicht daran, dass Mainflingen in naher Zukunft anfängt deutlich zu beschleunigen?
Das wird wohl noch etwas dauern, besonders bei der sperrigen Antenne.
Gruß Tommy
Stell mir gerade vor wie Mainflingen so im Weltraum um die Welt schwirrt.
Für eine Zeitdauer (zeitdifferenz, wielange etwas dauert) ist es unwichtig wie lange man bezüglich der Atomuhr in Verspätung ist, weil das Signal bis zu mir nach hause einige teile von µS braucht die 500 km zu fliegen. Ich sitze wirklich in Italien im Abstand von weniger als 500km Luftlinie von Mainflingen.
Da man aber auch den Abstand zum Sender kennt kann man diese Verspätung genau beziffern und so eventuel herausrechnen.
Anderer metrologisch bedingte Effekte ist schwerer habhaft zu werden und darum nicht leicht herauszurechnen.
Wir brauchen hier aber nur die Trägerfrequenz mit der mitels PLL ein Oszillator fast belibiger Frequenz synchronisiert wird, damit unser Referenztaktsignal möglichst genau ( Istfrequenz ist sehr genau die Sollfrequenz).
Grüße Uwe
[EDIT] ausgiebieger Zitiert[/EDIT]
Der Zeitzeichensender DCF77 ist ein Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt am Main
Ob die Gemeinde schon damals Mainflingen in sich hatte = bei bau der Antenne?
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.