vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Ich habe folgende Komponenten an meinem Arduino Uno angeschlossen:
4 x LCD mit I2C Bus
4 x DHT22
4 x MQ135
Ich möchte sowohl die Werte der Gas Sensoren als auch die Temperaturwerte auf den jeweiligen Displays darstellen. Das klappt auch, jedoch ist der Kontrast auf den Bildschirmen nicht groß genug.
Anscheinend ziehen die Gas-Sensoren zu viel Strom, denn wenn ich sie aus der Schaltung nehme ist alles wie gewünscht. Ich benutze momentan folgendes Netzteil:
Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich den Kontrast verstärken kann?
DHT22: 1-1.5 mA -> 6 mA
LCD: 25 mA -> 100 mA
MQ135: bis 180 mA Heizstrom -> 720 mA
Zum MQ135 finde ich nur die Angabe zum Heizstrom, aber selbst wenn ich dort vom maximalen Stromverbrauch von 180 mA ausgehe, sollte mein Netzteil ja genügend Strom liefern.
Betreibst du das Netzteil mit 5V und verwendest den USB Adapter? Die runde Buche wäre nämlich falsch. Daran braucht man mindestens 7V und dann hängt da noch der Spannungsregler auf dem Arduino Board dazwischen
Wenn das Netzteil zu schwach wäre könntest Du eine niedrigere Versorgungsspannung (Spannungseinbruch) messen.
Ich warte mal was Du zu Serenifly sagst.
Grüße Uwe
Also mein Netzteil liefert ja max 2250 mA, was auf jeden Fall genügend Strom fliefern sollte. Meine Spannungen sind von 3-12V variabel.
Habe nun einen USB-Adapter an das Netzteil angeschlossen und versorge den Arduino nun über den USB-Anschluss mit Strom.
Jedoch ist die Helligkeit bei 5V grenzwertig, bei 6V in Ordnung und bei 7.5V eigentlich perfekt, jedoch schaltet sich auf einmal alles nach ein paar Sekunden ab. Die Bildschirme werden dunkel und am Arduino leuchtet nichts mehr.
Gibt es vielleicht auch einen Weg den Spannungsregler anders zu umgehen?
Mit der USB Buchse geht nur 5V!! Damit bist du direkt mit der Betriebsspannung des Prozessors verbunden. Also da bitte nicht mehr drauf geben!
Der Grund weshalb man auf der Rundbuche mehr anschließen kann ist weil da ein Spannungsregler danach sitzt der das auf 5V runter regelt. Dieser Regler ist dann auch der Schwachpunkt. Der macht nämlich nur mit Mühe ca. 1W. Also bei 7.5V Eingangsspannung ca. 1W / (7.5V - 5V) = ca. 400mA.
Und weniger geht in dem Fall nicht da an dem Regler mindestens 1.25V abfallen müssen damit er richtig arbeitet
ist es bei dir üblich, wenn du Fragen nicht beantworten willst oder kannst, einfach einen neuen Thread aufzumachen ?
Oder warum dieser 2. zum selben Thema ?
Was su da mit deinem Arduino machst ist leichtsinnig bis grob fahrlässig. Das wurde dir ja auch von Serenifly schon geschrieben. Schließe deinen Arduino richtig (entsprechend Datenblatt, da steht alles wichtige drin) an, genau so wie die zusätzlichen Module. Was richtig ist, wurde dir auch mehrfach schon geschrieben.
Da du aber 2 Threads eröffnet hast, musst du auch beide lesen. Pech gehabt.
Ich hoffe für dich, dass der Arduino noch nicht gestorben ist.
Erstmal Danke für eure Hilfe und immer locker bleiben, bin neu im Forum und habe die Struktur nicht ganz durchblickt.
Ich hoffe das ihr mir trotzdem bei meinen Fragen behilflich sein könnt.
Es funktioniert jetzt alles und ich habe das Netzteil mit 7,5V 2250 mA an die Buchse angeschlossen. Vorher hatte ich das Netzteil mit 5V an den USB-Anschluss gesteckt und es funktioniert auch.
Jedoch nur für ungefahr eine Minute. Dann fängt der Bildschirm an zu flackern oder der Arduino startet neu oder macht komplett dicht.
Was kann hier der Fall sein?
Habe bereits einen anderen Arduino getestet um auszuschließen das der erste vielleicht einfach defekt ist, aber dort tritt das selbe Problem auf.
Jost95:
Habt ihr vielleicht eine Idee wie ich den Kontrast verstärken kann?
Und den kann man nicht verstärken, da dieser von der Einstellung das Potis und der Spannung am LCD abhängig ist. Da die Spannung wohl zusammenbricht, ist das dein Problem.