Zusätzliche Stromversorgung

Hallo,

folgendes Problem.

Ich habe einen Arduino Uno und habe darüber zwei Adafruit Motor Shields gesteckt. An beiden Shields sind jeweils zwei NEMA 17 Steppermotoren angeschlossen.

Das Arduino wird über die USB-Schnittstelle gesteuert und hat eine zusätzliche Stromversorgung.

An den Adafruit's ist aber auch noch ein Stromanschluss. Mit was kann ich dieses Ansteuern bzw. Strom anschließen, um das Arduino zu entlasten.

Kann ich dabei an beiden Adafruit's Strom anschließen oder nur an einem.

W-P-Grimma:
.....
Ich habe einen Arduino Uno und habe darüber zwei Adafruit Motor Shields gesteckt. An beiden Shields sind jeweils zwei NEMA 17 Steppermotoren angeschlossen.

Das Arduino wird über die USB-Schnittstelle gesteuert und hat eine zusätzliche Stromversorgung.

An den Adafruit's ist aber auch noch ein Stromanschluss. Mit was kann ich dieses Ansteuern bzw. Strom anschließen, um das Arduino zu entlasten.
.....

Setze bitte mal Hyperlinks deiner verwendeten Teile rein, damit wir genau erkennen, was du verwendest.

Hier die Liste meiner Bauteile

Arduino Uno

Netzteil für Arduino

Adafruit Motor Shield

4 x Schrittmotor NEMA17

Die Motore brauchen 12V und zusammen ca je nach Ansteuerung 1,4A oder 2,8A
Grüße Uwe

Vielen Dank schon mal.

Reicht es aus wenn ich an beide Adafruit Shields folgendes Stecke?

Steckverbinder

Über jeweils zwei Kabel mit dem Shild verbunden Plus

Netzteil

Hi,

wird nicht gehen , Dein Netzteil liefert kanpp 1 A , Schrittmotoren brauchen auch im Stllstand Strom, jeder Motor benötigt nach Datenblatt 350mA für einen max 2 Motoren kann man das sicher zum probieren mal machen. Ausserdem sind die Motoren für 12 Volt , Dein Netztteil hat nur 9 V , damit bekommst Du dann nie das angegebene Drehmoment.

Also weis nicht wo das stehen soll mit den 9V bei mir steht da 12V

Welche/-s bauteil würdet ihr mir empfehlen

W-P-Grimma:
Also weis nicht wo das stehen soll mit den 9V bei mir steht da 12V

Welche/-s bauteil würdet ihr mir empfehlen

Dein Netzteil liefert 9Volt was zu wenig ist. Besorge Dir ein besseres Netzteil: 12V und IMHO 2,5A (Ich hoffe das ist kein Quatsch!)

12V rated voltage (you can drive it at a lower voltage, but the torque will drop) at 350mA max current

Zu den Adafruit Motor Shield:
Da gibt es diesen VIN Jumper, wenn Du den gesteckt läßt, wird auch Arduino mit Strom versorgt (und das andere Shield). Der Strom den Du ins Shield speißt, geht dann über VIN und GND.
Wenn Du das Arduino über die Power Buchse mit Strom versorgst, geht das Ganze in die andere Richtung. (-0,5 Volt wegen der Diode).
Deshalb solltest Du hier etwas aufpassen. Solange das Arduino über die Power Buchse mit genug Strom versorgt wird ist alles kein Problem aber wenn Du das Arduino nur über USB anschließt... Gute Nacht! :o
Du könntest Dir quasi diesen Female Stecker sparen aber du solltest Arduino und Motor Strom strickt voneinander trennen und diese Jumper weggeben. Am besten ganz weit weg. :slight_smile:
Ohne Jumper, musst Du beide Shields mit Strom versorgen. Also einfach ein 2-pol. Kabel von der einen Schraubklemme zur anderen. :slight_smile: Und den Hohlstecker noch dazu.

Diese 4 Pins (#0, #1...) kann man wirklich als PWM ausgang verwenden, mit Schrittmotoren habe ich es noch nicht getestet aber falls es Dich interessiert: Erfahrungsbericht.

Du weißt das zumindest auf einem Shield, Stackable Header gelötet gehören?
Du weißt, wie man die I2C Adresse am Shield ändert? <- Steht alles unter learn.adafruit.com -> adafruit-motor-shield-v2.

Grüße,
Donny

Der Link aus #2
Netzteil für Arduino
führ zu einem Netzteil mit 9 V, 1.33 A.

Der Link aus #4
Netzteil
führt zu einem Netzteil: 12 V 0.63 A.
Naja, 0,63 A könnte schon etwas "schwach" sein...

@Rentner, @dony: Lesen sollte man schon können, wenn man dem TO Fehler vorwirft. Bei seinem verlinkten Netzteil steht eindeutig 12V in der Beschreibung.

Das das Netzteil vom Strom her völlig unterdimensioniert ist, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß Tommy

Hi

Zur Ehrenrettung - ich fand das Netzteil (in #4) auch erst durch den Hinweis, daß in #4 wohl der Link versteckt sei.
Sorry, aber genau dort ist eh immer ein Link (also blau/klickbar) - daß Da zwei Links übereinander standen ging beim Querlesen einfach unter.

MfG

Hallo,

Ja, falschen Text zitiert, der letzte link in #4 ist auch leicht zu übersehen.... Sorry!

Der vollständigkeit halber... Alles weitere sind nur Hinweise und Tipps. 2 Shields und dieser VIN Jumper können schon verwirrend seind.

Grüße,
Donny

Übrigens: für uns Arduino-Bastlern ist ein einstellbares Netzteil quasi-unverzichtbar.

Tipp: wer hat nicht noch alte Notebook-Netzteile herumliegen?

Die liefern meistens ca 19V bei 3-4A.

Dazu kann man für ein Paar Groschen step-down Spannungsregler in der Bucht oder am großen Südamerkanischer Fluß kaufen.
z.B. 5 Stück für kaum 6 €.

Die kann man auf
-3,3V
-5V
-9V
-12V
-13,8V
einstellen, ein Paar Bananebuchsen und schon hat man ein gutes Multi-Netzteil für die gebräuchlichen.
Spannungen.

Alternativ gibts es noch die Luxusversion für ca.20€:
Sucht nach DP32v3A.
Damit und ein altes Notebook-Netzteil lässt sich ein geniales Labor-Netzteil erstellen, das jede Spannung bis 18V* erzeugen kann und dabei den Strom auch hochgenau bis 3A begrenzen kann.

Man kann es noch ein Tick leistungsfähiger machen: Zwei gebrauchten Notebooknetzteile dessen Ausgänge in Serie geschaltet werden, liefern 38V bei 3-4A
Ein DP50V5A für ca 25€ dahinter und man hat ein Labornetzteil das das jede Spannung bis 36V* erzeugen und dabei den Strom auch hochgenau begrenzen kann, dazu auch 13,8V bis 5A locker abliefert und zur Not die Autobatterie wieder auflädt.

Hallo alle Zusammen, Vielen Dank schon mal für die Zahlreichen Antworten und entschuldigung wenn ich mich mit den Netzteilen etwas blöd ausgedrückt habe und für verwirrung gesorgt habe.

@ dony

dony:
Du weißt das zumindest auf einem Shield, Stackable Header gelötet gehören?
Du weißt, wie man die I2C Adresse am Shield ändert? <- Steht alles unter learn.adafruit.com -> adafruit-motor-shield-v2.

Stackable Header habe ich generell verwendet. Macht es einfach wenn ich mein Projekt erweitern möchte und mit der I2C-Adresse habe ich mich auch schon eingelesen. Vielen Dank aber trotzdem für den Hinweis.

@ RIN67630

RIN67630:
Übrigens: für uns Arduino-Bastlern ist ein einstellbares Netzteil quasi-unverzichtbar.

Leider gehöre ich nicht zu den Bastlern. Ich habe ein eigenes kleines Unternehmen und versuche mir mit Hilfe von Schrittmotoren eine Maschine zu bauen welche mir bei meiner arbeit helfen soll. Also eigentlich habe ich von dem ganzen gar keine Ahnung und versuche mich jetzt Schritt für Schritt rein zu lesen und zu arbeiten.

RIN67630:
wer hat nicht noch alte Notebook-Netzteile herumliegen?

Die liefern meistens ca 19V bei 3-4A.

Dazu kann man für ein Paar Groschen step-down Spannungsregler in der Bucht oder am großen Südamerkanischer Fluß kaufen.
z.B. 5 Stück für kaum 6 €.

Die kann man auf
-3,3V
-5V
-9V
-12V
-13,8V
einstellen, ein Paar Bananebuchsen und schon hat man ein gutes Multi-Netzteil für die gebräuchlichen.
Spannungen.

Danke für diesen Tipp. Dieser hilft mir ungemein. Zwar habe ich kein Netzteil rum liegen aber Ebay und Co schon.

Aber jetzt nochmal für mich ob ich alles Richtig verstanden habe.

Den 9V Netzstecker kann ich am Arduino Shield lassen.

Die Jumper nehme ich aus allen Shields raus. Damit ist erstmal keine Stromverbindung für die Schrittmotoren zwischen den Shields mehr möglich.

Ich besorge mir ein Netzteil mit mehr als 12V und mindestens 3A. Dieses koppel ich mit einem Step-Down-Spannungsregler "Zum Beispiel diesen" und gehe dann mit zwei Drähten an das erste Adafruit Shield und das zweite Shield verbinde ich dann mit zwei Drähten an den gleichen Buchsen mit dem ersten Shield

W-P-Grimma:
Den 9V Netzstecker kann ich am Arduino Shield lassen.

Nein, den der ist nicht für die Schrittmotoren geeignet. Allerdings kannst Du das Arduino damit mit Strom versorgen. Für die Motoren brauchst Du entweder ein 12 Volt Netzteil oder eben eines mit höhrer Spannung und einem StepDown.

W-P-Grimma:
Die Jumper nehme ich aus allen Shields raus. Damit ist erstmal keine Stromverbindung für die Schrittmotoren zwischen den Shields mehr möglich.

Ähm... Nein... Da hast Du mich falsch verstanden. Abgesehen von 5 Volt Vcc, hat das Arduino Uno eben auch die Power Buchse die, bis auf die Polaritäts-Schutz-Diode mit dem Vin Pin gleichzusetzten ist.
USB -> Vcc
Power Buchse, Vin -> Vin. Das Arduino hat einen Spannungsregler (StepDown), welches die 5 Volt (Vcc) aus dem Eingang der Power Buchse herunterregelt. Ab 6,6 Volt übernimmt immer Vin die Spannung. Die USB Verbindung ist dann nur noch zur Datenübertragung geeignet.

OK... Wenn der Vin Jumper am Motor Shield gesteckt ist, verwendet das Motor Shield die Vin Spannung des Arduino. Dabei ist es egal ob der Strom an der Power Buchse des Arduino oder am Shield eingespeißt wird.
Entfernt man den Vin Jumper am Shield, so braucht das Arduino eine eigene Stromversorgung, die (solange nichts weiteres drauf hängt, reichen hier schon ca. 100mA). Den Strom für die Motoren, muss über die Schraubklemme am Shield, gespeißt werden. In Deinem Fall auf beiden Shields. Du musst also die Hohlbuchse an beiden Shields befestigen, einfach ein kleines Stück Kabel vom einem Shield zum anderen.

Wenn auf beidem Shields der Jumper gesteckt ist, läuft der Strom für das Arduino, Motor Shield und Motoren über den Vin Port.

W-P-Grimma:
...und gehe dann mit zwei Drähten an das erste Adafruit Shield und das zweite Shield verbinde ich dann mit zwei Drähten an den gleichen Buchsen mit dem ersten Shield

Das stimmt soweit.

edit: Hier sagt ein Bild mehr als tausend Worte... hoffentlich hilft es.
Ich versuch das mal: Das Arduino am Bot wird über die Power Buchse mit Strom versorgt, hier steckt der Jumper, dadurch braucht das Moto Shield keine eigene Stromversorgung. Trotzdem bin ich dazu über gegangen das strickt zu trennen. Wenn man einmal darauf vergisst und nur über USB Verbindet... (ja sollte die Sicherung am Arduino greifen, aber darauf sollte man nicht bauen.)

edit2: Das Bild zeigt besser was ich meine, Jumper ist gesteckt und die Stromversorgung für Arduino, Shield und Motoren läuft über die Power Buchse.

Beide Fotos sind schon etwas alt! Hier habe ich offensichtlich den Stromverbrauch mit und ohne Arduino gemessen, ausgehend vom Motor Shield.

Hoffentlich bringt das mehr klarheit als unklarheit. Hier wird das Ganze vom Hersteller (Adafruit) erklärt.

Grüße,
Donny