Hi, ich möchte sowohl für WEMOS D1 mini als auch für arduino UNO eine eigene IDE mit jeweils zugeordneten sketch-Bibliotheken auf EINEM win-Rechner betreiben. Bei bisherigen Versuchen wirken die Einstellungen der EINEN IDE jeweils auf die andere. Wie kann ich die IDEs sauber trennen oder muss ich nur EINE IDE beteiben und dort je nach bedarf den "richtigen" Controller auswählen?
thx jrsha
Du must die 2. IDE als eigene Instanz starten. Du darfst sie also nicht aus der ersten heraus mit z.B. Datei->neu oder Datei->Öffnen starten.
Du musst sie unabhängig voneinander starten - z.B. durch Klick auf die .EXE oder durch direkten Klick auf eine .ino . In der Taskleiste bekommst Du dann auch 2 getrennte Symbole. Beide IDEs können dann parallel/gleichzeitig für unterschiedliche Prozessoren genutzt werden.
Bibliotheken und Boards für beide kannst Du in einer IDE installieren, das stört sich nicht. Jedes Board holt sich die passende Bibliothek.
Dann nutze portable IDE. Davon kannst Du mehrere haben.
Gruß Tommy
Damit kannst Du sie in der Tat komplett trennen.
Den UNO-Part hast Du aber eigentlich immer. Und Bibliotheken, Du du in beiden Umfeldern nutzen kannst, musst Du dann auch jeweils getrennt installieren.
Das ist richtig und auch so vorgesehen.
Es gibt ein Verzeichnis Arduino15 (Bitte frag mich nicht wo) In dem gibt es z.B. eine Datei "preferences.txt" - Diese wirkt bei einer Installation auf Betriebssystemebene für alle diese Installationen. Das macht z.B. Sinn, das man alle Formatierungsoptionen nicht neu definieren will.
Wenn Du für jeden Controller eine eigene Installation haben willst, geht das genauso, wie @Tommy56 das beschrieben hat.
Aber: Mit allen Nachteilen. Du musst dann in jeder Installation Deine Einstellungen vornehmen...
Welchen Grund gibt es, die Boards durch eigene Installationen trennen zu wollen?
Wenn ich nur EINE IDE benutze, muss ich jedesmal beim Board-Wechsel auch das aktuelle Board sowie den com-Port einstellen. Das wollte ich mir ersparen. Da es aber nur EINE preferences.txt (das übrigens unter \Users\Admin\AppData\Local\arduino15 liegt) gibt, die wesentlich mehr Einstellungen verwaltet, nehme ich das künfti eben in Kauf. Den sketch-Namen stelle ich eben ein WEMO bzw. UNO voran, so dass ich eine Unterscheidung habe, welches Board zugeordnet ist.
Dank an alle für die überaus schnellen Antworten!!
Danke - jetzt weiss ich wo die liegt - mal sehen, ob ich mir das merken kann - ich mach Ubuntu...
Aber Du kannst ja auch zwei portable bauen und dann das libraries-Verzeichnis syncen.
Klingt im ersten Moment aufwändig - ist aber sicher nicht soo schlimm.
Oder einen Symlink setzen. Auch Windows kann das mittlerweile.
Gruß Tommy
Danke!
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.