Moin,
ich möchte einen zweidraht PT500 Sensor auswerten.
Jemand eine Idee zu dem Aufbau?
Ich hab da schonmal eine Schaltung gefunden
Kann das so funktionieren?
Der Arduino muss ja irgendwie vergleichen können.
Moin,
ich möchte einen zweidraht PT500 Sensor auswerten.
Jemand eine Idee zu dem Aufbau?
Ich hab da schonmal eine Schaltung gefunden
Kann das so funktionieren?
Der Arduino muss ja irgendwie vergleichen können.
Der Arduino muss ja irgendwie vergleichen können.
Es wird mit Aref verglichen.
Die Schaltung kann/wird funktioniern, wird aber ungenau sein.
Das funktioniert, und Genauigkeit ist immer relativ.
Du solltest den Widerstand in einer Grösse Wählen die in etwa dem Widerstand des Sensors entspricht bei der Temperatur, die du messen möchtest.
Also: z.B. Raumtemperatur messen: R_PT500(@25°C) = ca. 550 Ohm. Widerstand z.B. 560 Ohm
Grilltemperatur messen: R_PT500(@200°C) = ca. 880 Ohm. Widerstand z.B. 910 Ohm oder 1k.
Der Widerstand sollte 1% Genauigkeit oder besser haben.
Nun hängt es noch von deinem Sensor ab, aber damit kannst du meist ganz brauchbar messen.
Es gibt aber, abhängig vom Temperaturbereich, bessere Lösungen.
Gut, also muss ich den Widerstand so groß wählen, wie der PT500 bei der maximalen Temperatur hat, die ich messen will.
Ok vielen dank für die Info.
Warum?
Du solltest den Widerstand möglichst groß wählen, damit der Strom den Sensor nicht unnütz erwärmt und damit die Ergebnisse verfälscht.
Du solltest den Widerstand so wählen, dass die erwarteten Spannungen auch im Bereich des ADCs liegen.
Du solltest vielleicht Aref auf 1,1V stellen, wieder wegen der Erwärmung.
Vielleicht den Sensor mit einem Konstantstrom versorgen....
Oder einen PT Messumformer verwenden, welcher das wichtigste für dich erledigt.
Oder einen PT1000 verwenden um das Stromproblem zu mildern. Und die Auflösung zu verbessern.
Du siehst, Kundig machen und rechnen führt dich zum Ziel.
Es gibt einige Alternativen.
Schlussendlich wird es auf einen Kompromiss hinauslaufen.
Mr_Lachgas:
Gut, also muss ich den Widerstand so groß wählen, wie der PT500 bei der maximalen Temperatur hat, die ich messen will.
Damit verschenkst du die Hälfte des Messbereiches.
Mr_Lachgas:
Gut, also muss ich den Widerstand so groß wählen, wie der PT500 bei der maximalen Temperatur hat, die ich messen will.
Ok vielen dank für die Info.
Nein!
Du solltest den Widerstand so gross wählen, wie der, den der PT500 bei der Temperatur hat, bei der du die größte Genauigkeit brauchst.
Funktionieren tut das, egal, ob welchen Widerstand du nimmst. Aber die höchste Auflösung beim messen hast du, wenn beide Widerstände etwa gleich gross sind.
Und, ja, da hat Serenifly recht, der Messstrom sollte möglichst klein sein. Der empfohlene steht im Datenblatt und ist meist 1mA oder kleiner, aber das hängt vom Sensor ab.
combie:
Du solltest den Widerstand so wählen, dass die erwarteten Spannungen auch im Bereich des ADCs liegen.
da der Spannungsteiler mit 5V versorgt wird, werden die zu messenden Spannungen immer im Messbereich des AD-liegen.
combie:
Du solltest vielleicht Aref auf 1,1V stellen, wieder wegen der Erwärmung.
Vielleicht den Sensor mit einem Konstantstrom versorgen....
Würde ich nicht machen, weil dann plötzlich die Genauigkeit der 1.1V Referenz und der Spannungsquelle mit eingeht. Nur wenn der Sensorspannungsteiler und die AD-Referenz identisch sind, kürzt sich die Ungenauigkeit der Spannung raus.
combie:
Oder einen PT Messumformer verwenden, welcher das wichtigste für dich erledigt.
Das hängt jetzt wieder vom Anwendungsfall ab. Welche Temperatur soll gemessen werden, wie genau muss es sein? Meistens gibt es bessere Lösungen als PT-Sensoren.
Die Spannungsänderung ist zu klein um was sinnvolles mit einem Spannungsteiler zu messen (PT100: 0°C 100Ohm, 10°C 103,8Ohm)
Du brauchst eine Verstärkungselektronik.
Grüeß Uwe