Hallo Leute
Herzlichen Dank für Eure wertvollen Tipps. Ich bin mega dankbar darum. Sehr interessant fand ich den Vorschlag vom Brückenrichter resp. das Funktionsprinzip dahinter. Verpolung nennt sich das also im Fachjargon
wieder was dazu gelernt.
Ich bringe ein paar Details ein: Ich will einen Prototyping Shield für den Arduino Mega 2560 machen, der etwas grösser ist als die original Version mit allerlei Features. Unter anderem ist dort verbaut:
- BH1750FVI Lichtstärke Sensor
- HDC1080DMBR Temperatur und Feuchtigkeitssensor
- MH253ESO Magnetsensor
- HP203B Luftdrucksensor
- LTR-381RGB-WA Optischer Sensor
- FRAM 64Kb Speicher
- EEPROM 1Mb
- Flash 32Mb Speicher (SPI)
- SSD1306 0.96"* OLED Display
- SSD1331 Color OLED Display
- 4er 7 Segment LED Display
- 74HC595 Shiftregister IC um die 7 Segment Anzeigen zu steuern
Alle Komponenten lassen sich per DIP Schalter physisch von den Digitalen und/oder analogen Ports trennen, so das man diese für etwas anderes frei geben kann, was man auf der Prototyping Fläche verbaut hat. Für das SSD1306 OLED Display hätte ich jetzt eben gerne ein Verpolungsschutz, weil ich ja nicht nur 5 PCB's produzieren lasse, sondern sicher mindesten an die 50 Stück. 3/4tel davon werde ich dann verschenken und verkaufen, wie ich es mit anderen Eigenkreationen auch gemacht habe. Ursprünglich wollte ich einen 1Gb EEPROM Speicher verbauen. Ob das dann auch Sinn macht.. darüber lässt sich streiten. Alleine die Grösse und der Preis war halt verlockend. Da man den aber Parallel anschliessen muss und ich nicht weiss wie das geht, kam ich von der Idee wieder ab 
Jetzt habe ich mir überlegt, ein XOR Gate für den Verpolungsschutz zu verwenden, welches im IC gleich zwei XOR Gates verbaut sind. Gates werden ja durch A, B und Y aus Ausgang definiert. das XOR Gate welches mir vorschwebt hat A1, B1, A2, B2, Y1 und Y2. Wenn ich jetzt einen 2er DIP Schalter nehme, an welchem beim ersten Schalter VCC angeschlossen ist und am zweiten Schalter GND und am anderen Ende des ersten Schalter A1 und B2 anschliesse, sowie beim zweiten Ende des Schalters A2 und B1, dann sollte man doch per DIP Schalter aus dem Schneider sein, oder nicht? Sehe ich etwas falsch? Hab ich mich verständlich ausgedrückt oder soll ich noch kurz das Schema posten? 
Übrigens haben meine SSD1306 nur ein Lötpad auf der Rückseite für die Adressierung von I2C. Link kann ich leider nicht bieten, da ich die früher mal bei Geek gekauft habe und diese mitlerweile nicht mehr angeboten werden von diesem Verkäufer.
Ich selbst bin in Zukunft achtsamer beim Anschliessen wegen der Verpolung, aber wenn ich so einen Shield weiter gebe, dann soll dieser auch safe sein 
Liebe Grüsse und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Delf