Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob man mit den PWM Pins einen Analogen Servo ansteuern kann. Denn bei mir spinnt der Servo.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob man mit den PWM Pins einen Analogen Servo ansteuern kann. Denn bei mir spinnt der Servo.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Also aus irgendeinem Grund macht der Servo nach dem drehen Geräusche und vibriert.
Möchtest du nicht erst mal die Fragen aus deinem anderen Thread beantworten ?
Wenn nicht, brauchen wir hier wohl auch nicht antworten.
Hi das andere hat sich erledigt.
schokolade1:
Hi das andere hat sich erledigt.
Und wo steht das ?
Nein....Fragen wurden nicht beantwortet.
Mindest deine Lösung gehört da rein.
Fahr den Servo nicht bis an den Anschlag und das Brummen ist weg.
Bei billigen Dingern ist das oft so.
schokolade1:
ich wollte mal nachfragen ob man mit den PWM Pins einen Analogen Servo ansteuern kann. Denn bei mir spinnt der Servo.
Wie steuerst Du die denn da an? Einfach mit analogWrite? Da dürfte die Frequenz zu hoch sein. Nominal sind das ja nur 50Hz ( Pulswiederholfrequent 20ms ). Der Wert ist zwar nicht sehr kritisch, da die Position allein durch die Länge des Pulses bestimmt wird ( 1-2ms ). Aber wenn Du sehr weit daneben liegst, kann das schon ein Problem werden. Bei den Standard-Frequenzen bekommst Du die 2ms ja kaum - oder je nach Pin auch garnicht - hin.
MicroBahner:
Wie steuerst Du die denn da an? Einfach mit analogWrite? Da dürfte die Frequenz zu hoch sein. Nominal sind das ja nur 50Hz ( Pulswiederholfrequent 20ms ). Der Wert ist zwar nicht sehr kritisch, da die Position allein durch die Länge des Pulses bestimmt wird ( 1-2ms ). Aber wenn Du sehr weit daneben liegst, kann das schon ein Problem werden. Bei den Standard-Frequenzen bekommst Du die 2ms ja kaum - oder je nach Pin auch garnicht - hin.
Ich benutze die Digitalen Pins
Der Befehl analogWrite enthält zwar das Wort "analog" es ist aber trotzdem ein bestimmtes digitales Signal. Wenn man eine LED nicht durchgehend mit Strom versorgt sondern nur unterbrochen. Dann leuchtet die LED nur zeitweise. Im Mittel macht das dann eine "halbhelle" LED . Wenn die Blinkfrequenz höher als 25 Hz ist führt das dazu das das Auge dieses "blinken" nicht mehr sieht. Wenn die Frequenz 1000 Hz, 2000 Hz oder noch höher ist hat das den Effekt, das die LED halbhell dauerleuchtet. Es findet eine gaanz simple Analog-Digitalwandlung statt. Ein Servo benötigt aber kein Signal bei dem ca 50% der Zeit ein und 50% der Zeit ausgeschaltet ist sondern eine andere Art Signal.
Bei diesem Signal sind die Einschaltimpulse 0,001 Sekunden lang und dann ist der Pin für ca 0,019 ausgeschaltet.
Also 5-10% ein und dann 90-95% der Zeit aus.
Diese Sorte Signal wird mit der entsprechenden Servo-library erzeugt.
Im übrigen wird ein sogenanntes Digitalservo mit den absolut exakt gleichen Signal angesteuert.
Das "digital" beim Digitalservo bezieht sich auf das Funktionsprinzip der Positionsregelung und nicht auf das Eingangssignal.
Ich werde mir wohl demnächst als Fußnotenspruch eine kleine Microncontroller-Predigt überlegen müssen.
Bei Microcontrollern ist NICHTS superstandardisiert wie bei USB-Geräten. Man MUSS Ahnung von Elektronik haben
um es vernünftig betreiben zu können.
viele Grüße Stefan
schokolade1:
Ich benutze die Digitalen Pins
Das ist schon klar ( Als Ausgang hat ein Standardarduino nichts anderes ). Die Frage war, wie Du das im Sketch ansprichst. Wie von Stefan beschrieben, braucht ein Servo ein spezielles Impuls-Signal zur Ansteuerung.
schokolade1:
Ich benutze die Digitalen Pins
Und auch gern meine Standardinfo.
Zeige deinen Sketch.
schokolade1:
Hi das andere hat sich erledigt.
Bei Deiner Art - Das hier wohl auch
Wieder ein Nick, Den man sich wohl nicht merken braucht. (oder gerade)
MfG
HotSystems:
Und auch gern meine Standardinfo.Zeige deinen Sketch.
Servo servo;
servo.write(85);
Wenn der Servo auf z.B 90 Grad ist und dann sage 85 kann passiert eigendlich nichts beim Servo. Das wird dann doch wohl am Servo liegen?
Viele Grüße
Leon
Naja. das ist ja wohl nicht der Sketch. Allerdings nutzt Du offensichtlich die Servolib, was wieder ganz andere Voraussetzungen sind. Was hat das mit PWM-Pins zu tun?
Manchmal frage ich mich schon, weshalb viele Fragesteller uns nur raten lassen und die Karten nicht gleich auf den Tisch legen: Sketch und Schaltung. Nur dann kann man zielgerichtet helfen. Mit der Salami-Taktik wird das nichts rechtes.
Ich hab den Servo an 5V und GND und an D9. Ich nutze die Servolib. Sorry das ich es nicht so genau erklärt habe.
schokolade1:
Ich hab den Servo an 5V und GND und an D9. Ich nutze die Servolib. Sorry das ich es nicht so genau erklärt habe.
Auch das ist wieder nicht alles.
Welchen Servo verwendest du ?
Wie betreibst du den Arduino ?
Kann gut sein, dass der Strom nicht ausreicht.
schokolade1:
Ich hab den Servo an 5V und GND und an D9. Ich nutze die Servolib. Sorry das ich es nicht so genau erklärt habe.
Sketch???
... zumindest kann man Ihm nicht vorwerfen, daß Er spam't ... oder das Forum mit unnötiger Zeichenvielfallt unnütz überflutet ...
Leider fallen mir nicht mehr positive Effekte hierzu ein ...
@TO willst Du nicht, oder kannst Du's einfach nicht?
MfG
ok hat sich jetzt erledigt. Danke
schokolade1 den Namen darf man wohl so verstehen:
Wenn es Schokolade gibt stehe ich immer als Erster da. Abgeben tue ich aber nix.
Eine Community ist meiner Meinung nach dafür da sich gegenseitig zu helfen.
Das kann man auch in der Form tun, dass man die Lösung seines Problems schildert.
Aber dafür müsste man ja etwas von seiner Schokolade abgeben.
Also ich werde mir jetzt ein paar Textbausteine mit Links erstellen die Klartext schreiben
wie optimal kooperatives benutzen des Forums funktioniert.
viele Grüße Stefan