Anfängerfrage: Funktionen von Libraries

Hallo Forum,

Vor etwa 3 Monaten habe ich mir ein Arduino Starter Kit zugelegt. Als totaler Anfänger hab ich mich durch die Beispiele gearbeitet und habe dabei sehr viel gelernt.
Vieles habe ich auch von der Webseite arduino.cc unter learning nachschauen und ausprobieren können.
Ein dickes Lob an die Betreiber, Ersteller und Supporter die sowas möglich machen.

Ermutigt durch meine Erfolge bei den Beispielen habe ich mir nun ein Adafruit tft Display mit resistivem Touchscreen gekauft. Neben der Hardware war auch Software dabei bzw. konnte man von der Webseite runterladen. Da hatte es auch viele Beispiele dabei. Soweit funktioniert auch alles.

Verwöhnt durch die Webseite hier wo alles perfekt erklärt wird, fehlt mir eine Beschreibung der Funktionen die die Libraries des Displays enthalten. (Halt so wie hier auf der Webseite). In den Examples findet man auch vieles an Informationen, nur ist das (für mich) etwas mühsamer. So ne tolle Beschreibung wäre halt schon toll

Wie finde ich den Funktionsumfang von so einer beigestellten Library heraus?

Aber vielleicht ist es auch so dass man sich durch die beigestellten Beispiele arbeiten muss, und ich bin nur verwöhnt von der tollen Webseite hier.

Über ein kleines Feedback oder Tipps würd ich mich freuen.

Freddy

P.s Lese auch sonst hier im Forum mit, da gibt es echt geile Projekte!

Schau dir die Header Datei an. Da sieht man alle Methoden die es gibt und manchmal sind auch die Parameter beschrieben oder sonstige Erklärungen dabei

Dokumentationen sind leider etwas aus der Mode :slight_smile:
Beispiele helfen oft sehr.
Du kannst auch in den Quellcode der Library schauen (Dateien mit Endung .h und .cpp), da gibt es Deklarationen, Listen aller Methoden etc., oft sind Kommentare vorhanden, das kann manchmal helfen :slight_smile:

Dateien mit den Endungen .cpp und .h können in der Arduino-IDE im Library-Pfad nicht direkt geöffnet werden, daher brauchst du dafür einen externen Editor, unter Windows z.B. "wordpad.exe", "notepad.exe" oder irgendwas besseres.

Näheres siehe: forum.arduino.cc/index.php?topic=349084.0

Vielen Dank für eure Anworten, das hilft mir weiter!

In ne .h oder.cpp hab ich noch nie reingeschaut.............

mal schauen ob ich da schlau werde

Hallo,

als einfachen aber guten Editor empfehle ich Notepad++.
https://notepad-plus-plus.org/
Code laden, Sprache "C" einstellen und schon hat man einen guten Überblick.
Nach öffnen und schließen von np++ bleiben die Tabs erhalten, man muß nicht erneut suchen bis zum entfernen der Tabs.

Und ganz wichtig, halte ich für sehr sehr hilfreich im Code Kaos. Es gibt eine Vergleichsmöglichkeit der "Texte".
Einfach das Compare Plugin reinkopieren, fertig.

Oder über "Erweiterungen" > "Plugin Manager" ...

Thanks!
Die beiden Dateien hab ich mal angeschaut....

Es ist wie bei vielem ein Problem gelöst, dafür tauchen 10 neue auf.

Mein Verständnis fürs Programmieren ist nach wie vor rudimentär, muss ich feststellen. Es gibt noch viel zu lernen.......

Nichtsdestotrotz kann ich schon viel mehr als noch vor ein paar Monaten und ich lerne jedesmal was dazu.

Ist zwar ein Offtopic....
Mein aktuelles Lernprojekt ist:
Uhrzeit von nem DS3231 (ZS-042 Modul) lesen und die Uhrzeit auf dem Touchscreen (adafruit tft 2.8" Display) anzeigen. Aber nicht als Zahl sondern als "Zeigeruhr".
So einfach wie sich das liest; für mich ist das ne echte Herausforderung!

Das Auslesen der Zeit vom DS3231 funktioniert problemlos, ein Zifferblatt habe ich auch schon programmiert. Nun brauche ich noch Zeiger für Stunden und Minuten....

Auch wenn ich blutiger Anfänger bin, so teile ich meine Freude und Begeisterung gerne mit Euch!

Vielen Dank für die Unterstützung die ihr mir gebt

Freddy