Arduino-Ersatzteile wo kaufen? / LMV358IDGKR-Reparatur

?
Achtung Threadaufwärmung am 21.06.2014!
Am besten ab diesem Post hier weiterlesen!

Ich entdecke gerade das Problem, dass ich gerne die Teile, die so auf dem Arduino Uno R3 drauf sind, in Deutschland gern mal nachkaufen würde (wegen Reparatur-Versuch).

Es handelt sich bei mir konkret um dieses Teil: LMV358IDGKR, der kleine Op-Amp neben dem Oszillator.

Nun ist das aber gar nicht so einfach an ein derartiges Exemplar heranzukommen. (Habe mir heute schon bei Conrad dummerweise das falsche Teil gekauft?…)

Wo würdet ihr mich hinschicken, wenns um Ersatzteile/Bauteile geht?

Schon mal danke! =)

Hab noch nie einen solchen defekt gehabt und das bei 10 Unos. Mir ist lediglich nen 328 defekt gegangen aufgrund einer falschen Schaltung.

Vermutlich Kurzschluss mit 12?V am Pin. Da geht evtl. schon mal irgendwas unkontrolliert kaputt.

Aber äh, ich wollter gerne keine 20?€ Versandkosten bezahlen. :wink: Deswegen habe ich extra im Deutschen-Abteil gepostet, dass mir nicht alle Amis ihre supergünstigen Anbieter, wie z.B. mouser, empfehlen. :wink:

Lass den Op Amp doch einfach weg und ersetze die Versorgungsspannungsumschaltung durch eine Steckbrücke. Die automatische Umschaltung habe ich in den letzten 3 Jahren genau 0 mal gebraucht. Von daher vermute ich mal, daß man darauf auch relativ leicht verzichten kann. Eine Steckbrücke brennt nicht wirklich schnell durch, ist resistent gegen elektrostatische Probleme und kann auch leicht durch ein Amperemeter ersetzt werden.

Darkwing:
Vermutlich Kurzschluss mit 12?V am Pin. Da geht evtl. schon mal irgendwas unkontrolliert kaputt.

Aber äh, ich wollter gerne keine 20?€ Versandkosten bezahlen. :wink: Deswegen habe ich extra im Deutschen-Abteil gepostet, dass mir nicht alle Amis ihre supergünstigen Anbieter, wie z.B. mouser, empfehlen. :wink:

Scheint dann wohl nur Verwaltung in München zu sein. Ansonsten müsstest 65€ vollbekommen.

Udos Tip ist natürlich wieder top :wink: Und bei mir war es keine 12V. Habe einen Pin falsch gegen 5V geschaltet. Speise die Arduinos über den 5V Eingang mit konstanten 5V. Wenn die mit dem PC verbunden sind, wird 5V vom PC nicht mitgeführt.

Weglassen, hehe, vllt. auch ne Variante! Ich habe halt keine Ahnung, was dieses Teil wann unter welchen Umständen macht.

Ich verlinke mal kurz hier auf meinen Problem-Thread (en) – und da ich inzwischen davon ausgehe, dass das Ding komplett im Eimer ist bei 96?°C, aber trotzdem eigentlich alles ringsrum funktioniert, bloß extrem heiß wird, wird das Teil wohl wirklich nicht wirklich gebraucht.

Wie müsste ich denn jetzt beim Weglassen vorgehen; was sollte ich wo überbrücken? Hier ist mal das Datenblatt dazu.

Ansonsten gehe ich gerade die Liste der Elektronikanbieter bei mikrocontroller.net durch. Habe hier eigetnlich sogar schon was ganz brauchbares entdeckt: Aliexpress.com. Die 5?€ wär mir der Spaß sogar wert.

Der Operationsverstärker außer daß er die Versorgungsspannungsquelle automatisch umschaltet versorgt auch das L-LED an pin 13. Aber auch auf dieses kann man verzichten.

Grüße Uwe

Müsstest dann einfach zusätzlich den FDN340P auslöten. Der wird vom LMV angesteuert. Entweder Spannung von USB Quelle oder VIN(5V). Bin mir nicht sicher, dürfte aber der kleine Baustein neben der Polyfuse sein unterhalb des USB Anschlusses. Rastermaß ist 2,0 oder 2,54. Da kannst du einfach SMD Pfosterleisten anlöten. Die beiden Anschlüsse auf der rechten Seite müsstes du dann mit einem Jumper brücken, wenn du über USB Speisen möchtest. Wenn der Baustein raus ist, kann man auch problemlos 5V an den 5V Pin anklemmen können und gleichzeitig über USB Programmieren :wink:

Klingt aufwändig. Ich nehme mir mal vor, erstmal nur das eine Teil auszuwechseln, bevors hier zum Komplettumbau ausartet. ^^

Find ich eigentlich recht simpel, nur den einen Baustein raus, der entscheidet, welche Spannungsquelle. Vin geht ohne Jumper. Nur wenn du Spannung über USB brauchst, musste einen Jumper setzen.

Um das mal abzuschließen, will ich mal den Thread kurz aufwärmen:

Ich habe jetzt (endlich Zeit gehabt und) versucht den LMV abzulöten – daraus wurde leider eher ein Abreißen. ^^ Die Pads sind ziemlich hinüber und ein Neuanlöten des Ersatzteils so ziemlich unmöglich.

Nachdem ich mir dann den Lageplan des Uno nochmal angesehen habe, habe ich dann auch verstanden, dass der LMV für die LED13 und die Spannungsumschaltung zwischen Vin und VUSB ist.

Dann habe ich mir gedacht, ich probiere mal, was passiert, wenn ich das jetzt trotzdem verwende, völlig ohne LMV. Und siehe da: es geht (bisher) alles. :grin:

· Nichts wird mehr 90?°C heiß,
· ich nutze eh bloß USB-Power,
· und die damit ausgeschaltete LED13 kann ich ja bei Bedarf in den Header stecken; siehe Bild:

Insofern war die „Reparatur“ also eigentlich irgendwie erfolgreich. :grin:

Verstehen tue ich zwar nicht so richtig wieso USB-Power funktioniert, aber ich glaube das liegt einfach nur wieder an der Schaltsymbol-Verwirrung, besonders gern anzutreffen bei P-Channel-MOSFETs, wessen der im Schaltplan nachfolgende FDN340P einer ist. P-Channel sind ja „normally on“ wenn keine Spannung am Gate anliegt; und das ist ja jetzt der Fall. Ja, das muss die Erklärung sein.

Auf jeden Fall Danke nochmal an alle Mitwirkenden. :wink:
So amputiert ist der Arduino wenigstens wieder benutzbar.