Das Modul ist konfiguriert und ich kann auch Zeichen senden und empfangen, wenn RX und TX miteinander verbunden sind.
Mein nächster Schritt bestand darin, die RX-Leitung vom BTM mit dem TX-Pin des Nanos zu verbinden. Ebenso TX vom BTM an den RX-Pin.
Die Baudrate ist auf 9600 eingestellt.
Da ich bisher noch keinen Erfolg hatte, stellt sich mir die Frage, ob das Nanoboard irgendetwas intern umstellt, wenn ich den Chip über USB beschreibe und/oder betreibe. Leider kann ich auch nicht testen, ob es funktioniert, wenn ich mit einer externen Stromquelle arbeite. In diesem Fall startet das Programm nicht.
Habe auch schon die Beispiele des SoftwareSerials ausprobiert.
Selbstverständlich habe ich mir mittlerweile einige Tutorials angeschaut. Aber bisher eben noch keinen erfolg gehabt.
Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat.
Grüße
In den Kommentaren bei sparkfun steht was von 8N1 115.2kpbs als default. Evtl. ist das Dein Problem.
Hast Du das BTM schon mit Deinem Rechner gekoppelt? Wenn ja, verbinde mal die RX und TX Leitung auf dem BTM miteinander. Dann solltest Du bei erfoglreicher Datenübertragung die gesendeten Zeichen direkt zurückbekommen. Damit kannst Du erstmal ohne Arduino die Verbindung zwischen BTM und Rechner prüfen. Sobald der Weg funktioniert, kannst Du dann Dein Arduino dazu nehmen.
Mario.
mkl0815:
...
Hast Du das BTM schon mit Deinem Rechner gekoppelt? Wenn ja, verbinde mal die RX und TX Leitung auf dem BTM miteinander. Dann solltest Du bei erfoglreicher Datenübertragung die gesendeten Zeichen direkt zurückbekommen. Damit kannst Du erstmal ohne Arduino die Verbindung zwischen BTM und Rechner prüfen. Sobald der Weg funktioniert, kannst Du dann Dein Arduino dazu nehmen.
Mario.
Hatte er da nicht schon gemacht?
Das Modul ist konfiguriert und ich kann auch Zeichen senden und empfangen, wenn RX und TX miteinander verbunden sind.
Hab das "Zeichensenden" schon gemacht und das klappt auch sehr gut.
Auch TX und RX hab ich schonmal vertauscht, leider ohne Erfolg.
Nur zum Verständnis:
Habe bisher immer gedacht und so auch auf dem Schaltplan gesehen, das die Pins RX und TX quasi das selbe sind, was an den USB-Anschluss geht(zumindest an das USB-Treiber-IC). Mittlerweile habe ich aber den Eindruck, dass wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, die zwei Pins "abgeschaltet" werden. Aber da bin ich mir halt nicht sicher.
Habe mittlerweile auch ein zweites BTM ausprobiert. Exakt die selben Ergebnisse.
Genauso alle verfügbaren Baudraten durchprobiert.
Ebenso, wenn ich eins der Module per SoftSerial an anderen Pins benutze tut sich nix.
Was ich halt noch nicht ausprobieren konnte, ist, dass ich den Nano mit einer externen Stromquelle betreibe. Die Bauteile und alles habe ich da. Aber der Nano scheint im Bootloader zu verbleiben, bis einmal eine USB-Verbindung hergestellt wurde. Dann ist nach meinem Empfinden aber das UART auf den USB-Port geschaltet.
Meine Idee, den RX mit einem 10k Widerstand anfangs auf GND zu legen, hat auch erstmal nicht funktioniert. (Wollte sichergehen, dass der Bootloader nur nicht weiterkommt, weil er irgendetwas auf RX empfängt.)
Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee.
Grüße
Bin jetzt weiter gekommen.
Der Verdacht mit dem Umschalten hat sich nicht bestätigt. Zumindest zum größten Teil.
Habe den Nano jetzt über avrdude mit AVRStudio programmiert.
Und da klappt es. Also das Senden und Empfangen über die UART-Pins.
Leider besteht jetzt noch das Problem mit der externen Stromquelle.
Soll ein neues Thema aufgemacht werden, oder kann das hier weiter diskutiert werden?
habe jetzt die Lösung für mein Problem.
Das Power-Supply-Board (http://www.sparkfun.com/products/114)
liefert für meine Anwendung nicht die benötigte Leistung.
Soll heißen, dass eine etwas höhere Spannung (z.B. 8V) als die 5V die Lösung ist.
Vielen Dank nochmals für die Hilfe.
Grüße