Eine schöne Variante, ich nutze AVR Studio zum brennen von Hexfiles auf den 01284p...
aber ich denke das der Bootloader einfach komfortabel ist, und den Umweg über "Dritt"software erspart.
Seitdem die Hexfiles relativ versteckt gespeichert werden... warum auch immer... ist das seperate brennen eher erschwert worden,
wobei das mit Verbose auch nicht wirklich schwierig ist... einfacher ist es dennoch nicht geworden.
Naja, ich würde mich für den Bootloader so oder so interessieren.
Hallo, das kannst Du auch aus der Arduino IDE heraus machen, dann allerdings nur indem Du avrdude.exe updatest (die aktuelle Version befindet sich in der WinAVR Installation).
Dann kannst Du Deine Sketches direkt wie "vorgesehen" per Upload in der IDE auf den MC bringen... Problem...., ohne Bootloader dann nur per ISP.
Es geht zwar wunderbar schnell und gut, aber die Variante des Bootloaders über USB ist einfach komfortabler wenn man mit dem ArduinoProjekt
in irgendeiner Weise mobil sein will/muss. USB Kabel dran, und gut ist "einfacher" als isp Programmer nicht zu vergessen und die IDE vor Ort patchen
zu müssen um überhaupt losglegen zu können.
Ich bin gespannt, wie gesagt,... es gibt da schon einige, nur ich scheine einen grundlegenden Fehler zu machen, und bin auf ein Tutorial gespannt.
Insbesondere eine 20Mhz Bootloadervariante für den 1284 finde ich seeeeeehr interessant....
Im übrigen, um Euch mal ein wenig anzuheizen....
nein ich gehöre nicht zu der Firma....
hier mal ein GEILES Schnäppchen... ich habe letztes Jahr noch das doppelte bezahlt....
Also bitte... 1284 mit 20Mhz... ich warte sehnsüchtig, und habe hier gelesen daß ich nicht der einzige bin....
Fuses, Sprungadressen für 128K, komplettes wiring... vorraussetzungen.... irgendwo klemmts bei mir.... bekomme einfach keinen FTDI Upload hin....
PS: Brewtroller ist vielleicht auch noch ein Stichwort.....
Das ist schön, aber ich verstehe es wegen dem bereits existierenden Sanguino nicht, warum das nun sagen wir mal besonders wäre....
der 1284p benötigt wohl etwas andere Startadressen, und kleinere Modifikationen bezüglich der 128KB Speicher....
Um es auf den Punkt zu bringen... 644 gibts schon, mich persönlich würde eine funktionierende 20Mhz 1284p Variante mit entsprechenden Einstellungen
interessieren... trotz dann schlechterem Serial-Durchsatz weil ein Arduino in der Regel langfristig sowieso Standalone betrieben wird... hier sind dann 20Mhz schon besser als 16Mhz...
aus meiner Sicht.... ist sicher eine Grundsatzdiskusion, aber ich würde auch keinen Porsche mit 30km/h fahren, nur weil es sicherer ist....
dann hägtte ich entweder keinen Porsche, oder ich würde ihn fahren wie ein Porsche... die Restriktion auf 16Mhz ist für mich bei einer 20Mhz MCU mumpiz, solange man die Fehletrrate auf dem Serialport vernachlässigt....
wie dem auch sei... ein nachbaubares Tutorial, mit 1284p, Bootloader, Fusesettings, und hoffentlich 20Mhz... bei Standardbootloader wäre für mich Weihnachten, und ich wurde schon häufig mit den gleichen Fragen und Wünschen konfrontiert... von anderen Usern.... nur zu dumm daß alle meine Versuche bisher gescheitert sind, den Standardbootloader auf 20Mhz zu modifizieren und erfolgreich zu brennen...
Mein Atmega644 und der Atmega1284 werden von mir mit 16Mhz getaktet.
Als ersten Test habe ich den Blinkwithoutdelay Sketch genommen, funktioniert auf beiden prima !