Hallo Jungs, nochmals Danke für die Hilfe, bin doch nicht so dumm wie alle meinen...Fehler war Doch in der Zeile!!!
Na ja egal, trotzdem nochmals Danke. Abgetippt und alles bestens, warte noch auf die ESP8266-01.
Geb Euch dann Bescheid, Tnx
Geggi1958:
... bin doch nicht so dumm wie alle meinen...
Das denke ich auch immer wieder von mir. Ich kann manchmal aber dermaaaßen dämlich sein, dass ich mich schlapplachen kann.
Gruß
Gregor
Abgetippt?
Sagt dir Copy&Paste was?
Klick mal [Select] hinter dem "Code:" an.
Dann rechte Maustaste. Kopieren. Und in der IDE rechte Maustaste. Einfügen
Spart dir die Mühe mit dem Abtippen und uns die Fehlersuche nach Tippfehlern.
Lieben Gruß und viel Erfolg,
Chris
Hi
Und, wenn Du Linux benutzt (zumindest Ubuntu und Mint, weiter bin ich noch nicht gekommen), reicht markieren (ohne rechte Maustaste, Kopieren), fahre mit der Maus dahin, wo der markierte Code hin soll, mittlere Maustaste, fertig.(ohne rechte Maustaste, Einfügen)
Wie von Zauberhand wird der zuletzt markierte Bereich an die Stelle kopiert, wo die Maus beim Drücken der mittleren Maustaste steht.
Dabei darf man natürlich Nichts Neues markieren, z.B., um eine URL im Browser zu ersetzen - Das geht in die Hose, da jetzt ein neuer Bereich markiert ist und Dieser wird dann an die Mausposition eingefügt.
Aber glaubt mir Eines: Man kann sich tierisch an diese Spielerei gewöhnen.
Benutze ja selber Win7 für die CAM-Software (Fräse) und für die Arduino-IDE ... wie oft ist nur durch Markieren Texte kopieren will ... und Win versteht mich da dann gar nicht ![]()
MfG
Hallo Jungs! Ja mit dem Copy und Paste weis ich....aber was ich nicht wusste ist, dass so was bei den Sketch auch geht, dachte da müssen die Freizeichen und Abstände alles stimmen. Weis schon, mit dem copy und paste ist es noch genauer und man macht keine Tippfehler..Bin also schon weiter gekommen. Hab heute die ESP8266-01S bekommen und geflasht, ging alles gut.
So damit ich weiterkommen kann, Bitte sagt mir ob ich was an den IP-Adressen oder Gateway usw änder muss, für mein Netzwerk. Habbe hier ein 192.168.0.1-254 er Netzwerk!
DANKE
Wenn 192.168.0.1-254 Dein DHCP- Bereich des Routers ist, hast Du 2 Möglichkeiten:
-- Du lässt Deinen ESP8266 die IP per DHCP zuordnen - Nachteil: Die kann sich ändern
-- Du grenzt auf dem Router den Bereich ein (z.B. 1-200) und vergibst für Deine Melder ab 201.
Der vordere Teil 192.168.0. muss bei allen bleiben.
Gruß Tommy
192.168.0.1 sollte man nicht im Dhcp Bereich verwenden, das ist in der Regel immer der Router.
Ansonsten gilt das von Tommy gesagte
Hallo an alle die mir helfen wollen:
Habe folgendes vom original geändert: 1.)bei #define SSID....mein Wlan-Netzwerk eingetragen
2.)bei #define PASSWORD.....mein Wlan-Password eingetragen
3.)bei #define HOST "192.168.0.74" geändert statt "192.168.100.74"
4.)bei WiFi.config(IPAddress(192,168,0,198), IPAddress(192,168,0,1),
IPAddress(255,255,255,0), IPAddress(192,168,0,1)); anstatt:
WiFi.config(IPAddress(192,168,100,198), IPAddress(192,168,100,2),
IPAddress(255,255,255,0), IPAddress(192,168,100,2));
Wenn ich jetzt Spannung anschliesse, im Monitor schaue, kommt:
Verbinde mit (mein Netzwerkname)
WiFi Verbindung
IP address: 192.168.0.198
mac address: EC:FA:BC:0C:50:5E
Sensor ID: 20
Sonst nix! Denke das ist erstmal o.k so??? Wie gehts weiter? Bin ich falsch wenn ich denke dass ich mit dem 2.ESP8266-01S jetzt einen Client mit der IP-Adresse 192.168.0.198 machen muss? Wenn Ihr mir bestätigen würdet dass bis hierher alles stimmt, könnte ich mir weitere Gedanken machen..sonnst verrenne ich mich in irgendwas.....DANKE!!!
Ich hab mich nun mal kurz hingesetzt und was für dich gemacht. Erschrick aber bitte nicht, wie kurz und einfach das ganze ist. Der Alarm geht solange ein Client (egal ob der ESP8266 oder testweise dein Handy) sich anmeldet.
Schliess eine LED an D6 an. Ich habs jetzt nur mit dem handy getestet, ist nahezu verzögerungsfrei.
Die Selbsthalteschaltung musst du diskret aufbauen, einen Pin des ESP kannst du nicht benutzen, um das Gate des Mosfet zu halten. Der ESP braucht zu lange, bis der Pin HIGH ist.
/*
* Darf frei verwendet werden
*/
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <INTERVAL.h>
extern "C" {
#include <user_interface.h>
}
const char* ssid = "Geggi";
const char* password = "Geggi1958";
byte alarmpin = D6;
void setup()
{
Serial.begin(115200);
Serial.print("__FILE__ "); Serial.println(__FILE__);
WiFi.mode(WIFI_AP);
WiFi.softAP(ssid, password);
Serial.println("Start");
Serial.println("AP Einstellingen: 192.168.4.1, user: Geggi pw: Geggi1958");
pinMode(D6, OUTPUT);
}
void loop()
{
INTERVAL(2000) { Serial.print("Stations: ");Serial.println(wifi_softap_get_station_num());}
INTERVAL(500) { digitalWrite(alarmpin, !digitalRead(alarmpin) && wifi_softap_get_station_num());}
}
Und hier der Sensorcode, Muss noch um die Selbsthalteschaltung erweitert werden
/*
* Muss noch um die Selbsthalteschaltung erweitert werden
*/
#include <ESP8266WiFi.h>
const char* ssid = "Geggi";
const char* password = "Geggi1958";
void setup() {
WiFi.begin(ssid, password);
}
void loop() {
yield();
}
Diese Schaltung funktioniert perfekt dafür, wenn du noch einen 220uf paralell zum Taster (=Klöppel) klemmst. T1 ist ein BC327 und T2 ein BC337, oder irgendwelche Universaltypen. Es gehen ca. 0,9V verloren, d.h. deine Batterie sollte 6V bringen und dan ni den Vin.
Code für den ESP am Klöppel:
/*
Muss noch um die Selbsthalteschaltung erweitert werden
*/
#include "CombieTimer.h"
Combie::SimpleTimer timer; // timer Instanz anlegen
#include <ESP8266WiFi.h>
const char* ssid = "Geggi";
const char* password = "Geggi1958";
void setup() {
WiFi.begin(ssid, password);
pinMode(D6, OUTPUT);
digitalWrite(D6, HIGH);
timer.start();
}
void loop() {
yield();
if (timer(30000)) // wenn abgelaufen
{
digitalWrite(D6, LOW);
}
}
Hallo ElEspanol, jetzt kenn ich mich nimmer aus. Ist das alles wieder Neu? Ist der 1.Sketch den ich abgetippt habe umsonst?
Ist der Schaltplan der "Sender" und "S1 Ein" der Klöppel? Ist der uC der ESP? Oje, langsam wirds mir zuviel....sorry kenn mich nimmer aus....sind die 3,6V am Schaltplan Falsch? Gehören da 6V hin?
Der Schaltplan ist aus einem anderen Forum, hab daran nix geändert, ein bisschen reindenken musst du dich schon.
Statt 3,6V müssen 6V dran
S1 ist dein Klöppel
Der uC ist dein ESP
VR1 ist ein 3,3V Linearregler, der auf dem ESP8266-01 leider nicht drauf ist.
Wenn du meine Sketche benutzt, war dein Abtippen nur eine gute Tippübung, aber nicht hilfreich als Sketch.
Wenn du 4,5V Batterie benutzt, kannst du statt in „in“ vom VR1 direkt auf den 3,3V Anschluss vom ESP8266-01
Der ESP8266-01 schaltes sich nach 30 Sekunden selbst wieder aus. Diese Zeit kann im Sketch angepasst werden. Der Alarm am Empfänger schaltet sich u.U. erst nach längerer Zeit aus, oder eben nach Reset
Hallo ElEspanol, Danke für die Ausführung, jetzt bin ich wieder dabei.....aber war schon verwirrend, das musst schon zugeben. Jetzt ist vieles klarer. Dachte eigentlich am Anfang, dass es doch ganz einfach ist: man nehme einen ESP, schaltet ihn ein, der sendet eine 1 oder 123 mit 192.168.0.200 zum 2.ESP, der weiss, nur wenn 1 oder 123 und nur von 192.168.0.200 kommt, muss ich ein Relais einschalten.....Eben analog..aber da bin ich falsch hier, das hab ich schon gesehen, aber ich bleibt trotzdemdran, Danke und alles Gute für 2018
Doch, genau so könnte es laufen. Braucht es aber nicht, wie du siehst. Sobald der ESP8266 einen kurzen „Anschucker“ vom Klöppel bekommt, schaltet es sich für die programmierte Zeit ein und danach wieder aus. Vorausgesetzt der Klöppel gibt keinen Kontakt mehr. Und somit braucht der ganze Sensor in der Standbyzeit KEINEN Strom und die Batterie hält ewig. 3x1,5V gehen perfekt, wenn du auf den 3,3V Anschluss vom uC gehst.
Beim Empfänger reicht es für den Alarm, dass der andere eine Wifi-Verbindung aufbaut. Es ist weder Ip noch sonstiges notwendig.
Wir erwarten deinen Bericht aus der Praxis.
