im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Uni hab ich eine Anlage, bei der Ich den Aufprall eines Kolbens in der Anlage gerne zeitlich relativ genau wissen wollen würde.
Da nachträglich Platz für z.B. einen Induktiven Sensor oder ähnliches zu machen ist leider nicht drin.
Ahnung von Arduino hab ich bisher noch gar keine.
Meine Überlegung das nachträglich möglichst einfach zu realisieren war, einen Beschleunigungssensor (Grove ADXl372) zu nutzen und den direkt auf die Maschine zu schrauben.
200g, und 6.4 kHz wären vermutlich ausreichend, wobei ich gerne noch schneller auslesen würde, so Richtung 10 kHz.
Dazu hab ich jetzt im Prinzip zwei Fragen:
Kann ich mit Arduino und z.B. dem Sensor oben (6.4 kHz) eine Beschleunigung/Stoß der Anlage im sub-milisekunden Bereich aufgelöst aufzeichnen? Oder kommen da andere Flaschenhälse die mir die Sampling Rate vermiesen?
Ist das grundsätzlich der Richtige Sensor oder habt ihr einen anderen Vorschlag?
Hallo,
aus dem Datenblatt
±200 g measurement range
200 Hz to 3200 Hz user selectable bandwidth with 4-pole
ich weiß auch nicht wo Du die anfallenden Daten bei 10Kz unterbringen willst.
Integer 2 byte
Aufzeichnungsdauer 1s ging sicher noch so gerade.
macht 20KB
ein UNO hat 32KB
ich glaube auch nicht das man einen Analogwert so schnell einlesen kann , aber da fehlt mit etwas das Gefühl.
32kB Flash, im Betrieb nicht mit Hausmitteln zu beschreiben - nur 2kB RAM - das wird knapp bei 20kB Nutzdaten. Dann lieber Richtung ESP8266 oder ESP32 schauen.
Um Körperschall messen zu können, könnte man ein Körperschallmikrofon verwenden. (witzige Idee, oder?) Mittlerweile hat jeder Automotor ein paar davon "am Körper". Nennt sich Klopfsensor. Gibts also wie Sand am Meer.
Du willst ja nicht eine ständig auftretende Vibration sondern einen plötzlich auftretenden Schlag detektieren.
Der Teensy 4.0 hat auch ein I2S Interface. I2S digital-Audio
Eventuell könnte man da die Detektion mit einem I2S-Mikrofon machen.
Es ist wie immer:
je detaillierter die Anwendungsbeschreibung desto bessere Vorschläge können gemacht werden. Jetzt musst du selbst beurteilen ob eine präzise Projektbeschreibung und dazu gemachte Vorschläge eine unzulässige Unterstützung deiner Doktorarbeit darstellen oder nicht.