Der Motor dürfte keine Unterbrecherzündung haben. Das waren wohl die letzten-er wäre fast bauglich mit dem, der in den B2-4 verbaut war. Die hatten Elektronikzündung. Erkennst du ohne viel Basteln: bei der Schwalbe war das Steuerteil in der Lenksäule, unter der Abdeckung des "Armaturenbretts".
Glück für dich: du brauchst keinen Arduino. Den Motor gab es nämlich auch mit nem mechanischen Drehzahlmesser-Abgriff. War in den "S51 Comfort" verbaut. Dürfte sich nachrüsten lassen, da innen drin überall das gleiche war. Du brauchst den passenden Seitendeckel (die waren geschwärzt beim Comfort) und nen paar Rädchen, die auf die Welle gehn. Wenn ichs noch recht in Erinnerung habe, waren die Öffnungen (glaub das war genau auf der anderen Seite der Tachowelle) bei den "normalen" Motoren nur "verplombt"- irgendwie zugegossen oder so. Bin da aber nich mehr sicher- ist doch nen paar Jahre her.
Die Welle war identisch zur Tachowelle, und den Drehzahlmesser dürfts geben, wie gesagt: die Comfort hatten den serienmässig (Enduro auch? Weiss ich grad nicht mehr)- wir haben die alle nachgerüstet... 8)
Hi,
ja dieses Set hier kenne ich .Drehzahlmesser-Komplettset - für Simson S51 von AKF | AKF Shop
Davon hatte ich eigentlich bewusst abgesehen, da ich dachte ich könnte mir das mit der Arduino-Geschichte erbasteln und dabei noch was lernen. Das mit dem mechanischen Drehzahlmesser möchte ich eher nicht machen. Es wäre schön wenn ich das irgendwie so hinbekomme, dass ich so wie in dem Video einfach einen kleinen Bargraph habe.
Hier der Beweis meiner Unterbrecherzündung 
https://dl.dropboxusercontent.com/u/13145507/2013-08-31%2008.36.44.mp4
Das meinte ich. Preise haben die-dafür gabs früher (TM) den halben Motor.... 
Dropbox-Videos kann ich nich gucken, sorry. Schaffs zu youtube...
Da: http://mutschy.de/index.html?name=http://mutschy.de/cont/zuendungen.html hast du die Zündungsversionen, die in Frage kommen. Die können alle in dem Motor sitzen, es gab den Motor auch in der "Billigversion" für S51B und S51N mit der alten Zündung noch.
Irgendwer hat damals auch im Eigenbau nen "Drehzahlmesser" gebastelt gehabt (ähnlich dem komischen LED-Instument, was manche Trabbis später hatten)- ich glaub, der hat einfach das Zündkabel "kontaktlos" abgegriffen- mit ner drumgelegten Drahtschlaufe oder so.
Wenn du wirklich noch die echte, mechanische Zündung hast, kannst du dir vermutlich irgendeinen Draht im Bordnetz schnappen, da dürft so ziemlich alles im Zündtakt pulsieren:D
Oder wie wärs mit ner Fotozelle, die den Abrissfunken am Unterbrecher einliest?
Hätte den Vorteil, dass du quasi nen Optokoppler dazwischen hast- den Arduino kannst du sowieso aus dem Bordnetz nich versorgen...
Versorgen könnte ich den Arduino schon. Die Schwalbe hat ja sogar USB 
Die Idee von Rabenauge den Impuls induktiv am Zündkabel abzugreifen sehe ich als zielführend.
Den Arduino mit einer Batterie betrieben, dann wäre man weg von der mit Sicherheit schmutzigen Bordspannung.