Durchflussmesser auslesen

Hallo zusammen.

Ich habe vor den Durchfluss einer Flüssigkeit zu messen.
Besorgt habe ich mir folgenden Durchflussmesser der Firma Biotech:

Art.-Nr.: 97478728, FCH-m-POM, 2 x AD= 6 x 20 mm, D= 3 mm, Q= 6 L/min., 4 I/U, IP 65

http://www.btflowmeter.com/produkte/mini-flowmeter-durchflussmesser-turbinen-durchflussmessgeraete-schaufelrad-durchfluss-messgeraete-q-0010-1000-lmin-uebersicht/fch-mini-pom-q-0002-8-lmin-auswahl/fch-m-pom-60-l-min-art-nr-97478728.html

Angeschlossen habe ich diesen wie folgt:

http://forum.arduino.cc/index.php/topic,8548.0.html

Auch den Code habe ich von dort übernommen.

Allerdings zeigt mir der Serial-Monitor immer "0 l/min" an..

Kann ich den Biotech Sensor so anschließen und auslesen wie in dem Link gezeigt?
Oder habe ich einen Denkfehler?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,
Björn

Schon okay - erledigt.
Der Sensor funktioniert; Im Anschlussplan des Herstellers ist ein Fehler: Signal und Masse sind vertauscht.

Nun aber meine nächste Frage:

Calc = (NbTopsFan * 60 / 7.5); //(Pulse frequency x 60) / 7.5Q, = flow rate

Es wird eine Sekunde lang Flanken gezählt und in NbTopsFan abgelegt.
Calc wird berechnet mit NbTopsFan * 60 um auf Minuten zu kommen.

Die 7.5 sind mir aber nicht klar.. Wie bestimme ich diesen Wert für meinen Sensor?

Also wenn du das wirklich so wie auf dem Bild in dem Link angeschlossen hast, kann das nicht funktionieren.
Dort liegt die gelbe Signalleitung mit auf Plus ...
Du hast den Fehler erkannt ?

Das notwendige für die Berechnung steht im Datenblatt des FlowMeters: ca. 5100 Impulse / Liter bei 20°

burnz3000:
Kann ich den Biotech Sensor so anschließen und auslesen wie in dem Link gezeigt?

Das Fritzing Diagramm auf der Seite ist voll für'n Allerwertesten.

GND vom Sensor ist mit nichts verbunden
VSS vom Sensor ist mit GND am Arduino verbunden
Und die Signalleitung vom Sensor ist mit 5V am Arduino und gleichzeitig mit Pin-2 verbunden

So geschaltet mißt Du an Pin-2 immer HIGH und es kann nicht funktionieren.

Der Macher des Fritzing Diagramms hat offenbar überhaupt nicht verstanden, wie die Verbindungen auf dem Steckbrett funktionieren und untereinander verbunden sind. Oder er war bekifft als er das gemacht hat.

Hmpf.
Auch von alleine drauf gekommen.

Mein Sensor macht 5000 Impulse pro Liter.
Ich zähle eine Sekunde lang die Impulse und rechne dann um.

in meinem Fall:

Calc = (NbTopsFan / 5);

... um auf Milliliter pro Sekunde zu kommen.

.... schrubtete ich oben im Nachtrag - Steht im Datenblatt.

burnz3000:
Hmpf.
Auch von alleine drauf gekommen.

Mein Sensor macht 5000 Impulse pro Liter.
Ich zähle eine Sekunde lang die Impulse und rechne dann um.

in meinem Fall:

Calc = (NbTopsFan / 5);

... um auf Milliliter pro Sekunde zu kommen.

Dein Sensor macht laut Datenblatt 5100 Impuls pero Liter. Wenn Du mit 5000 rechnest hast Du halt 2% Fehler.

Grüße Uwe