EEPROM auslesen und an RS 232 Schnittstelle weitergeben

Nächstes Problem:
Ich lese mit folgendem Sketch meinen EEPROM aus:

#include <Wire.h> //I2C library
#define deviceadress 0x50
int rot = 5;
int gruen = 6;

 byte i2c_eeprom_read_byte( int deviceaddress, unsigned int eeaddress ) {
    byte rdata = 0xFF;
    Wire.beginTransmission(deviceaddress);
    Wire.write((int)(eeaddress >> 8)); 
    Wire.write((int)(eeaddress & 0xFF));
    Wire.endTransmission();
    Wire.requestFrom(deviceaddress,1);
    if (Wire.available()) rdata = Wire.read();
    return rdata;
 }

 void setup() {
  Wire.begin();
  Serial.begin(9600);
  pinMode(rot, OUTPUT);
  pinMode(gruen, OUTPUT);
 }
    
 void loop() {
  {
    int addr0=0; 
    int addr1=16;
    byte b = i2c_eeprom_read_byte(0x50, 0); 
    byte d = i2c_eeprom_read_byte(0x50, 16); 

    while (b!=0) 
    {
      Serial.print((char)b); //geschriebenen Wert ausgeben im seriellen Monitor
      addr0++;
      
      b = i2c_eeprom_read_byte(0x50, addr0); //Adresse auswählen
    }
    Serial.println(" ");
    delay(2000);

    while (d!=0) 
    {
      Serial.print((char)d); //geschriebenen Wert ausgeben im seriellen Monitor
      addr1++; 
      d = i2c_eeprom_read_byte(0x50, addr1); //Adresse auswählen
    }
    Serial.println(" ");
    delay(2000);

  }
  digitalWrite(gruen, HIGH);
  }

Im seriellen Monitor werden mir die Befehle auch nacheinander ausgegeben. Die Befehle sollen jetzt von den TX/RX Pins vom Arduino Nano an einen MAX232CPE gesendet werden und anschließend über eine RS232 Schnittstelle ausgegeben werden.
Angeschlossen hab ich das ganze wie hier aufgezeigt:

Die Led von TX blinkt, auch das Oszi schlägt aus. Komischerweise hört das blinken beim einschalten des seriellen Monitors auf und das Netzteil, welches die Befehle bekommen soll macht nichts.
Hab ich irgendwo einen Denkfehler?

Thedk:
Hab ich irgendwo einen Denkfehler?

Leider Ja, da Rx/Tx und USB zusammenhängen. Der Mega2560 hat vier serielle Schnittstellen.

Mein Fehler.
Versorgt wird der Arduino zwar über USB, das aber mit einem Y-Kabel so das es nur mit Strom versorgt wird.

Wie kann der serielle Monitor was anzeigen, wenn der Arduino nur mit einem USB-Stromversorgungskabel angeschlossen ist?

Vorher hab ichs mit dem Monitor geprüft, dann umgesteckt.

Beim messen mit dem Oszi hab ich übersehen das nur 5V am Tout des Pegelwandlers ankommen, also muss ich wohl erstmal da den Fehler suchen.

Edit: Messfehler, 10V kommen an.

Hab das ganze nochmal zur Sicherheit per RS232 zu USB Adapter in Putty ausgeben lassen, funktioniert.
Netzteil nimmt trotzdem keinen einzigen Befehl. Jemand ne Idee wo der Fehler liegen könnte? Hab da grad absolut keine Idee mehr.

Falls du am PC RS232 hast, könntest du mit einem seriellen Monitor kontrollieren, ob die richtigen Befehle gesendet werden.

Hab ich mit einem RS232 auf USB Adapter gemacht, funktionierte auch, das Netzteil macht trotzdem nichts.

Heute hab ich es geschafft, dass einmal ein Befehlt angenommen wurde, das wars dann auch. Ich benutze den MAX232CPE+ und hab dummerweise nur 100nF (Keramik) und 4,7µF (SMD) da. Könnte es daran liegen? Laut Datenblatt müssten 1µF verwendet werden. Größer sollte doch aber nicht zwingend ein Problem darstellen oder?