Nächstes Problem:
Ich lese mit folgendem Sketch meinen EEPROM aus:
#include <Wire.h> //I2C library
#define deviceadress 0x50
int rot = 5;
int gruen = 6;
byte i2c_eeprom_read_byte( int deviceaddress, unsigned int eeaddress ) {
byte rdata = 0xFF;
Wire.beginTransmission(deviceaddress);
Wire.write((int)(eeaddress >> 8));
Wire.write((int)(eeaddress & 0xFF));
Wire.endTransmission();
Wire.requestFrom(deviceaddress,1);
if (Wire.available()) rdata = Wire.read();
return rdata;
}
void setup() {
Wire.begin();
Serial.begin(9600);
pinMode(rot, OUTPUT);
pinMode(gruen, OUTPUT);
}
void loop() {
{
int addr0=0;
int addr1=16;
byte b = i2c_eeprom_read_byte(0x50, 0);
byte d = i2c_eeprom_read_byte(0x50, 16);
while (b!=0)
{
Serial.print((char)b); //geschriebenen Wert ausgeben im seriellen Monitor
addr0++;
b = i2c_eeprom_read_byte(0x50, addr0); //Adresse auswählen
}
Serial.println(" ");
delay(2000);
while (d!=0)
{
Serial.print((char)d); //geschriebenen Wert ausgeben im seriellen Monitor
addr1++;
d = i2c_eeprom_read_byte(0x50, addr1); //Adresse auswählen
}
Serial.println(" ");
delay(2000);
}
digitalWrite(gruen, HIGH);
}
Im seriellen Monitor werden mir die Befehle auch nacheinander ausgegeben. Die Befehle sollen jetzt von den TX/RX Pins vom Arduino Nano an einen MAX232CPE gesendet werden und anschließend über eine RS232 Schnittstelle ausgegeben werden.
Angeschlossen hab ich das ganze wie hier aufgezeigt:
Die Led von TX blinkt, auch das Oszi schlägt aus. Komischerweise hört das blinken beim einschalten des seriellen Monitors auf und das Netzteil, welches die Befehle bekommen soll macht nichts.
Hab ich irgendwo einen Denkfehler?