Ich möchte gerade ausprobieren, wie laut einer meiner Piezo-Pieper ist, wenn er nicht mit 5 sondern mit 9 V Spannung versorgt wird. Zum Schalten der 9 V-Leitung verwende ich einen BC548C, der das ja wohl echt packen müsste. Allerdings kommt aus dem Piezo-Pieper nicht ein einziges Fürzle.
Liegt das an den speziellen Eigenschaften eines Piezo-Piepers? Dass ich die ganze Zeit einfach nur etwas übersehe, glaube ich allmählich nicht mehr.
Ist dieser Piezo aktiv oder passiv ?
Also aktiv mit eingebautem Oszillator, passic nur eine Piezoscheibe und du musst diese aus dem Arduino mit eime Ton bespaßen ?
Die Piezo-Scheiben kannst locker direkt treiben. Aber die brauchen Resonanzfläche, also irgendwo aufkleben und dann wird's auch laut. So für sich piepsen die ziemlich dünn. Und dann noch auf die Resonanzfrequenz achten. Findet man - wenn man sie nicht kennt - am besten mit nem durchstimmbaren Generator.
Ich möchte gerade ausprobieren, wie laut einer meiner Piezo-Pieper ist, wenn er nicht mit 5 sondern mit 9 V Spannung versorgt wird. Zum Schalten der 9 V-Leitung verwende ich einen BC548C, der das ja wohl echt packen müsste. Allerdings kommt aus dem Piezo-Pieper nicht ein einziges Fürzle.
Liegt das an den speziellen Eigenschaften eines Piezo-Piepers? Dass ich die ganze Zeit einfach nur etwas übersehe, glaube ich allmählich nicht mehr.
Das Bauteil kann man auch falsch herum drehen. Bei den BC-Transistoren geht es am einfachsten so: von unten draufschauen und die gewölbte Seite nach oben. Dann hast du von links nach rechts E-B-C
Ein Ausgang des Arduino ist ein Totem Pole Ausgang. Das Pin wird mit 0V bzw 5V versorgt. Mit einem NPN Transistor bekommt der Piezo nur keinen Spannung und 5V. Das kann für einen Piezo einen Unterschied machen.
Der Pieper bleibt stumm, bis eine LED mit Vorwiderstand parallel dazu geschaltet ist. Warum das so ist, ist mir noch ein Rätsel. Vielleicht steht im Wikipedia-Artikel, den Uwe gepostet hat, etwas Erhellendes.
gregorss:
Vielleicht steht im Wikipedia-Artikel, den Uwe gepostet hat, etwas Erhellendes
Eher nicht.
Sorry, habe ich glatt übersehen.
Jetzt ist mir das auch klar, der Piezo ist ja wie ein Kondensator und lässt somit keinen Gleichstrom durch.
Nimm einen Kollektorwiderstand (ca. 1 kOhm) und einen größeren Kondensator zur Auskopplung des Signals zwischen schalten.