ESP32 Probleme mit Wifi.begin() bei mehreren Hotspots mit gleicher SSID

Hi zusammen,

ich hab mal wieder eine Spezialfrage:

Mein Webradio (basierend auf einem ESP32) verbindet sich beim Einschalten mit den Wifi-Zugangsdaten, die in den Preferences gespeichert sind.

Hinterlegen und ändern kann man diese Zugangsdaten, wenn man sich mit dem Accesspoint des Webradios verbindet und dann (nach Verbindung mit 192.168.4.1) über ein HTML-Formular die Wifi-Verbindungsdaten eingibt. Die werden dann eben in den Preferences gespeichert und beim Neustart des ESP geladen. Soweit, sogut - funktioniert bei mir prima.

Den Sketch kann ich gerne noch nachlegen, ist aber für das nachfolgend beschriebene Problem wahrscheinlich gar nicht entscheidend.

Als ich das Radio gestern mal bei meinen Eltern in Betrieb nehmen wollte, konnte ich folgendes Verhalten feststellen:

Meine Eltern haben zwei WiFi-Repeater um das WLAN im ganzen Haus (also auch im Keller) zu verteilen. Die SSIDs heißen alle gleich, d.h. WiFi.scanNetworks() findet drei Netzwerke mit der gleichen SSID.

Ich hab mich dann mit dem Accesspoint des Webradios verbunden und SSID + Passwort eingeben. Diese wurden dann gespeichert in den Preferences und das Radio hat sich verbunden.

Aber: Als ich es dann einmal ganz vom Strom genommen und wieder neu gestartet hab, hat sich der ESP nicht mehr mit dem WLAN-Netzwerk verbunden. Erst als ich mich wieder mit dem Accesspoint verbunden und SSID + Passwort neu gespeichet hab, ging die Verbindung wieder.

Aber immer wenn man das Radio ausgesteckt hat, konnte er sich nicht mit den gespeicherten Zugangsdaten verbinden.

Daher die Frage:

Kann es sein, dass der ESP Probleme hat, wenn mehrere WiFi-SSIDs mit dem gleichen Namen existieren?

Habt ihr damit schin Erfahrungen gemacht?

LG Daniel

Hallo Daniel,
ich habe jetzt kein WEB-Rado aber diverse andere Dinge mit ESP32 und ESP8266 und eine FRITZ-Box mit 1 Repeater. Die sehen somit hier 2 SSIDs mit gleichem Namen und Schlüssel. Und die buchen sich immer problemlos im Netz ein, auch nach Stromausfall oder sonstigem Neustart z.B. beim Sketch hochladen oder so. Ist mir noch nie was negatives aufgefallen.
Könnte es sein dass die FRITZ-Box blockiert weil die IP oder Mac-Adresse nich freigegeben ist?

Hallo,
Fritzbox !! das könnte als Mesh laufen dann sieht das eventuell anders aus.

Heinz

Meine Eltern haben leider keine Fritzbox sondern einen Speedport...
Aber ich könnte mal versuchen, dass ich bei Wifi.begin die MAC-Adresse mit übergebe, ich meine mich erinnern zu können, das schon mal gelesen zu haben...
Die müsste ich dann quasi bei der ersten Verbindung auslesen und mit in den Preferences speichern.

Was denkt ihr? Probier ich mal aus, wenn ich am Wochenende wieder bei meinen Eltern bin. Zuhause kann ich das dummerweise nicht testen, weil ich da keine entsprechende Netzwerksituation hab...

Nein, aber MESH könnte Dein Stichwort sein. Wenn Speedport das nicht unterstützt, dann eventuell aber die Repeater.

ESP-MESH with ESP32 and ESP8266: Getting Started (painlessMesh library)

Muss ich mir mal anschauen...dachte dabei handelt es sich eher um eine Technik, über die man verschiedenen ESPs vernetzen kann. In meinem Fall will ich aber ja nur einen einzelnen ESP mit einem WLAN-Netzwerk verbinden.

Aber ich kuck den Link mal an, evtl irre ich mich da jetzt auch, was die MESH-Sache betrifft.

LG Daniel

Aber dann würde sich der ESP ja auch schon beim ersten mal nicht verbinden.
Die Verbindungsprobleme hab ich aber ja nur nach einem Neustart, also wenn er sich versucht mit den in den Preferences gespeicherten Zugangsdaten einzuloggen.

Bei mir zuhause funktioniert beides Problemlos - Ersteinwahl direkt und Einwahl nach Einlesen der Preferences.

Hallo, bin gerade über wifiMulti.addAP("SSID", "PASSWORD"); in \libraries\HTTPClient\examples\BasicHttpClient\BasicHttpClient.ino gestolpert. Nur eine Anregung :slightly_smiling_face:

Hallo,
ich würde jetzt mal die IP hardcodiert machen und die Sache mit dem AP erst mal weglassen, Die IP Deiner Eltern ändert sich ja nicht.

Heinz

Hi,

die IP ist ja nicht das Problem sondern dass es erst gar nicht zur Verbindung kommt, weil Wifi.begin() fehlschlägt - aber eben nur, wenn ich den ESP neu starte und die Verbindungsdaten geladen werden aus den Preferences. Das Laden aus den Preferences wiederum aber klappt, denn bei mir verbindet er sich auch, wenn man den ESP neu startet, nur eben bei meinen Eltern nicht. Somit vermute ich eben, dass es an den gleichen SSIDs liegt, wie beschrieben.

Teste ich mal, Danke dir!

LG und schönen Tag euch!

Meine Fritz!Box hat problemlos Zugang zum ESP32 am Stromzähler, nicht aber zum Nachbarkeller, wo ich gerne den Füllgrad des Regenwassertanks messen würde. Da könnte MESH eine Möglichkeit sein, werde ich probieren. Daher Danke für Deine Fragestellung :slightly_smiling_face:

1 Like

Was für ein Script nutzt du zum Auslesen des Stromzählers, wenn man fragen darf :grimacing:

Es gibt das Thema SML Protokoll identifiziren und zerlegen, welches sich mit dieser Fragestellung auseinandersetzt. Da muß man derzeit nur weniger als 400 Beiträge lesen :rofl:

Nee, aber mein Code basiert auf den dort erlangten Kenntnissen, ohne daß ich ihn veröffentlicht hätte. Zunächst möchte ich die Forschungsarbeit von @my_xy_projekt abwarten, weil mein Quick&Dirty-Konzept derzeit gut bei meinem Zähler funktioniert, möglicherweise aber nicht übertragbar ist.

Mein "professioneller" Aufbau. Leseköpfe mit IR-Fototransistor und Magneten sehen natürlich besser aus :slightly_smiling_face:

@Rentner hat sein Programm vorgestellt, da bekommst Du einen guten Eindruck.

Ich häng mich mal mit rein und verweise ebenfalls auf den Thread.
Im Gegensatz zu den Arduino-Nutzern ist beim ESP bereits eine Routine enthalten, die die Prüfsumme errechnet; das ist cool.
Wenn Du bis Sonntag warten kannst und Du Dir bis dahin einen Lesekopf besorgt hast, bist Du mein nächster Beta-Tester :slight_smile:
Alles weitere dort.

Vorher mit einer Kamera testen, ob die IR-Diode überhaupt sendet. Das könnte vom Stromanbieter abhängen.

Ich hab einen EasyMeter Q3c.
Den wollte ich schon mal mit der Taschenlampe freischalten, also ne Pin eingeben, aber da kam kein entsprechendes Menü...als ob das schon freigeschaltet wäre.
Wenn ich da drauf leucht-klicke, schaltet der verschiedene Anzeigen durch aber keine zum Eingeben der Pin. --> bin ich zu doof oder ist das ein Zeichen, dass der Kasten schon freigeschaltet ist?

Hab ich schon :wink:
Den hier:

D.h. einfach mit der Kamera draufhalten und im Handy-Display ist dann ein Licht zu sehen?
Aber ich glaub ich les mich die Tage einfach mal in den bestehenden Thread ein, will hier ja nicht schon geklärte Fragen stellen.

Dann druck Dir nen Gehäuse mit nem Magneten drin, das Du den angetackert bekommst.
Drüben gibt es auslesekurzscripte um Anfang und Ende zu erkennen. Wenn das geht, ist das andere Pillepalle - Weitermachen drüben.

Ja.

Auf die Seite muß dann der Fototransistor "F-Tr".

Sagt der, der scheinbar als Einziger durch SML durchblickt :joy:

Klingt gut, muss ich mich mal reinlesen, am Wochenende wirds aber wohl noch nicht klappen.
Aber gut zu wissen, dass es hier schon eine Basis-Diskussion gibt.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.