Hallo zusammen,
ich bin ein Neuling was den Adruino ( auch ESP8266 ), habe allerdings mit dem Raspberry Pi und RFID522 ein Projekt am laufen mit ein zwei kleinen fehlern was mich dazu bringt umzusteigen.
Es gibt ja tolle aAnleitungen wie man des ESP8266 mit dem Milfare Reader verbinden kann,
auch was schreiben in Datenbank angeht.
Code für andere Anwendung mit Arduino habe ich schon, wo keine DB gebrauchst wird, halt rein als Steuerungsanwendung bei Knopfdruck.
Ich habe mir die Arduino IDE herrunter geladen und installiert.
Im Boardmanager habe ich den ESP8266 nicht gefunden, wenn ich den Baustein verwenden will für einige Projekte sollte ich wissen welches Board ich brauche oder wie ich Ihn einbinden kann wenn er fehlt, suche mit Boardmanager brachte mir auch nichts.
Welche einstellung brauche ich für den ESP8266 oder muß ich Ihn nachladen? Wenn ja wo bekomme ich Ihn her ?
Es gibt ja auch Tolle Codes mit Datenbank.
z.B.
aber für mein Verständnis fehlen mir zu viele Informationen, gibt es online etwas wo ich nachlesen kann (z.B. in dem Code ist eine Verbindung zur SSID Station angezeigt, aber dann geht es zum Webserver, hier stellt sich die Frage wo ist der Webserver, was ist wenn ich mehrere schon im Einsatz habe, wie zu sehen Fragen über Fragen.
Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.
Ist doch klar ESP ist kein Arduino, wird aber durch die IDE unterstützt
Es muss erst gezeigt werden wo man die Daten Findet, einfacher lies das hier und mach nach der Einleitung
Ok somit komme ich schon der Sache näher, habe auch was über WebClient und WebServer gefunden, aber das löst nicht mein porblem, was ich weiter gefunden habe das der Arduino bzw ESP8266 geringen Speicherplatz haben, da beginnt das nächste Problem. Gibt es einen Arduino oder ESP mit zusätzlichen Platz für eine SD Karte ?
Ich brauche Speicherplatz am besten in Form einer Datenbank.
Die will ich in unregelmäßigen abständen Abfragen und Daten auf einen SQL Server speichern und die abgefragten Daten dann von der SD Karte löschen.
Bevor ich zu hören bekomme nutze doch gleich den SQL Server, nein will ich nicht.
Eingangs habe ich geschrieben das ich einen Raspberry PI nutze an dem PI ist ein Kartenlesen angeschlossen sowie 4 LEDs und Piepser, halte eine RFID Chip dran wird die ID vom Chip ausgelesen und mit der DB verglichen, ist die ID nicht in der DB wird die ID gespeichert , ist die ID in der DB wird geprüft ob hinter der ID Daten hinterlegt sind, ist das nicht der Fall bekommt man eine Fehler meldung, sind Daten hinterlegt so werden diese Daten ausgelesen und mit weiteren Daten (z.B. Datum Uhrzeit gespeichert, ( 1DB = 1 Tabelle wo nur ID der RFID drin steht, 1 Tabelle mit einer ID und hinterlegten Daten, 1 Tabelle wo dann Daten geschrieben werden. ) Auf Grund Speicherplatz suche nach einer anderen Lösung deshalb die SD Karte, der Arduino oder ESP8266 habe ich wegen Startzeit verwenden wollen beim Pi ca 3min und ab und an muß ich die SD Karte neu schreiben. Dies Gerät wird nur 1 mal pro Woche benötigt, und soll in Zukunft über eine Zeitschaltuhr geschaltet werden.
Habe auch geschrieben das ich den Arduino als Steuereinheit nutze will, das wäre dann die nächsten Schritte aber diese gehen alle ohne DB und somit für mich einfacher, habe auch Teilweise Codes schon fertig.
Hoffe Ihr versteht warum ich nicht nach Codes frage sondern nur um technische möglichkeiten suche.
Hast du nun einen Arduino oder ESP8266 ?
Dann solltest du dich etwas genauer mit deiner Frage festlegen.
Aber Gegenfrage: Ist dein Google kaputt ? Du findest die Antworten alle in Google.
Und ja, der ESP8266 kann bis zu 16 MBite Speicher verwalten.
Das reicht für viele Dinge aus.
Auch um Speicherkarten anzusprechen, die auf einem zusätzlichen Board verbaut sind.
Im Pi habe ich 16 GB abzüglich für BS, habe 5 ESP8266 bestellthabe 3 Arduino UNO , 3 Mega und 3 Nano
habe auch diverse Sensoren wo ich nutzen möchte (Projekt 1 wäre es je Anlage 4 Sensoren)
scheiter derzeit an kleinigkeiten bei mir da ich das wo ich suche noch nicht gefunden habe, denke mit 3D Drucker könnte ich alles beschleunigen, Haben tue ich einige Stücke aber es ist das drum herum was mich meist dazu bringt nicht weiter zu kommen.
Weshalb ich mehr wissen will als ich finde.
Z.B.
LOOP()
ist mir klar was darin steht wird aufgerufen und läuft in einer schleife ab.
Wäre was ich verstehe das Hauptprogramm, aber was ist mit Unterprogramme
stehe die dann außerhalb der LOOP() und aufrufbar mit LOOP(1) oder so,
Projekt 2 ich möchte mit 2x 4Stelligen Anzeigen arbeiten (I2S) und eine Motorsteuerung ( Servomotor würde im Model funktioniern aber in der praxis existiert DrehstromMotorSteuerung nur um 90Grad etwas hin und her drehen zu können.
Ich muß wen ich alles an Infos bekomme dann entscheiden können was ich wo einsetzen kann.
Bei der Arduino Programmierung in C++ wird davon ausgegangen, dass "das Hauptprogramm" ewig läuft solange der Arduino an der Stromversorgung hängt.
Wenn du einen ESP mit der Arduino IDE programmierst, ist das grundsätzlich auch so, auch wenn du vorhandene hardwarespezifische Sachen (avr laufzeitumgebung bei Uno etc. / FreeRTOS bei ESP) auch nutzen kannst.
Die Funktion loop() wird also immer wieder aufgerufen, und dort kannst du natürlich andere Funktionen aufrufen, die du selbst erstellst, oder die von der Programmierumgebung zur Verfügung gestellt werden ( z.B. digitalWrite() ), oder die durch andere Bibliotheken zur Verfügung gestellt werden (z.B. Web Server, natürlich hardwareabhängig)
Beim Selbst-Erstellen versucht die IDE, dir das Leben einfacher zu machen als bei reiner C++ - Programmierung, aber LOOP(1) ist in C++ kein gültiger Funktionsname, und das Denken in Unterprogrammen ist vermutlich eher störend.
Ich würde dir empfehlen, dein "Projekt 1" und weitere erstmal zu vergessen und mit viel kleineren Beispielen anzufangen.
Dass loop() und LOOP() zwei verschiedene Sachen sind, sollte dir erstmal klar werden.
Sowas wie ein LED zum blinken bringen oder 2,3 das ist das wo ich weiß, und auch sofort verstanden habe.
Mal abgesehen davon habe ich die Projekte schon die Codes (Sketsches) schon ziemlich fertig, nur leigen auf einer ext. festplatte irgendwo, ich hatte damals schon hilfe bekommen bis zu dem stand,
Ursprung war das das wo mit dem PI läuft auf arduino sollte aber es scheiterte an Spannungsunterschiede was zur zerstörung einiger Hardware führte, und ich dann auf dem Pi weiter gearbeitet habe, nach dem es auf dem Pi lief fing ich an zu suchen nach sensoren sowie ihre funktion und reichweite, ich bin bis heute noch nicht zufrieden damit ( Grund ist das Gelände ), also weiter nach alternativen suchen, für P2 brauche ich keine sensoren aber da suche ich auch weiter nach Hardware ( Dezimal nach BCD ). Es gibt ja tolle hilfen mit tastenfelt an arduino oder nano aber alle mit zu viele Pinbelegung ((BCD-Code - Binary Coded Decimals) aus 10 mach 4 Pins ), ich überlege auch weiter 2 - 3 Nano in einen Projekt einzusetzen
( Nano1 wäre der oberste wo alles von ausgeht, und mit einem Digi Ausgang an Nano 2 ein Signal gibt welcher dann weitere wo dann einen Motor angesteuert wird vielleicht auch an Nano 3 welcher dann 2 paralell 4 - 7 Segment anzeigen als Countdown ansteuert. Jegliche verbesserung wo ich im Kopf habe für die Projekte brachte mir mehr und mehr kopfzerbrechen. Wenn man dann in Foren sucht finde ich nichts was dem wo ich will . Es gibt schon alles was ich möchte aber zu einen Preis für unseren Verein wo ich sagen muß es muß auch preiswerter gehen und mit mehr kontrolle.
Habe mit Fritzing Skizzen erstellt vieleicht verateht man mich dann besser nach meiner suche.
Aber wie einstellen hier ?