Guten Tag,
kennt sich hier jemand mit dem Visual Studio 2013 aus ? (bei sschultewolter liegt die Vermutung nahe)
Ich kenn das Studio von früheren Visual Basic Projekten her und vermisse jetzt beim Arduino sehr stark die Möglichkeit der Variablenüberwachung und des schrittweisen abarbeitens des Codes.
Das Studio 2013 und vie IDE von Visual Micro läuft und arbeitet mit meinem Mega zusammen.
Nur die o. g. Debugfunktionen tun nicht so wie ich es will.
Hallo Jürgen,
ich möchte gerne zur Laufzeit Variablen überwachen, Haltepunkte setzen und schrittweise weiterarbeiten können.
Das klappt irgendwie gar nicht. Wenn ich den Code im Debugmodus überspiele setzt er automatisch an den Anfang einen Haltepunkt, den ich dann nicht löschen kann und wenn ich im normalen Modus überspiele kann ich keinen Haltepunkt setzen. Die Funktion Variablen überwachen ist schlicht nicht vorhanden. Das könnte meines Erachten daran liegen, daß das Programm ja auf dem Arduino läuft und nicht auf dem Rechner.
Irgendwie stehen das Studio und ich auf Kriegsfuß. Ich bekomme nur sproradisch eine Rückmeldung von Serial.print() angezeit. Eine Gesetzmäßigkeit wann und wann nicht kann ich bis jetzt nicht erkennen.
--- und nach welchen Gesichtspunkten löscht er den Haken bei "connect" wieder selbständig?
Edit: Das weiß ich jetzt, jedesmal wenn der print() Befehl kommt.
Hallo Zusammen,
ich möchte das Thema noch mal aufwärmen.
Kennt jemand eine Möglichkeit zur Fehlersuche das Visual Studio so zu verwenden als würde der Code lokal laufen?
Vielleicht kann man ja irgendwie ein normales C++ Projekt starten und dort irgendwie die fehlenden Methoden implementieren?
Das digitalWrite könnte man ja wie "Hallo Welt" behandeln.
Oder haben sich da schon andere die Hacken wundgelaufen?
digitalWrite u.ä. in VisualStudio simulieren kannst du vergessen, selbst alles durch Dummies ersetzen ist ein Aufwand, der nicht lohnt.
void digitalWrite ( int, boolean ) { } // das geht ja noch
boolean digitalRead ( int pin ) { return ja_was_denn; }
Ob man eine Dummy Klasse Serial erzeugt, nur damit man den "Original"-Code Serial.print verwendet,
oder ob man ganz generelle Tests in einer Console mit printf oder dem VisualStudio Debugger ausprobiert
oder ob man zufrieden ist, dass das VisualMicro plugin es übersetzen kann
das kann man von Fall zu Fall zusammenbasteln ( ich wähle Option 2 oder 3 )