[GELÖST] Zwei Metro Mini via I2C verbunden - Hochladen bzw. reset?

Ich habe hier ein Schema, wie alle Komponenten momentan verbunden sind.

Das Dezibel-Meßgerät gibt 0,6 - 2,6V aus, die in dB Werte von 30 - 130 umgewandelt werden. Die zwei Potentiometer dienen dazu, je nach U-Bahn Station die untere und obere Lärmschwelle einzustellen, damit stets alle 24 RGB LEDs ausgenutzt werden. Der RGB LED Ring ist hinter einer Fresnel-Linse angebracht und visualisiert die dB Werte. Die dB Werte werden per WLAN und MQTT zu AIO (alternativ ThingSpeak) übertragen.

Das funktionierte im ursprünglichen set-up (ohne Master/Slave, nur ein Metro Mini plus AirLift FeatherWing) auch gut, aber eben entweder ohne WLAN, oder ohne FastLED.

Ich bin bauraumbeschränkt nur in soweit, daß das, was auf dem Schema zu sehen ist, in das 3D-gedruckte Kunststoffgehäuse gerade so eben paßt.

Einen CO2 Sensor gibt es in diesem set-up nicht.

Es gibt je Station am anderen Ende ein zweites set-up mit einem SENSIRION SCD30 CO2 and RH/T Sensor und einem SENSIRION Particulate Matter Sensor SPS30 mit der gleichen Problematik. Mit WLAN die Daten übertragen - kein Problem. Parallel dazu einen NeoPixel Ring mit FastLED zu betreiben geht nicht.

Das Grundproblem ist also, daß die FastLED (und auch Adafruits NeoPixel library) und WIFININA library nicht kompatibel sind, und so kam es, nach einem Forenvorschlag zu der Idee, zwei uC zu verwenden, mit I2C verbunden, wobei der zweite uC nur für WLAN zuständig ist.

Wenn FastLED und WIFININA doch, irgendwie, problemlos zusammenarbeiten könnten, dann bräuchte es auch keinen zweiten uC und kein I2C.