Hi Leute.
Stehe zurzeit vor der Aufgabe für meinen HTL Abschluss ein Projekt für Technische Informatik abzugeben.(Nicht meine Stärke/Interesse) Wir dürfen uns was aussuchen. Mein Freund und ich sind oft mit elektrisch betriebenen RC autos unterwegs. Die teuren was gut abgehen. Allerdings fragen wir uns immer welche Geschwindigkeit v gerade erreicht wird.
Ich will dies im Auto über die Achse und einer Lichtschranke und so einer Scheibe mit Löchern messen.
Mein Professor gab mir 2 Sensoren mit, aber zu keinem finde ich eine Dokumentation für Anschlüsse o.Ä. Nach Recherche bin ich auf ein Tutorial gestossen das vielversprechend aussieht aber nur die RPM ausgibt.( IR-Lichtschranke ) Nach weiterem googeln fand ich keine Formel um von Drehzahl auf v zu kommen.
Auf welche Art würdet Ihr Profis dieses Projekt realisieren? (Wenn es innerhalb des Fahrzeugs sein soll und keine Speedtrap-Lichtschranke zum Durchfahren)
Wisst Ihr vll. einen guten Sensor mit halbwegs guter Dokumentation für Anfänger oder eine bessere Lösung für meine Aufgabenstellung. Ich bin für jeden konstruktive Antwort sehr dankbar da ich inzwischen anstehe.
Der Sensor, den Sie haben, kann nur die Rotationsgeschwindigkeit der Achse sehen. Um die Geschwindigkeit des Autos zu ermitteln, müssen Sie den Radius des Rads kennen
im Grunde, wenn Sie 1 volle Umdrehung des Rades machen, haben Sie sich um die Länge des Umfangs des Rades vorwärts bewegt.
Wenn also der Radius R in Metern ist, ist der Umfang D = 2 x PI x R in Metern
Hallo,
dann such mal in Deinem Physik Buch, sowas soll es ja geben. Stichwort Rad / Durchmesser / PI / Umfang , der Rest ist anpassen auf km/h , wo ist das Problem.
Gruß Heinz
T INF ist nicht unser Hauptfokus. Also nein muss ich nicht. Konstruktive Kritik/Hilfe, keine dämlichen oberschlauen Kommentare. Besser helfen als ein sinnloses Kommentar zu hinterlassen und unser beider Zeit zu verschwenden.
p.s. lieber mal auf die eigene Rechtschreibung achten.
Alles installiert und bereits durchgekaut. Schaltplan wird keiner gefragt da Tinf nicht unser Hauptfokus ist. Ich habe einen Lipo Akku mit bis zu ~7V ausgabe. Dazu soll ein ESP 32 kommen der auf den (https://www.amazon.de/gp/product/B0817H9436/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) Sensor hört. (und mir schlussendlich die Daten auf eine kleine App schicken soll.) Stromversorgung soll aus dem Akuu gezogen werden. (bzw. über den eingebauten Regler).
3,3V + ~ 500mA vom Sensor. Mehr habe ich noch nicht zusammengetragen, da ich erst in der Planungsphase stehe.
Ob Dein Prof. fragt, ist das Eine, ob ich frage, das Andere. Mir geht es um gute Kommunikation auf die Entfernung, ich möchte nicht unnötig meine Freizeit verplempern, das verstehst Du hoffentlich.
Bei der Sensorplatine sollte aber eine Tabelle genügen, wo Du die vier Pins am ESP32 anschließt.
Welcher Akku?
Das verstehe ich nicht.
Bei den vielen Löchern auf der Scheibe habe ich etwas Sorge, ob der ESP32 folgen kann. Das wird sich im praktischen Test zeigen, vermutlich mußt Du mit Interrupts arbeiten.
Blatt Papier, Bleistift und Scanner oder Foto. Form egal, Inhalt ist wichtig.
Und dann mit einem StepDown auf 3,3 V?
Die Motoren, vermutlich brushless, dürften kräftig stören.
Mit einer externen Antenne für Wifi habe ich es noch nicht probiert, aber das PCB-Teil hat kaum Leistung. Ob das quer über den Parcour reicht, wäre zu prüfen. Eventuell mußt Du die Meßwerte speichern und im Stillstand auslesen.
Welche Geschwindigkeiten erreicht das Auto ungefähr und welchen Umfang haben die Reifen?
Die Bürstenlose haben meistens Treiber im Motor, und fast immer konstante Drehzahl.
Die Bürsten Gleichstrommotoren machen mehr Ärger wegen inneren Funken, und die Drehzahl hängt von der Belastung, ohne der sollte man sie nicht laufen lasen, schon wegen der möglicher Selbstzerstörung (ich rede nicht von Spielzeug Motoren)
Alles klar, setz ich mich dran wenn ich Luft habe.
Ja? Mit Widerstand vor dem ESP um deren Betriebsspannung zu erreichen. Sofern das so einfach möglich ist.... Hier kenne ich mich nicht wirklich gut aus.
stimmt, werde ich sehen im Test.
Alles klar, danke, gut zu wissen. Zu demozwecken in der Schule, aber ob wir damit auf den Track gehen ist dann ganz eine andere Frage.
Ein bisschen Input zu bekommen ist schon sehr hilfreich und ich hoffe mal das ist halbwegs machbar
Annahme der Widerstand hat 10Ω, die Versorgungsspannung ist 6V, der ESP will senden braucht 500mA. Am Widerstand fällt dadurch 5V ab. Bleibt dem ESP 1V. Zu wenig, wahrscheinlich Reset.
Annahme der Widerstand hat wieder 10Ω, die Versorgungsspannung ist wieder 6V, der ESP hat nichts zu tun, braucht ca. 80mA. Am Widerstand fällt dadurch 0,8V ab. Es liegt nun an dem ESP 5,2V. Zu viel, geht kaputt.