Haussteuerung - Viele Taster abfragen (und entprellen)

skorpi08:
Einmal zum Taster, wenn mehrere Taster dann mehr Kabel. Geht da auch ein Lautsprecher Kabel?

Für was wollst du Lautsprecherkabel einsetzen? Für den Bus (A und B)? Da würde ich schon so wie in den Spezifikationen vorgesehenen Twisted Pair Kabel nehmen. Alles andere wird man später sich bereuen :wink: Wobei, ich würde, wenn du das Kabel sowieso verlegen musst, direkt Leerrohre legen. Zum einen ist dieses deutlich flexibler, wenn mal was defekt geht und 2. ist es empfohlen bzw. sogar vorgeschrieben, dass Kommunikationskabel nicht direkt in den Wand gelegt werden dürfen.

skorpi08:
Aber das Thema ist ja gegessen.
Stefan, nimm doch Bistabile Relais, da brauchste keine Kondensatoren und viel Spannung.
Würde aber gern erfahren wie du es meinst, mit Kondensatoren.

Will ich doch. Jedoch brauchen auch diese kurzeitig einen nicht unerheblichen Strom zum Ändern des Schaltzustandes. Das mit dem Kondensator haste bei mir wohl falsch verstanden. Er ist lediglich dafür da, das ich die kurzzeitigen Stromspitzen gut abfangen kann, ohne dass meine Busversorgung zusammen bricht.

Ach die gleiche geschichte wie beim Abblockkondensator, alles klar.
Auf die ToDo liste gesetzt, für nächste Version.

Lautsprecher Kabel für Taster, der zum Arduino führt, wenn ohne Bus.
Ob es dafür geeignet ist, ob da Störungen wie beim Bus entstehen.

Du willst also extra Dose bohren für die Eltako Relais?
Weil oben drauf passt nicht und wenn, haste kein millimeter Platz mehr übrig.

Wie ich das genau mache, bin ich mir noch nicht im klaren. Ich bin da nicht an keine Termine gebunden :wink:

Ansich sollte das auch in eine Dose passen. Ich hab fast überall, ausser halt an den Aussenwänden tiefe UP-Dosen verbaut. Da dürfte sogar Eltako + Busankoppler + Richter Schalter passen. Ansich hatte ich eher damit geplant, dass ich für jeden Raum eine Blindkappe setzte, unter der sich der jeweilige Busankoppler befindet. Wäre einfacher, wenn mal was nicht funktioniert.

Das ich die Eltakos nehme, hat auch einen weiteren Grund.
Ich möchte die Funktionalität der Schalter/Taster bewahren. Sprich wenn der Bus tot ist, möchte ich nach wie vor alle wichtigen Sachen schalten können.

Was meinst du, oder die andeten hier, mit wenn der Bus ausfällt/tot ist?!

Bei mir ist es so, ich kann dem Busankoppler nur Spannung geben und schon kann man Licht schalten.
Wenn man A und B mit dem Raspberry verbindet, kann ich auch übers Handy Licht schalten.
Verstehe nicht was an dem Bus ausfallen sollte....
Es hat jeder Slave den gleichen Sketch drauf, abgesehen von der ID.
In dem Sketch ist nix anderes wie if Pin5==HIGH {Licht schalten}
Und der Status vom Pin5 wird einfach an Modbus weiter gegeben.

wenn aber nun der Trafo kaputt geht und es ist abends, dann hab ich kein Licht im ganzen Haus.
Wenn dann ein neuer Trafo reinkommt und die Busankoppler wieder mit Spannung versorgt werden, geht das Licht in jedem Zimmer aus, fals es an war. Deswegen war meine Frage in Skobys Thread, ob man hierfür das EEPROM vom Atmega 8 nehmen kann.
Dann kann der Zustand nämlich da gespeivhert werden.
Man kann aber auch in openHAB den Zustand speichern, muss man dann in void setup () die Werte aus openHAB abfragen.

Ich selber meine mit Bus ausgefallen/tot, dass dir die Steuerungseinheit ausfällt.

Wobei so wie ich das sehe, funktioniert dein Busankoppler auch ohne einen Master nur für sich. Das ein Netzteil ausfallen kann, ist immer möglich. Das ist auch bei weitem nicht so tragisch. Kann man zur Not auch noch mit der Taschenlampe schnell wechseln.

Status schreiben ins Eeprom sollte kein Problem darstellen. Wenn mich nicht alles täuscht, hatte Jurs sich dort auch zu Wort gemeldet. Dass der Status nicht bei jedem Tastendruck sondern zB. alle 10Minuten, nach dem etwas getätigt wurde, abgespeichert wird. Dann hält dein Eeprom fast ewig.

Wie ich mir das System später gedacht habe,
kommt deinen in etwa nach.

Gedacht war pro Raum idR 1 Busankoppler mit dem Attiny841. Auf diesem, jenachdem wie umfangreich die Platine später wird, befinden sich min 6 I/O. Damit sollte ich hinkommen, alternativ Expander.

Typische Aufteilung wären zb:
2 Schalter (Lichtgruppe 1, Lichtgruppe 2)
2 Ausgänge (Lichtgruppe 1, Lichtgruppe 2)
2 freie I/Os

Temperaturerfassung wäre somit auch möglich, sehe da aber derzeit keinen Sinn.

Was passiert, wenn mir der Bus ausfällt, ausgehend davon, nur die Leitung A/B ist defekt:
Hierbei möchte ich dann auf ein einfaches System zurückgreifen.
Es wird entsprechend abgefragt, wann die letzte Meldung vom Master kam. Ist die Timeout Zeit überschritten, gehe ich in den Notmodus, wo die Zuordnung wie folgt im Sketch abgefragt wird. Dieser soll auf Dauer für alle Busankoppler gleich sein.
Schalter 1 - > Lichtgruppe 1 toggeln
Schalter 2 - > Lichgruppe 2 toggeln

Die Sonderfunktionen (freie I/Os) sind dann nicht mehr verfügungbar. Theoretisch könnte man nun auch noch sagen, man pufferten den Attiny mit einer Batterie. Würde im Falle des bistabilen Relais sogar problemlos gehen, da mein Stromverbrauch minimal ist ohne aktiven Busankoppler.

Steckdosen sollen bei mir nur die wenigsten gesteuerten werden. Sinnvolle Sachen sind dort Deckenfluter(Stehlampe) oder Steckdosen die ausschließlich für Beleuchtungen gedacht ist. Dort wo Schalter verbaut sind, habe ich entweder eine Steckdose im gleichen Rahmen und auf Bodenhöhe, wo dauerhaft Spannung anliegt. Somit externes Netzteil auch kein Problem.

Moin !

So ich wollte mal kurz - falls es jemanden interessiert - meine ersten Tests zeigen.
Hängt natürlich noch nicht viel dran, aber ich wollte ja erstmal testen wie es sich überhaupt verhält.

Kurze vorab Erklärung:
Mega -> Steuerung der Ausgänge / Relais
Pi -> Logik und UI (derzeit der Einfachheit halber in einer Anwendung - später aber getrennt)
Due -> Taster abfrage (ok da wird es evtl. auch ein Mega tun - aber er war nunmal da :slight_smile: )

Und das ist bis jetzt raus gekommen:

Bild ist nicht das beste aber man kann alles wichtige erkennen :slight_smile:

[Sprachquote]Verzögerung lässt sich nicht vermeiden[/Sprachquote]

Da schaltet ja meins mit Modbus schneller.
Da musste noch bisle dran basteln :wink:

Den Raspberry haste ja noch nicht weggeschickt!?

Da schaltet ja meins mit Modbus schneller.

Ja da geht sicher noch was. Aber für einen ersten Test ok :slight_smile:

Das ist übrigens mein Rasp2. Du kriegst den Rasp3 :wink:

Da haste mich wohl mit Stuff verwechselt.

Hol dir so ein Adapter, damit haste auch keine Probleme mit dem Wackelkontakt. Und die Micro SD schaut nur etwas über dem PI raus.
Ich hatte mit der SD Karte Wackelkontakt, hab dann gesucht woran die Verbindungsabbrüche liegen und viele haben davon berichtet. Hängt aber auch von dem Material der Sd Karte ab.

Bevor du weiter machst, bitte schnell kontrollieren! Sehe ich das richtig, der Due direkt mit den Relais? Das geht schief, du belastest die Ausgänge sehr stark. Oder sind die mit der Platine dahinter verbunden? Nicht ganz eindeutig zu erkennen.

Ansich schon mal gut, dass scheinbar nicht jeder auf die billigen Relais zurückgreift :wink:

schäm :blush:

Moin !

Sehe ich das richtig, der Due direkt mit den Relais?

Gott bewahre !!!
Da ist ein ULN2803 zwischen. Also der Mega hat da nicht viel zu treiben :slight_smile:

Sieht wirklich nicht schlecht aus ! Aber was Deine Filmkenntnisse betrifft hast noch Luft nach oben. lol lol Kleiner scherz wirklich cooles Projekt.
Übrigens hab ich meine Taster gezählt und hab selbst 48Stk ist mir gar nicht aufgefallen da KNX. Wobei ich zugeben muss dass nicht alle in Verwendung sind aber trotzdem war ich ganz schön überrascht. Obwohl ich´s selbst Installiert habe aber da hat ich anscheinend nen Anfall von Arbeitswahn. XD

Grüße Stefan

Jups, das Filmen ist sone Sache. Ich arbeite dran :roll_eyes:

Übrigens habe ich heute noch 2 MAX6818 bestellt. Die können 24V im Eingang, 25kV ESD Schutz, Entprellen und liefern direkt Logik Pegel am Ausgang. Wenn die gut gehen würde das meine Idee mit den Optokopplern drastisch im Aufbau reduzieren ...

Aber die kommen erst Ende der Woche. Schauen wir mal :slight_smile:

Hi zusammen

Wo hast Du die MAX6818 bestellt? Bei meine üblichen Onlineshops ist der nicht im programm? Was kostet da einer? Arbeite auch mit OK´s und hab auch keine Probleme aber ich muss schon zugeben mit den ganzen Pullups und Vorwiederständen (Bei 40 Kanälen kommt einiges zusammen) sieht meine Schaltung halt nicht schön aus.
Also verkaufen würd ich michs nicht trauen.

Grüße Stuff

Moin !

Wo hast Du die MAX6818 bestellt?

Sag ich nicht ]:smiley:

Ok Spass. Den habe ich von hier:
https://www.distrelec.de/kontaktverzögerer/maxim/max6816eus-t
(Oben rechts auf Privatkunde umstellen)

Habe 2 bestellt. Einer kostet so ~9€. Das Paket sollte heute bei mir ankommen :slight_smile:
Habe mir dann aber auch gleich noch bei ebay das bestellt:
http://www.ebay.de/itm/4x-SMD-Adapterplatine-SOP-SSOP-TSSOP-20-Kontakte-1-27mm-und-0-65mm-/161428896103?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item2595e97967

Sonst sind mir die zu fuckelig auf dem Steckbrett 8)

http://de.rs-online.com/web/p/schwingsperrkreise/7326845/
Ab 25 Stück, je 6€

Verstehe immer noch nicht wozu das Ding.
Wahrscheinlich schon wieder mit nem Panzer auf den Spatzen ballern....

#define BUTTON_DEBOUNCE_DELAY 20
long lastDebounceTime = 0;

   if ((digitalRead(PIN_TASTER) == HIGH) && ((millis() - lastDebounceTime) > BUTTON_DEBOUNCE_DELAY))
  {
    // invert LED state
    holdingRegs[LICHT] = !holdingRegs[LICHT];

    lastDebounceTime = millis();
  }

und schon haste dein MAX6818
Der hat 40ms als DEBOUNCE_DELAY, wenn ichs richtig gelesen hatte.

Verstehe immer noch nicht wozu das Ding.

Mir geht es viel weniger um die Tatsache das er debouncing macht. Das ist nett, aber nicht zwingend wichtig - da hast du vollkommen Recht.

Ich will den Chip testen weil ich da direkt 24V beschaltete Taster anklemmen kann anstatt für jeden (!) Input diese Mimik zu bauen:

So kann ich die MCP23017 nutzen als Port Expander, jeder kriegt 2 MAX6818 angeflanscht und dort die Taster ran - fertig.
So der Plan 8)

Anbei noch der relevante Teil ausm Datenblatt ...

2014-09-24_08-46-24.jpg

Hallo zusammen

@Moelski: Danke Dir für die Info der Preis scheint ja ganz io zu sein.

Ich hätte die nämlich auch gerne als Ersatz für meine Optokoppler Schaltung. Hab meine ganzen Fenster- und Türkontakte über OK´s an nen Controller (Pokeys 57e) um Geld für die vielen Inputs zu sparen.
Naja und da die Kabel auch nicht unbedingt kurz sind wollte ich die Reedkontakte mit 24V oder Masse von 24V ansteuern.
Die Schaltung mit den OK´s funktioniert auch einwandfrei aber bei 40 eingekoppelten glaube ich das ich die Schaltung mit den Teilen übersichtlicher und schöner gestalten kann.
Das entprellen ist bei mir eigentlich weniger das Problem und mit ein wenig verzug kann ich da auch leben selbst wenns ne sekunde oder zwei wären.

Grüße Stuff23