Hallo meine lieben. Ich habe mir einen Topper für meinen Ardace gebaut und bin mit dem mitgelieferten Controller unzufrieden und möchte mit meinem Arduino Uno die Matrix steuern.
Die Matrix ist ein WS212E, 5V Led Stripe mit 441 Led's. Ich habe 49 Leds in der ersten Reihe und 9 Reihen. Ich kann alles mit dem Arduino steuern aber noch keine Bilder damit darstellen. Das Datenkabel startet links oben und geht immer nach der Reihe rechts in die nächste Reihe und wieder links in die nächste Reihe, usw. Wie bringe ich Arduino bei wie die Matrix verkabelt ist? Labornetzteil ist vorhanden, Adafruit Pixeltest funktioniert
ich wäre jetzt schon mal zufrieden wenn ich es schaffe einen Pacman von links nach rechts wandern zu lassen. sollte dann aber auch ausbaufähig sein. habe auch schon mit Glediator rum gespielt wobei mir noch nicht schlüssig ist wie ich den Glediator auf dem Arduino bekomme.
Ich konzentriere mich jetzt aber auf die Matrix um es besser verstehen zu können.
We refer to this layout as row major and progressive.Row major means the pixels are arranged in horizontal lines (the opposite, in vertical lines, is column major). Progressive means each row proceeds in the same direction. Some matrices will reverse direction on each row, as it can be easier to wire that way. We call that a zigzag layout.
Das sagt mir als Teil nichts. Kannst Du einen Link liefern.
Wenn es eine WS2812 Matrix ist dann brauchst Du für jedes Pixel 3 Byte und somit ist der RAM-Speicher des UNO R3 oder Leonardo zu knapp. Du brauchst einen MEGA2560 oder eventuel einer 32Bit Controller.
Grüße Uwe
OT Bist Du ein Tirol Fan oder lebst Du nördlich oder südlich des Brenners?
hab mich verschrieben, sind WS2812B ich bin in der Nähe von Innsbruck zuhause.
Habe gestern das Ziczack- Layout umgelötet und funtioniert jetzt. Adafruit Strandtest erkennt und verwaltet alle 441 Led's. beim Hochladen gibt er mir 12% vom verwendeten Speicher an. Jetzt muss ich mich nur noch in die Steuerung reinfuchsen um kleine Smilys oder Pacman zu erstellen. bisher läuft alles wunderbar über meinen AZ Delevery Microcontroller. Wird als Adruino Uno konfiguriert.
Ein UNO R3 Clon mit ATmega328 hat zuwenig RAM für 441 LED.
441 WS2812B brauchen 1323 Byte. Der 328 hat 2028 Byte. Außer dem Speicher für die LED wird noch für andere Zwecke RAM gebraucht, den der Compiler teilweise nicht anzeigt, weil sie erst bei der Ausführung besetzt werden.
Die 12% werden der Programmspeicher (Flash) sein nicht das RAM.
Grüße Uwe
OT schade. Ich sitze hinterm Brenner (von Dir aus gesehen).
ich schaue mal wie weit ich komme und dann wechsle ich evtl. auf den Mega2560
hätte auch noch ein paar Raspi's rumliegen und alte Odroid-C1 aber bis jetzt finde ich das codieren mit Chat GPT sehr interessant.
Pyton auf dem Raspy kann WS2812 ansteuern.
Du mußt halt auf eine geignet starke Spannungsversorgung und genügen stark dimensionierte Kabel achten:
441 WS2812B brauchen ca 26,5A bei 5V.
liebe Grüße an Nordtirol, auch wenn ich ewig nicht da war (Vorvorweihnachtseinkäufe)
Grüße Uwe
Danke, 5V 50A Netzteil sind da, Matrix läuft sicher nicht auf voll Beleuchtung. Will mir keinen Sonnenbrand holen. War schon als Topper in meinen Arcade verbaut. Der Original Controller ist halt etwas eingeschränkt verwendbar. Tolle Lichteffekte und Audio Darstellung aber kein Text Scroll oder Animationen. Ich werde mich mal mit dem Raspberry befassen. Ich finde aber grundsätzlich wenig im Netz die mit Stripes gemacht werden. Meistens verwenden die DIY Projekte fertige Matrix die über i2c angesteuert werden. Deshalb habe ich mit dem Arduino begonnen weil der für mich noch halbwegs verständlich ist.
hast du vielleicht irgendwelche Links für mich?
LG Stoffl