Ja, diese Thematik geht etwas zurück...
Er will die Zeit zwischen zwei Lichtschranken messen.
Ich verstehe es auch nicht. Diese Schaltung sind nicht sooo kompliziert. Eine Lichtschranke ist auch ne schöne Sache die man einem Praktikanten geben kann um etwas Elektronik zu lernen. Nicht mit einem µC, sondern z.B. einem Digitalzähler. Aber es ist halt einfach das jemandem zu Erklären der neben einem sitzt
Das Gatter hatte ich empfohlen als es ohne nicht lief und er schon LDRs und auch glaube ich Fototransistoren probiert hat.
Und es lief auch halbwegs. Ein Gatter ging! Jedenfalls ging die LED an. Und aus irgendeinem Grund ging das zweite nicht....
Serenifly:
Ja, diese Thematik geht etwas zurück...
Er will die Zeit zwischen zwei Lichtschranken messen.
Ich verstehe es auch nicht. Diese Schaltung sind nicht sooo kompliziert. Eine Lichtschranke ist auch ne schöne Sache die man einem Praktikanten geben kann um etwas Elektronik zu lernen. Nicht mit einem µC, sondern z.B. einem Digitalzähler. Aber es ist halt einfach das jemandem zu Erklären der neben einem sitzt
Das Gatter hatte ich empfohlen als es ohne nicht lief und er schon LDRs und auch glaube ich Fototransistoren probiert hat.
Und es lief auch halbwegs. Ein Gatter ging! Jedenfalls ging die LED an. Und aus irgendeinem Grund ging das zweite nicht....
im Grunde ist es ganz einfach, ich habe einen Automatismus ( wofür ist denke ich mal egal ) gebaut .... in diesem enstehen kleine nicht besonders starke Lichtblitze an 2 stellen ..... die LDR´s sollen diese Lichtblitze ( die niemals zeitgleich erfolgen ) messen und die Differenz / 2 als Delay für eine dritte Anwendung wiedergeben .... das war es auch schon
Problem Nummer 1 war das die Lichtblitze sehr schnell aufeinander folgen und der Arduino uno es nicht gebacken bekommen hat beide Signale klar zu trennen via analog read
des weiteren gibt es immer noch kein genaues skript für die Anwendung ....
das gatter wurde mir empfohlen da man mit digitalen Interrupts wohl besser schneller und Prezierer arbeiten kann als mit analogen Signalen ( danke nochmal dafür =) )
ich hoffe das war jetzt so weit verständlich ... wenn nich ich beantworte alle fragen gerne sofern sie der sache dienlich sind eine Lösung zu finden
hier nochmal die abfolge
LDR 1 bekommt ein Signal = Stoppuhr START
LDR 2 bekommt ein Signal = Stoppuhr STOP ( die Lichtblitze erfolgen immer im wechsel )
Arduino Rechnet : gemessene Zeit / 2
LDR 1 bekommt Signal = Delay gemessene zeit durch 2
"Schnell" und "LDR" sind halt auch zwei Sachen die sich ausschließen. Das wurde dir auch schon gesagt. LDRs reagieren irgendwo im ms-Bereich. Aber die Schaltung funktioniert genauso wenn man die LDRs durch Fototransistoren ersetzt (die du hast). Lediglich die Vorwiderstände muss man vielleicht anpassen (testweise ein Poti nehmen). Aber das hatten wir alles schon besprochen.
Du solltest aber mal soweit kommen, dass man die Dinger mit der Hand verdecken kann, bzw. langsam beleuchten oder sowas und man detektiert das. Dann kann man weiter sehen ob das reicht, und was man besser machen kann.
Irgendwie fehlt dir die Systematik da mal gezielt EIN Problem der Aufgabe anzugehen. Das kann man zum Teil Schritt für Schritt machen und verschiedene Teile optimieren. Genauso wieso der CD4093 nicht ging. Das kann man austesten was da nicht funktionierte. Vor allem weil nur ein Gatter nicht ging und du mal was falsch angeschlossen hast. Also war es nicht 100%ig falsch.
"Schnell" und "LDR" sind halt auch zwei Sachen die sich ausschließen. Das wurde dir auch schon gesagt. LDRs reagieren irgendwo im ms-Bereich. Aber die Schaltung funktioniert genauso wenn man die LDRs durch Fototransistoren ersetzt (die du hast). Lediglich die Vorwiderstände muss man vielleicht anpassen (testweise ein Poti nehmen). Aber das hatten wir alles schon besprochen.
Du solltest aber mal soweit kommen, dass man die Dinger mit der Hand verdecken kann oder sowas und man detektiert das. Dann kann man weiter sehen ob das reicht, und was man besser machen kann.
Irgendwie fehlt dir die Systematik da mal gezielt EIN Problem der Aufgabe anzugehen. Das kann man zum Teil Schritt für Schritt machen und verschiedene Teile optimieren. Genauso wieso der CD4093 nicht ging. Das kann man austesten was da nicht funktionierte.
Wie du an meiner open geposteten Schaltung sehen kannst habe ich die Widerstände bereits durch poti´s ersetzt und habe die Schaltung schon getestet ( handüberhalten ) das ging auch mit dem IC aber halt nur auf einer seite ....
Ich habe die Schaltung dieses mal wieder auf einem Breadbord gebaut ... was mir erlaubt diverse LDR´s oder auch Phototransistoren und Fotodioden ( die ich mir auch zugelegt habe ) zu testen ...
es erscheint vill. immer wieder etwas wirr was ich tue aber ich sauge alles wie schwamm auf und setzte es auch um ....
nochmals vielen dank für eure Geduld mit mir =) Danke
Ok, das mit dem Poti stimmt. Sorry. Hatte ich irgendwie übersehen
Wenn du dann mal dabei bleibst und nicht alles komplett verwirfst wenn mal irgendwo was nicht geht, sollte sich da was machen lassen. Es gibt hier halt ein paar Ecken an denen man da Sachen anpassen kann. Wenn es in seiner Gesamtheit nicht auf Anhieb geht, dann muss man schauen was geht und Fehlerquellen ausschließen. Die LEDs sind da gar nicht verkehrt, aber man sollte sie halt richtig anschließen.
Vielleicht hilft dir dieses Kunstwerk. Das ist so wie du von oben drauf schaust. Die gehst mit dem roten Pfeil rein (vom LDR) und mit dem grünen raus (zum Controller, oder erst mal nur zur LED). 1+2 und 3+4 (die orangen Kreise) gehören dabei jeweils zusammen.
14 ist Plus und 7 ist Minus. Der Rest ist wie du es hattest.
Aber pass auf, das du die Potis nicht auf null Ohm drehst! Ansonsten kann dir der Fotowiderstand abdampfen, wenn er beleuchtet wird, da er dann die Betriebsspannung kurzschließt
Ein Vorwiderstand von 1k Minimum wäre eine saubere Sache.
achso und als ich dem kerl vom E-laden beschrieben habe was ich vorhabe hat er mir diese dinger empfohlen .... allerdings finde ich kein Datenblatt dazu .....
Ist nicht viel aber es reicht. Das ist ein Darlington Phototransistor. Die machen einen besonders hohen Strom.
Mit den Pins musst du aufpassen was was ist. E(mitter) kommt Richtung Masse. C(ollector) gegen Plus. (B)asis bleibt offen.
Oben links siehst in dem Bild (im Datenblatt!) siehst du da eine Nase am Gehäuse. Das ist der Emitter. Davon der Widerstand (oder Poti) an Masse. Und der Kollektor direkt an Plus
Muss man probieren wie gut das geht. Kann funktionieren, muss aber nicht. Der µC Eingang hat auch eine Schwelle, aber der er High erkennt. Aber das ist generell weniger zuverlässig. Wenn man nur grob Licht/Dunkel haben will, ok. Dann muss man nicht viel Aufwand betreiben. Aber für z.B. Inkrementalgeber nicht gut zu gebrauchen.
Er hatte ja sowas in der Richtung probiert und es ging nicht. Wobei da wahrscheinlich noch andere Fehlerquellen drin waren.
Mach mal Google Image Search nach "phototransistor trigger". Da findest du massig Schwellenwertschalter. Entweder mit Schmitt-Trigger Gattern, Komparator oder diskreten Transistoren.
So wie ich deinen Post weiter oben verstanden hatte, hatte er probiert den LDR Wert über AD einzulesen.
Da es aber nur um Schwellen geht, sollte das auch mit digitalpins funtkionieren, die haben auch eine (allerdings undefinierte) Hysterese.
Das ganze ist doch sowieso nur ein Schätzeisen. Wenn ich sowas richtig machen will, brauche ich, wie von dir schon angemerkt, Fototransistoren oder eine analoge Schaltung, bei der die Schwelle mitgeführt wird.
Er soll es erst mal mit den LDRs probieren ob man überhaupt irgendwas messen kann. Und wenn die mal irgendwie detektiert, kann man verbessern.
Das gute bei dieser Sache ist ja dass die Bauteile recht leicht austauschbar sind. Der Phototransistor muss halt richtig herum eingebaut werden, aber außer dem Spannungsteiler aus Fotoelement und Poti ändert sich nichts. Egal ob man das jetzt direkt auf den Controller gibt oder über das IC.
Dann kann man sehen wie gut welche Variante funktioniert
Also aus dem Bauch heraus würde ich mal vermuten, das seine Darlington Fototransistoren so lichtempfindlich sind, das sie wohl nur bei Nacht vernünftig funktionieren werden, da ansonsten immer irgendwas detektiert wird.
Normale Fototransistoren sind schon recht empfindlich, aber Darlington hatte ich zwar noch nicht, aber bei multiplizierter Stromverstärkung, hätte ich da Bedenken.
Ich habe als Vergleich nur meine DDR Bestände vom SP201
Mitte der 80'iger hatte ich in Ermangelung von Fototransistoren mir SF121 mit hoher Stromverstärkung selber aufgefeilt mit Chip nach oben, damit keine Späne reinfielen. Die funktionierten auch ganz hervorragend
Fotowiderstände sind eigentlich auch recht pflegeleicht. Allerdings recht langsam (im 1/10 Sekundenbreich) Ein Blitzlicht würde ich eher einem Fototransistor zutrauen...
Ist aber nur eine Vermutung, ich weiß nicht, was für ein Licht der Threadstarter detektieren will.
Das eine ist mit Interrupts. Das andere ohne. Weiß nicht ob das geht. Theoretisch sollte zuerest sensor1 auslösen und erst wenn das true ist wird sensor2 erkannt.
Da fehlt aber jeweils noch Serial.begin(9600); in setup() !!
EDIT:
Und die Zeile time1 = micros(); muss natürlich sensor1Time = ... heißen. Aber da meckert dann schon der Compiler.
Das ist auch nur grob. z.B. sollte man micros() als aller erstes auslesen und nicht nach einer Serial Ausgabe. Aber er sollte immerhin irgendwas anzeigen. Danach kann man verfeinern.
nix_mehr_frei:
Also aus dem Bauch heraus würde ich mal vermuten, das seine Darlington Fototransistoren so lichtempfindlich sind, das sie wohl nur bei Nacht vernünftig funktionieren werden, da ansonsten immer irgendwas detektiert wird.