Ich brauche mal wieder etwas hilfe =)

Kann mir bitte jemand helfen ??

ich brauche diese schaltung :

mit einem 47HC 14

könnte das wohl jemand in Frizing für mich machen ??

ich wäre sehr Dankbar =)

Er will die 2 NANDs des CD4093 durch 2 Inverter des 74HC14 ersetzt haben

  1. genauuu

:smiley:

Bitte einen vernünftigen Threadtitel verwenden! Steht auch so in den oben angepinnten Threads!

sth77:
Bitte einen vernünftigen Threadtitel verwenden! Steht auch so in den oben angepinnten Threads!

Ich hab immer keine ahnung wie ich so einen Titel nennen soll ^^ bitte verzeiht mir zum 100sten mal :stuck_out_tongue:

Hallo,

hier mal ein kleiner Exkurs in Sachen Hilfe zur Selbsthilfe in Punkto Datenblatt lesen :smiley:
Google öffnen und in die Suchmaske Chiptyp +datasheet eingeben. Treffer auf PDF's bevorzugen. Chiphersteller sind in der Trefferliste schon mal heiße Kandidaten. Alldatasheet und wie sie alle heißen kann man notfalls auch nehem, kann aber in Klickorgien ausarten.
Nun hast du diese beiden Treffer:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74HC_HCT14.pdf
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4093B.pdf
Das Ganze ist auf den ersten Blick ein etwas unübersichtlicher "Koffer" was dich interessiert ist die Pinbelegung vom DIL Gehäuse.
Schon auf Seite 2 vom 4093 findest du das Gesuchte.
Seite 2 & 3 vom 74HC14 dito.
Vom 4093 hast du in deiner "Zeichnung" die beiden unteren Gatter verwendet.
Beim 74HC14 ist 1 ein Eingang, 2 der dazugehörige Ausgang. 3 --> 4, 5-->6 , 9-->8, 11-->10, 13-->12 dito. 14 +5V und 7 Masse ist bei beiden IC's indentisch. Welche 2 der 6 Inverter du nutzen willst, ist völlig Rille. Und noch ein Wort zur "guten schaltungstechnischen Praxis" Bei CMOS Bauelementen niemals Eingänge offen lassen! In deinem Beispiel mit dem 4093 sind die Eingänge der oberen beiden Gatter 8,9 und 12,13 "in der Luft" Lege diese bitte an + oder Masse. Kannst du auch eins so und das andere Gatter anersrum machen. Oder auch wenn du eine Drahtbrücke auf einer Leiterplatte bräuchtest, mit einem x-beliebigen Widerstand machen. Hintergrund ist, das offene Eingänge undefinierte Pegel bedeuten, die zum einen Fehlfunktionen herbeiführen können und andererseits steigt die Stromaufnahme von CMOS Logik an, wenn der Pegel irgendwo zwischen H und L rumvagabundiert. Als man Schaltungen noch "zu Fuß" verdrahtet hat, hat man sowas im Kapitel über die Grundlagen gelernt - oder spätestens bei der Fehlersuche ]:smiley:

Gruß Gerald

Guter Tipp mit den offenen Eingängen.

Was ich im Verdacht habe ist dass der hohe Stromverbrauch durch die LED den Betrieb stört. Gerade bei sowas analogem wie einem Schmitt-Trigger. Deshalb die Empfehlung mit dem 74HC14. Der macht +/- 25mA im Gegensatz zu dem mickerigem Ausgangsstrom des CD4093. Sicher bin ich mir da aber nicht. Aber auch da reicht es die LED mit vielleicht 10mA zu betreiben.

nix_mehr_frei:
Hallo,

hier mal ein kleiner Exkurs in Sachen Hilfe zur Selbsthilfe in Punkto Datenblatt lesen :smiley:
Google öffnen und in die Suchmaske Chiptyp +datasheet eingeben. Treffer auf PDF's bevorzugen. Chiphersteller sind in der Trefferliste schon mal heiße Kandidaten. Alldatasheet und wie sie alle heißen kann man notfalls auch nehem, kann aber in Klickorgien ausarten.
Nun hast du diese beiden Treffer:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74HC_HCT14.pdf
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4093B.pdf
Das Ganze ist auf den ersten Blick ein etwas unübersichtlicher "Koffer" was dich interessiert ist die Pinbelegung vom DIL Gehäuse.
Schon auf Seite 2 vom 4093 findest du das Gesuchte.
Seite 2 & 3 vom 74HC14 dito.
Vom 4093 hast du in deiner "Zeichnung" die beiden unteren Gatter verwendet.
Beim 74HC14 ist 1 ein Eingang, 2 der dazugehörige Ausgang. 3 --> 4, 5-->6 , 9-->8, 11-->10, 13-->12 dito. 14 +5V und 7 Masse ist bei beiden IC's indentisch. Welche 2 der 6 Inverter du nutzen willst, ist völlig Rille. Und noch ein Wort zur "guten schaltungstechnischen Praxis" Bei CMOS Bauelementen niemals Eingänge offen lassen! In deinem Beispiel mit dem 4093 sind die Eingänge der oberen beiden Gatter 8,9 und 12,13 "in der Luft" Lege diese bitte an + oder Masse. Kannst du auch eins so und das andere Gatter anersrum machen. Oder auch wenn du eine Drahtbrücke auf einer Leiterplatte bräuchtest, mit einem x-beliebigen Widerstand machen. Hintergrund ist, das offene Eingänge undefinierte Pegel bedeuten, die zum einen Fehlfunktionen herbeiführen können und andererseits steigt die Stromaufnahme von CMOS Logik an, wenn der Pegel irgendwo zwischen H und L rumvagabundiert. Als man Schaltungen noch "zu Fuß" verdrahtet hat, hat man sowas im Kapitel über die Grundlagen gelernt - oder spätestens bei der Fehlersuche ]:smiley:

Gruß Gerald

wäre es möglich diese unglaubliche wucht von informationen in einer simplen Fritzing "zeichnung" dar zu bringen ...

ich habe von berufswegen her nur mit steinen zu tuen =D ( straßenbau) und die sind weniger anspruchsvoll als Ic´s ^^

dehalb hier nochmal die bitte : bitte ein Frintzing zum nachbauen :blush:

Hallo Serify,

wenn deine Vermutung die Stromaufnahme der LEDs ist, dann soll er doch die beiden brachliegenden Gatter vom 4093 als LED Treiber hernehmen. Die sind nun mal da und kosten nix extra :wink:
Die beiden LEDs von Pin 3 & 4 weg und statt dessen auf Pin 10 und 11 des 4093. Von 4 & 5 wie gehabt auf den Arduino, aber von Ausgang 3 dann weiter auf Pin 12 & 13 und von Ausgang 4 auf Pin 8 & 9. Die LEDs verhalten sich jetzt zwar genau andersrum - statt an sind sie aus und umgekehrt, aber der Pegel an den Ausgängen 3 und 4 bleibt "sauber"
Fritzing habe ich noch nie verwendet. Ein Schaltplan, auch wenn nur als Skizze ist für mich leichter verdaulich und eigentlich auch Standard.
Kann das mal bitte jemand anders mit Fritzing hinbiegen?
Ansonsten skizziere ich es halt so und scanne das Blatt ein...

Kann das mal bitte jemand anders mit Fritzing hinbiegen?
Ansonsten skizziere ich es halt so und scanne das Blatt ein...

Nichts gegen Fabio, aber Schaltpläne versteht er nicht, ich glaube aber eher er will sie nicht verstehen :wink:
Ich habe aufgeben - Wenn dann Fritzing.

@nix_mehr_frei: Ich habe auch schon einige Jahre Elektronikbasteln hinter mir, aber das offene Eingänge solche Probleme machen habe ich in der Praxis noch nicht gesehen.
Aber es ist natürlich schon logisch was du sagst, und als "wieder mal gelernt abgespeichert"

Fabio1989:
Kann mir bitte jemand helfen ??
ich brauche diese schaltung :
mit einem 47HC 14
könnte das wohl jemand in Frizing für mich machen ??
ich wäre sehr Dankbar =)

wenn ich das richtig sehe, dann hast du schon ein Fritzing File mit deiner Schaltung?
dann häng die mal dran, dann ist das umbauen ein klacks.
Aber so, erstmal Bildchen in Fritzing abmalen, dazu habe ich keine Lust.

nix_mehr_frei:
Kann das mal bitte jemand anders mit Fritzing hinbiegen?
Ansonsten skizziere ich es halt so und scanne das Blatt ein...

hi =) Danke erstmal das ihr euch alle den Kopf wegen meiner Dummheit zerbrecht :smiley:

Fritzing ist echt super Easy ... Selbsterklärend selbst ich der noch nie vorher eine Schaltung skizziert hat ... ich hab es gleich beim ersten mal hinbekommen ....

hier der link zum download : http://fritzing.org/download/

Danke für eure mühe =)

@ rudirabbit: offene Eingänge sind nur ein Problem an benutzten Gattern, Flipflops, Zählern...
Übersprechen von Gattern untereinander ist defacto unmöglich. bei ihm wird ja der 2. Eingang jeweils dem 1. parallelgeschaltet, was auch völlig ok ist. Ich wollte nur auf den Aspekt des "sauberen Schaltungsaufbaus" hinweisen.
Aber so hat wohl jeder seine Leichen im Keller... bei mir ist's der Code. Bin froh, wenn's funktioniert "gut aussehen" kommt später mal, falls ich's begreife :slight_smile:

guntherb:

Fabio1989:
Kann mir bitte jemand helfen ??
ich brauche diese schaltung :
mit einem 47HC 14
könnte das wohl jemand in Frizing für mich machen ??
ich wäre sehr Dankbar =)

wenn ich das richtig sehe, dann hast du schon ein Fritzing File mit deiner Schaltung?
dann häng die mal dran, dann ist das umbauen ein klacks.
Aber so, erstmal Bildchen in Fritzing abmalen, dazu habe ich keine Lust.

wenn du mir sagst wie ich ne datei einbinden kann ..bez. wo ich eine kostenlos hochladen und zum download bereit stellen kann mach ich das gerne =)

Unter dem Fenster in dem du den Text bei Posts eintippst: additional options / zusätzliche Optionen

Wenn du einen Post schreibst, einfach unten auf Additional Options... klicken und dann auf [Durchsuchen] und die Datei hängt dran

guntherb:
Wenn du einen Post schreibst, einfach unten auf Additional Options... klicken und dann auf [Durchsuchen] und die Datei hängt dran

Ok Cool ..... ich muss es eben selber nachbauen .... finde die Datei nicht wieder -.- mom

Es ist mir immer noch ein Rätsel warum ein externes Gatter benötigt wird. Um zwei einzelne Analogwerte abzugreifen benötigt es doch nur zwei Analogeingänge? Der Rest ist Software.

Der ADC ist lahm. Der braucht über 100µs für eine Messung mit den Standard-Einstellungen. Damit kannst du keine schnellen Signale triggern.

Es geht darum die Lichtschranken auf Interrupt-Eingänge zu legen. Und um relativ langsam ansteigende Analogsignale vernünftig zu triggern ist es gute Praxis diese mit einem Schmitt-Trigger oder Komparator in ein richtiges digitales Signal zu wandeln. Nennt sich auch "Impulsformer". Es geht manchmal auch ohne, aber es ist Murks und lief auch nicht richtig.

Liegt auch daran, dass LDRs besonders langsam sind. Er hatte glaube auch Fototransistoren rumliegen, aber die auch irgendwie nicht zum Laufen gebracht. LDRs sind so langsam, dass da vielleicht auch der ADC noch gehen könnte. Aber da sollte man sich schon auskennen um das hinzubiegen. Sowohl in der Hardware als auch Software. Mit dem Schmitt-Trigger hat man an schönes Rechteck Signal und muss nicht um viel mehr kümmern.

Das ist z.B. auch eine Standard Schaltung für sowas:

Spannungsteiler besser durch einen Spindeltrimmer machen.

Du kannst das schon mit dem µC und Analogeingängen machen (jedenfalls auf dem UNO. Beim Mega tut es vielleicht auch die interne Referenz als Vergleich). Aber nicht mit dem ADC sondern dem Komparator. Der hängt auch am ADC MUX und kann damit mehrere Signale nacheinander messen. Gibt auch eine Lib dazu. Das ist aber nichts wenn er nichtmal einen einfachen Interrupt zum Laufen bekommt.

Ok, und woher soll das ein Mensch wissen wenn er diesen Thread hier liest?

Fabio1089 schrieb:

ich habe von berufswegen her nur mit steinen zu tuen =D ( straßenbau) und die sind weniger anspruchsvoll als Ic´s ^^

Ich wäre ehrlichgesagt nicht auf die Idee gekommen daß er Interrupts in der Software verwenden will. Bitte versteht mich nicht falsch, ich meine das nicht böse. Und warum das mit Fototransistoren oder Fotodioden nicht funktionieren soll verstehe ich ebenfalls nicht.

Außerdem ist mir der Anwendungsfall noch nicht klar geworden. Braucht es wirklich einen Interrupt für solch eine Schaltung? Was ist der Zweck? Wofür soll das eingesetzt werden?

Wenn es reiner sportlicher Ehrgeiz ist ein Gatter zu verwenden, dann kann ich das ja noch nachvollziehen. Ich in echt gespannt was hierbei herauskommt. Im Übrigen habe ich Fritzing auch noch nicht installiert. Weiß auch nicht ob ich mit das antun soll. Habe das vor zwei Jahren mal ausprobiert und hatte ständig nur Abstürze.

Bitte nicht falsch verstehen. Wenn eine glasklare Anwendung dahintersteckt, dann kann auch eine glasklare Lösung dafür gefunden werden.